Bayerns Ministerpräsident Söder bricht Indien-Reise wegen Magen-Darm-Infekts ab

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) besteht bei einer Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket auf einer Modernisierung und auf einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern. Diskutiert werden müsse zunächst über bessere Tarifstrukturen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und über den Beitrag der Länder - "dann ist natürlich auch der Bund bereit, etwas auf den Tisch zu legen", sagte Wissing im Deutschlandfunk. Das im Juni eingeführte Neun-Euro-Ticket läuft am Mittwoch aus.
Die FDP hat Erwartungen auf eine schnelle Einigung beim dritten Entlastungspaket gedämpft. Zunächst müssten Inhalte und vor allem die Finanzierung der Entlastungen geklärt werden, sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer der "Welt" vom Mittwoch. Eine Einigung in der laufenden Woche sehe er daher nicht.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den verstorbenen Ex-Präsidenten der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, als mutigen und visionären Politiker gewürdigt. "Ich verneige mich vor einem großen Staatsmann", hieß es in einem Kondolenzschreiben Steinmeiers an Gorbatschows Tochter Irina Wirganskaja, wie das Bundespräsidialamt am Mittwoch mitteilte.
Nach mehreren Motorenbränden an Hubschraubern vom Typ Chinook H-47 hat die US-Armee diese bewährten Transportmaschinen vorerst komplett aus dem Verkehr gezogen. Die rund 400 stark genutzten Hubschrauber müssten vorerst am Boden bleiben, teilte die Armee am Dienstag (Ortszeit) mit. Der Motorenhersteller Honeywell sprach von "verdächtigen Dichtungsringen", die in einigen der H-47-Maschinen verbaut sind. Diese stammten demnach aber nicht aus Honeywell-Produktion.
Die Importpreise sind im Juli weiter stark gestiegen - vor allem für Energie. Der Einfuhrpreis für Erdgas war im Juli dreimal so hoch wie vor einem Jahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Importstrom war demnach fast viermal so teuer. Der Strompreis ist in der EU an den Gaspreis gekoppelt.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Verdienste des verstorbenen Ex-Präsidenten der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, um die deutsche Einheit gewürdigt. Gorbatschow habe sich "in Schicksalsmomenten unserer Geschichte von Frieden und der Verständigung zwischen den Menschen leiten lassen", schrieb sie am Mittwochmorgen auf Twitter. "Das Ende des Kalten Kriegs und die deutsche Einheit sind sein Vermächtnis. Wir trauern um einen Staatsmann, dem wir dafür ewig dankbar sind."
Im Süden der Ukraine wird nach Angaben aus Kiew weiter heftig gekämpft. In der Nacht wurde die von der Ukraine gehaltene Stadt Mykolajiw, die rund 80 Kilometer nordwestlich der von Russland besetzten Hafenstadt Cherson liegt, "massiv bombardiert", wie das Südkommando der ukrainischen Armee am Mittwoch mitteilte. Russische Raketen hätten dabei zwei Zivilisten getötet und 24 weitere verletzt.
Die viermalige Grand-Slam-Siegerin Naomi Osaka muss ihre Hoffnungen auf einen weiteren Titel bei den US Open aufgeben. Die 24-Jährige, die das Turnier 2018 und 2020 gewonnen hatte, unterlag in der ersten Runde der US-Amerikanerin Danielle Collins mit 6:7 (5:7), 3:6.
Ein Glückspilz aus Hessen hat den Eurojackpot geknackt und kann sich über gut 20 Millionen Euro freuen. Wie die Westdeutsche Lotterie am Dienstagabend in Münster mitteilte, tippte der Sieger oder die Siegerin in der Gewinnklasse eins die richtigen Gewinnzahlen 18, 27, 41, 45 und 49 sowie die Eurozahlen 7 und 9. Die genaue Gewinnsumme beträgt 20.059.640,50 Euro.
Die Gaslieferungen aus Russland nach Deutschland über die Pipeline Nord Stream 1 sind am Mittwoch erneut gestoppt worden. Das ging am Morgen aus Daten auf der Website des Europäischen Netzwerks für die Übertragungssysteme der Gasversorger (Entsog) hervor. Der russische Gasriese Gazprom hatte die Dauer des Lieferstopps vorab mit drei Tagen angegeben. Grund sind demnach turnusgemäße Wartungsarbeiten. Am Samstag soll das Gas den Gazprom-Angaben zufolge wieder fließen.
Manager Oliver Ruhnert vom Fußball-Bundesligisten Union Berlin glaubt an eine weitere Zusammenarbeit mit Erfolgstrainer Urs Fischer. "Ich kann mir gut vorstellen, dass er bei Union bleiben wird. Weil er genau weiß, was er hier hat, wie er hier arbeiten kann. Mit wem er es tut", sagte Ruhnert der Sport Bild: "Es gibt so einiges, das für Union spricht."
