Baerbock wirbt für Integration des westlichen Balkans in die EU

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat nach der erneuten Absage des Starts der Mondmission Artemis 1 einen dritten Versuch in den nächsten Tagen ausgeschlossen. Das noch bis Dienstag bestehende Startfenster sei "nicht mehr auf dem Tisch", sagte der Nasa-Manager Jim Free am Samstag vor Journalisten. Einen neuen Termin nannte er nicht.
Nach einem starken Gewitter im Allgäu sind am Samstag in der Starzlachklamm mehrere Menschen verletzt worden. Eine Person werde vermisst, teilte die bayerische Polizei mit. Demnach hielten sich mehrere Personengruppen in der Klamm auf, als die Starzlach sehr schnell anschwoll. Mehrere Menschen seien von dem schnell ansteigenden Wasser eingeschlossen, einige auch mitgerissen worden.
Der Hamburger SV ist in der 2. Fußball-Bundesliga auf den zweiten Tabellenplatz vorgerückt. Die Mannschaft von Trainer Tim Walter gewann am Samstagabend mit viel Mühe und ein wenig Glück 1:0 (1:0) gegen den Karlsruher SC. Mit 15 Punkten liegt der Aufstiegsfavorit nur einen Zähler hinter Tabellenführer SC Paderborn.
Das von russischen Truppen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine ist erneut vom Netz getrennt worden. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) teilte am Samstag mit, die Verbindung zwischen der letzten verbleibenden Hauptstromleitung des Kraftwerks und dem Versorgungsnetz sei unterbrochen worden. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bot sich unterdessen als Vermittler im Konflikt um das Akw an.
Die Spitzen der Koalitionsparteien SPD, Grüne und FDP haben am Abend weiter über neue Entlastungsmaßnahmen für Bürgerinnen und Bürger wegen der hohen Energie- und Lebenshaltungskosten beraten. Die Gespräche im Berliner Kanzleramt dauerten an, hieß es am Samstagabend aus Verhandlungskreisen. Ob es noch am Samstag zu einer Einigung kommen wird, war offen.
Fußball-Nationalspieler Kai Havertz hat den FC Chelsea in der englischen Premier League zum 2:1 (0:0) im Derby gegen West Ham United geschossen. Der Ex-Leverkusener, in der 72. eingewechselt, war in der 88. Minute zum Siegtor erfolgreich.
Pomadig, fehlerhaft, chancenlos: RB Leipzig läuft seinen Ansprüchen in der Fußball-Bundesliga weiter meilenweit hinterher. Das Team von Trainer Domenico Tedesco verlor bei Angstgegner Eintracht Frankfurt völlig verdient mit 0:4 (0:2) und lässt die Spitzengruppe mit fünf Punkten aus fünf Partien früh in der Saison enteilen. Zum Auftakt in der Champions League gegen Schachtjor Donezk muss am Dienstag (21.00 Uhr) eine gehörige Steigerung her.
Das von russischen Truppen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine ist erneut vom Netz genommen worden. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) teilte am Samstag mit, die Verbindung zwischen der letzten verbleibenden Hauptstromleitung des Kraftwerks und dem Versorgungsnetz sei unterbrochen worden. Die IAEA sei "heute vor Ort" darüber informiert worden, dass die Anlage weiter Strom über eine Reserveleitung liefere.
Nach der Unterbrechung der russischen Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 will Schweden mit Milliarden-Garantien für Energieunternehmen in nordischen und baltischen Ländern eine Finanzkrise verhindern. Die schwedische Regierungschefin Magdalena Andersson sprach am Samstag bei einer Pressekonferenz von der Gefahr eines "Kriegswinters". Die Finanzgarantien in Milliardenhöhe gäben den Energieunternehmen, die als Folge des Ukraine-Kriegs in Bedrängnis geraten, "die Atempause, die sie brauchen".
In Prag haben am Samstag zehntausende Menschen gegen die tschechische Regierung demonstriert und ihr vorgeworfen, die Belange der Ukraine wichtiger zu nehmen als die der eigenen Bevölkerung. Bei der Kundgebung unter dem Motto "Die tschechische Republik zuerst" kamen nach Polizeiangaben rund 70.000 Menschen auf dem zentralen Wenzelsplatz zusammen, um gegen die von der Energiekrise angetriebene Inflation, Corona-Impfungen und die Aufnahme von Migranten zu demonstrieren.
Fußball-Nationalspieler Kai Havertz hat den FC Chelsea in der englischen Premier League zum 2:1 (0:0) im Derby gegen West Ham United geschossen. Der Ex-Leverkusener, in der 72. eingewechselt, war in der 88. Minute zum Siegtor erfolgreich.