Gut fünf Wochen vor der Landtagswahl in Niedersachsen sehen zwei Umfragen die SPD von Ministerpräsident Stephan Weil in Führung. Die CDU von Herausforderer Bernd Althusmann belegt den am Dienstagabend und Mittwoch veröffentlichten Erhebungen zufolge mit einem Abstand von drei bis vier Prozentpunkten den zweiten Platz. Die Grünen folgen vor AfD und FDP, die Linke liegt weiterhin unterhalb der Fünfprozenthürde.
Experten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) haben sich von Kiew aus auf den Weg zum von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine gemacht. Das Team sei nach sechsmonatigen Bemühungen "endlich in Bewegung", sagte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch vor der Abreise in Kiew zu Journalisten. "Die IAEA begibt sich zum Atomkraftwerk Saporischschja."
Inflation, Energiekrise, Corona: Geschäftsführer Frank Bohmann sieht die Handball-Bundesliga (HBL) vor Beginn ihrer 57. Spielzeit wirtschaftlich vor "großen Herausforderungen". "Ich will keine schlechte Stimmung herbeireden, aber es ist eine schwierige Situation", sagte Bohmann dem SID vor dem Saisonstart am Donnerstag: "Mit dem Thema Konsumzurückhaltung der Menschen müssen wir uns beschäftigen, das können wir nicht mal eben per Handschlag lösen."
Er war der letzte Anführer der Sowjetunion, leitete das Ende des Kalten Krieges ein und gilt als einer der Wegbereiter der deutschen Wiedervereinigung: Im Alter von 91 Jahren ist der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow gestorben. Der Friedensnobelpreisträger starb am Dienstag "nach langer schwerer Krankheit", wie das Zentralkrankenhaus in Moskau nach Angaben russischer Nachrichtenagenturen mitteilte. Sein Tod löste international Bestürzung aus.
In Afghanistan haben die herrschenden radikalislamischen Taliban den ersten Jahrestag des westlichen Truppenabzugs aus dem Land gefeiert. Die Taliban erklärten den Mittwoch zum nationalen Feiertag, schon am Vorabend erhellte Feuerwerk den Himmel über der Hauptstadt Kabul. Gruppen von Taliban-Kämpfern gaben zudem Freudenschüsse ab. Hunderte weiße Taliban-Flaggen mit dem muslimischen Glaubensbekenntnis hingen an Laternenpfählen und Regierungsgebäuden.
Das spanische Ausnahmetalent Carlos Alcaraz steht in der zweiten Runde der US Open. Nach einem intensiven Duell über 2:30 Stunden musste der Argentinier Sebastian Baez die Partie verletzungsbedingt beim Stand von 7:5, 7:5, 2:0 aus Sicht von Alcaraz aufgeben.
Um hohe Heizkosten in alten Kirchen zu vermeiden, erwägt die evangelische Kirche offenbar unkonventionelle Maßnahmen. Deutlich mehr Gemeinden als bisher würden ihre Gottesdienste in diesem Winter in die Gemeindehäuser verlegen, sagte der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm der "Augsburger Allgemeinen" vom Mittwoch.
US-Präsident Joe Biden hat den verstorbenen sowjetischen Ex-Staatschef Michail Gorbatschow als visionären Politiker gewürdigt, der die Welt sicherer gemacht habe. "Michail Gorbatschow war ein Mann mit außergewöhnlicher Weitsicht", erklärte Biden am Dienstagabend (Ortszeit). Er habe als Anführer der Sowjetunion mit dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan zusammengearbeitet, um die Atomwaffenarsenale beider Länder zu reduzieren.
Die Gaslieferungen aus Russland nach Deutschland über die Pipeline Nord Stream 1 werden am Mittwoch erneut gestoppt - nach Angaben des russischen Gasriesen Gazprom für drei Tage. Grund sind demnach turnusgemäße Wartungsarbeiten. Am Samstag soll das Gas den Gazprom-Angaben zufolge wieder fließen.
Die Bundesregierung schließt am Mittwoch ihre Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg ab. Bei einer Kabinettssitzung sollen unter anderem die Digitalstrategie der Bundesregierung sowie der Rüstungsexportbericht 2021 beschlossen werden. Daneben hatte sich die Bundesregierung bei der Klausur seit Dienstag auch mit der geplanten nationalen Sicherheitsstrategie, der Förderung beruflicher Bildung sowie der Sicherheit in der Energieversorgung vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs befasst.
Am 25. Todestag von Prinzessin Diana gedenken die Briten am Mittwoch der "Königin der Herzen". Offizielle Gedenkfeiern sind allerdings nicht geplant. Vor gut einem Jahr hatten Prinz William und sein Bruder Harry im Garten des Londoner Kensington-Palastes eine Statue ihrer verstorbenen Mutter enthüllt.