Nach einem Vorfall im Luftraum über der Ägäis hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Griechenland Konsequenzen angedroht. Athen werde einen "hohen Preis" zahlen, wenn es weiterhin den türkischen Luftraum verletze und türkische Kampfjets über der Ägäis "bedrängt", sagte Erdogan am Samstag bei einer Kundgebung in der Stadt Samsun am Schwarzen Meer.
Die Sieglosserie geht weiter: Nach dem Wirbel um den Schalke-Flirt seines Trainers Thomas Reis hat der VfL Bochum auch das richtungweisende Heimspiel gegen Aufsteiger Werder Bremen mit 0:2 (0:0) verloren und bleibt punktloser Tabellenletzter der Fußball-Bundesliga. Rückkehrer Werder liegt dagegen nach dem Doppelpack durch Niclas Füllkrug (86./90.+2, Foulelfmeter) mit acht Zählern aus fünf Spielen im Mittelfeld voll im Soll.
Erst gepennt, dann stark zurückgemeldet - und der 1. FC Köln bleibt in der Bundesliga weiter ungeschlagen. Die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart gewann am fünften Spieltag beim VfL Wolfsburg völlig verdient mit 4:2 (3:1) und feierte den zweiten Saisonsieg. Dejan Ljubicic (11.), Paulo Otavio per Eigentor (32.), Florian Kainz per Foulelfmeter (45.+2) und Sargis Adamjan (81.) trafen für den FC. Die Tore von Lukas Nmecha (2./79.) waren für die Wölfe zu wenig.
Wieder nix! Der VfB Stuttgart und Schalke 04 warten in der Fußball-Bundesliga auch nach fünf Partien noch immer auf den erlösenden ersten Saisonsieg. Die Schwaben trennten sich in einem teilweise hitzigen und niveauarmen Duell 1:1 (1:1) vom Aufsteiger.
Der erneute Durchmarsch von Dauermeister Bayern München in der Fußball-Bundesliga gerät ins Stocken. Die "Super-Bayern" blieben beim 1:1 (1:1) im hart umkämpften Spitzenspiel bei Union Berlin zum zweiten Mal in Folge sieglos und verloren die Tabellenführung. Die Generalprobe für den Champions-League-Auftakt in vier Tagen bei Inter Mailand fiel ernüchternd aus.
Der SC Freiburg hat dank einer deutlichen Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit den starken Saisonstart in der Bundesliga fortgesetzt und ist an die Tabellenspitze der Bundesliga gestürmt. Die Mannschaft von Trainer Christian Streich gewann bei Bayer Leverkusen mit 3:2 (0:1) und feierte im fünften Spiel bereits den vierten Saisonsieg. In Leverkusen, das erst vergangene Woche in Mainz (3:0) den ersten Erfolg gefeiert hatte, kehrt nach der vierten Niederlage keine Ruhe ein.
Kurz vor dem geplanten Start ist der Jungfernflug der neuen US-Mondrakete erneut verschoben worden. Grund ist ein Treibstoffleck, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Samstag mitteilte. Bereits am Montag war der Start ein erstes Mal wegen technischer Probleme abgeblasen worden. Bevor ein neuer Termin festgelegt wird, müssen die Nasa-Techniker zunächst alle Daten auswerten und das Problem beheben.
Die deutschen Fußballerinnen haben mit einem Arbeitssieg das Ticket für die WM 2023 in Australien und Neuseeland gelöst. In der Türkei gewannen die Vize-Europameisterinnen nach Startschwierigkeiten 3:0 (0:0) und holten mit 24 Punkten vor dem letzten Qualifikationsspiel in Bulgarien am Dienstag (18.30 Uhr/ARD One) den Sieg in Gruppe H.
Nach ihrem Traumstart in die Heim-EM haben die deutschen Basketballer den zweiten Sieg gefeiert und einen Riesenschritt Richtung Finalrunde gemacht. In Köln gewann die Mannschaft von Bundestrainer Gordon Herbert das Gruppenspiel gegen Bosnien-Herzegowina 92:82 (42:47), hatte aber lange weit mehr Schwierigkeiten als beim Auftaktsieg über Frankreich.
Die deutschen Fußballerinnen haben vorzeitig die Qualifikation für die WM 2023 in Australien und Neuseeland perfekt gemacht. Die Vize-Europameisterinnen gewannen am vorletzten Spieltag in der Türkei mit 3:0 (0:0) und sicherten sich mit 24 Punkten den Sieg in Gruppe H.
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus hat sich nach Schmäh-Äußerungen über die Figur von Grünen-Chefin Ricarda Lang entschuldigt. In einer frei gehaltenen Rede habe er "Formulierungen genutzt, die möglicherweise missverstanden werden konnten", erklärte Backhaus am Samstag in Schwerin. Sollten sich "Personen wegen meiner Äußerungen verletzt fühlen, bitte ich dafür um Entschuldigung und werde Äußerungen dieser Art nicht wiederholen".