In Venedig werden am Mittwoch (19.00 Uhr) die alljährlichen Filmfestspiele eröffnet. 90 Jahre nach dem ersten Filmfestival am Lido werden bei der 79. Ausgabe der Mostra wieder eine ganze Reihe von Stars auf dem roten Teppich erwartet. Eröffnet wird das Festival mit dem Film "White Noise" von US-Regisseur Noah Baumbach mit Adam Driver und Greta Gerwig in den Hauptrollen, der auch im Wettbewerb um den "Goldenen Löwen" für den besten Film konkurriert.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet am Mittwoch (16.00 Uhr) in Karlsruhe das elfte Weltökumenetreffen. Die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) trifft sich erstmals in Deutschland. Erwartet werden mehr als 4000 Gläubige aus aller Welt zu Diskussionen, Gottesdiensten und einem umfangreichen kulturellen Programm. Die 800 Delegierten der Glaubensgemeinschaften beraten unter dem Motto "Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt" zu aktuellen Themen wie dem Klimawandel, der Coronakrise und dem Ukraine-Krieg.
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt am Mittwoch (10.00 Uhr) in Leipzig über das Verbot der rechtsextremen Gruppe Nordadler. Der damalige Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) verbot die Vereinigung im Juni 2020, weil sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung richte. Seehofer erklärte, die Gruppe verbreite Hass und Hetze und sehne die "Wiedererrichtung eines nationalsozialistischen Staats" herbei.
Die USA haben ihren ersten Todesfall im Zusammenhang mit den Affenpocken registriert. Die Gesundheitsbehörden des Bundesstaates Texas bestätigten am Dienstag den Tod eines mit den Affenpocken infizierten Patienten. Der Erwachsene, dessen Geschlecht nicht genannt wurde, war demnach bereits zuvor stark immungeschwächt. Die Behörden wollen nun nach eigenen Angaben untersuchen, "welche Rolle die Affenpocken bei dem Todesfall spielten".
Titelverteidigerin Emma Raducanu ist überraschend in der ersten Runde der US Open gescheitert. Die 19 Jahre alte Britin unterlag der Französin Alize Cornet 3:6, 3:6 und musste jäh alle Hoffnungen aufgeben. Cornet raubte Raducanu auch mit ihren Stopps den Nerv und setzte sich letztlich sicher durch. Im vergangenen Jahr hatte Raducanu völlig überraschend mit einem Finalsieg gegen Leylah Fernandez die Trophäe in New York gewonnen.
Jule Niemeier hat ein kollektives Aus der deutschen Tennisprofis in der ersten Runde der US Open verhindert. Als einzige der acht angetretenen Profis in den Einzelwettbewerben bei Männern und Frauen hat die 23 Jahre alte Dortmunderin ihre Auftakthürde übersprungen. Die Wimbledon-Viertelfinalistin setzte sich 7:6 (7:3), 6:4 gegen die einstige Australian-Open-Siegerin Sofia Kenin aus den USA durch.
Schwer ernüchternde Bilanz für die deutschen Tennis-Männer bei den US Open: Erstmals seit 1984 schaffte es kein Profi aus der Bundesrepublik in die zweite Runde von New York. Als letzter Hoffnungsträger schied am Dienstag (Ortszeit) Oscar Otte aus. Der Kölner verlor gegen den an Position acht gesetzten Polen Hubert Hurkacz 4:6, 2:6, 4:6.
UN-Generalsekretär António Guterres hat den verstorbenen letzten Präsidenten der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, gewürdigt. Guterres bezeichnet den Friedensnobelpreisträger am Dienstag als "einzigartigen Staatsmann, der den Gang der Geschichte verändert hat". "Er hat mehr als jeder andere für ein friedliches Ende des Kalten Krieges getan."
Die US-Weltraumbehörde Nasa will am Samstag einen neuen Versuch für den Start ihrer neuen Mondrakete unternehmen. Das gab der für die unbemannten Mission Artemis 1 verantwortliche Nasa-Vertreter Mike Sarafin am Dienstag bei einer Pressekonferenz bekannt. Die Nasa hatte den eigentlich für Montag geplanten ersten Testflug kurz vor dem Start vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida wegen technischer Probleme abblasen müssen: Es gab Temperaturprobleme bei einem der vier Haupttriebwerke der SLS-Rakete.
Die Grand-Slam-Karriere von Andrea Petkovic ist nach einer schmerzlichen Auftaktniederlage bei den US Open beendet. Die 34-Jährige unterlag am Dienstag der Schweizer Olympiasiegerin Belinda Bencic nach einem kämpferischen Auftritt 2:6, 6:4, 4:6. Petkovic hatte vor ihrem 48. Major angekündigt, dass das Hartplatz-Event in ihrer Wahlheimat New York der letzte Auftritt auf der ganz großen Bühne sein würde.