Max Verstappen hat die Erwartungen auf den letzten Metern erfüllt und die Pole Position für seinen Heim-Grand-Prix erobert. Der Red-Bull-Star gewann am Samstag das Qualifying zum Großen Preis der Niederlande und verwies das Ferrari-Duo Charles Leclerc und Carlos Sainz auf die Plätze - Leclerc fehlten nur 21 Tausendstel zur Pole.
Ein Treibstoffleck hat am Samstag die Startvorbereitungen für den Jungfernflug der neuen US-Mondrakete SLS verzögert. Wenige Stunden vor dem geplanten Abheben der Rakete der Mission Artemis 1 wurde ein Leck an einem Rohr entdeckt, mit dem rund drei Millionen Liter Wasserstoff und flüssiger Sauerstoff in die Tanks gepumpt werden sollten, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte. Die Nasa äußerte sich zunächst nicht dazu, inwieweit das Problem den ab 14.17 Uhr Ortszeit (20.17 MESZ) geplanten Start verzögern könnte.
Die polnische Anwältin Marta Gorczynska und ihre Organisation Helsinki Foundation for Human Rights sind mit dem Menschenrechtspreis der Stiftung Pro Asyl ausgezeichnet worden. Gorczynska nahm den Preis am Samstag bei einer Zeremonie in Frankfurt am Main entgegen. Sie habe unter "schwierigen politischen Rahmenbedingungen" hartnäckig gegen illegale Zurückweisungen und Gewalt an der Grenze gekämpft, begründete Pro-Asyl-Stiftungsvorstand Karl Kopp die Auszeichnung.
Der FC Liverpool hat im Merseyside-Derby beim FC Everton zwei weitere Punkte liegen gelassen. Die Reds von Teammanager Jürgen Klopp kamen bei den Toffees über ein 0:0 nicht hinaus.
Der SC Paderborn hat die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga mit einem Arbeitssieg zurückerobert. Gegen Aufsteiger 1. FC Magdeburg setzten sich die Ostwestfalen nach langer Überzahl nur mühsam mit 1:0 (0:0) durch. Bundesliga-Absteiger Greuther Fürth blieb beim 2:2 (0:1) gegen den FC St. Pauli unterdessen auch im 20. Spiel in Folge ohne Sieg. Jahn Regensburg stoppte durch das 0:0 gegen Holstein Kiel seine Pleitenserie.
Die Probleme der Deutschen Bahn mit Betonschwellen haben zu massiven Streckensperrungen im deutschen Schienennetz geführt. Einer Auflistung der Bahn-Tochter DB Netz zufolge bestehen derzeit an rund 165 Stellen im Schienenverkehr Einschränkungen bis hin zu Vollsperrungen: Dies geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage des Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel hervor, die AFP am Samstag vorlag. Die "Süddeutsche Zeitung" hatte zuerst über die Antwort berichtet.
Die EU ist laut Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni für einen möglichen vollständigen russischen Gas-Lieferstopp gut gerüstet. "Wir sind gut darauf vorbereitet, Russlands extremer Nutzung von Gas als Waffe standzuhalten", sagte der EU-Kommissar am Samstag am Rande eines Wirtschaftsforums in der italienischen Stadt Cernobbio am Comer See. Er verwies auf die verstärkte Speicherung von Erdgas in der Europäischen Union sowie Maßnahmen zum Einsparen von Energie.
Die Spitzen der Koalitionsparteien SPD, Grüne und FDP beraten in Berlin über weitere Entlastungsmaßnahmen für Bürgerinnen und Bürger. Die Gespräche im Berliner Kanzleramt dauerten an, hieß es am frühen Samstagnachmittag aus Verhandlungskreisen gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Über den Stand der Verhandlungen unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wurde Stillschweigen vereinbart. Die Ergebnisse der Beratungen sollen nach Abschluss der Gespräche von den Koalitionsspitze den Medien vorgestellt werden.
Olympiasiegerin Ricarda Funk hat zum Abschluss der Kanuslalom-Saison die Goldmedaille im Kajak-Einer gewonnen. Beim Weltcup-Finale im spanischen La Seu d'Urgell gewann die zweifache Weltmeisterin aus Bad Kreuznach mit 3,89 Sekunden Vorsprung vor der Französin Camille Prigent und Monica Doria Vilarrubla aus Andorra (+4,57 Sekunden). Die WM-Dritte Elena Lilik sowie Emily Apel (beide KS Augsburg) hatten den Einzug in die Finalrunde verpasst.
Angesichts des anhaltenden Beschusses rund um das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja hat der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan dem russischen Präsidenten Wladimir Putin seine Vermittlung angeboten. Wie das Präsidialamt in Ankara am Samstag mitteilte, hob Erdogan hervor, dass die Türkei in dem Konflikt "eine Vermittlerrolle" einnehmen könne, "wie sie es bereits beim Abkommen über das Getreide getan" habe.