
-
Müller verkündet Abschied: "Entsprach nicht meinen Wünschen"
-
AfD zieht in Sonntagstrend für "Bild am Sonntag" gleichauf mit der Union
-
Verstappen schlägt zurück: Pole für den Weltmeister
-
Knöchel "fast zerstört": Kane gibt Entwarnung
-
Deutsche Curler lösen Olympia-Ticket
-
US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf viele Importe in Kraft getreten
-
Italiens Presse huldigt Hummels: "Eine Bilderbuchkarriere"
-
Draisaitl wohl nicht schlimm verletzt: "Nicht zu besorgt"
-
"Müssen uns weiterentwickeln": Wück beklagt "einfache Fehler"
-
Norris im dritten Training knapp vor Piastri - Verstappen 5.
-
Schröders Pistons erstmals seit 2018/19 in den NBA-Play-offs
-
NHL: Owetschkin erreicht Gretzkys Bestmarke
-
Neue Tarifrunde nach Schlichtung bei Bund und Kommunen
-
Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
-
Gouverneur: 16 Tote bei russischem Angriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Eberl rechnet mit Musiala-Ausfall gegen Inter
-
Nach Blitztor: DFB-Frauen holen Pflichtsieg in Schottland
-
Musiala-Schock vor Inter: FC Bayern siegt in Augsburg
-
Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs
-
DEL: Berlin siegt in Mannheim, Ronning egalisiert Punkterekord
-
Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court
-
EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück
-
Eberl: Bayern diskutieren bei Müller "alle Szenarien"
-
Paderborn patzt auch in Braunschweig
-
Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage
-
Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück
-
Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben
-
Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"
-
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
-
Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch
-
Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung
-
17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai
-
Hummels beendet Karriere im Sommer
-
Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen
-
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor
-
Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin
-
UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen
-
Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik
-
33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie
-
Leichenteile in Kühltruhe: Lebenslange Haft wegen Mordes in Bielefeld
-
Landwirt kippt in Niedersachsen mit Traktor um und stirbt
-
Rubio: USA werden keine Kontrolle Chinas über Grönland zulassen
-
Abriss von maroder Brücker: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Weiterer Toter drei Wochen nach Sportbootunfall in Brandenburg gefunden
-
Schießerei zwischen rivalisierenden Banden: Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe
-
Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA
-
Polizei in Darmstadt fängt Affen in Wald mit Banane ein
-
Kinder zum Quälen und Töten gesucht: Haftstrafe und Auflagen für Mann in Münster
-
Vor Endspurt der Koalitionsverhandlungen: Merz und CDU im Umfragetief
-
Bewährungsstrafe wegen Bestechlichkeit für frühere Berliner Senatorin Kalayci

Kleiner offenbar verletzter Wal in der Nähe von Athen gestrandet
Am Rande von Athen ist ein kleiner geschwächter und offenbar verletzter Wal gestrandet. Eine Patrouille der Küstenwache und Taucher des Wal-Rettungszentrums Arion seien vor Ort, "um den Wal zu retten", sagte eine Sprecherin der Küstenwache der Nachrichtenagentur AFP am Freitag.
Wie auf Bildern des staatlichen Fernsehsenders ERT zu sehen war, lag der Wal am Trocadero-Strand in Palio Faliro, einem Vorort der griechischen Hauptstadt, in hüfthohem Wasser und bewegte nur schwach seine Schwanzflosse. Ein Tierarzt nahm eine Blutprobe des Tieres, während die Küstenwache in der Nähe von einem kleinen Boot aus über den Wal wachte.
Die Meereskundlerin Aimilia Drougas, Mitbegründerin des Wal-Rettungszentrums Arion, sagte AFP, es handele sich um einen Cuvier-Schnabelwal. Der Größe nach sei es ein Jungtier. Der Wal, der erstmals am Donnerstag ein paar Kilometer südlich an der Küste des Vororts Vouliagmeni gesichtet wurde, habe eine Verletzung an der Schnauze.
Mitarbeiter von Arion hätten versucht, den kleinen Wal ins Meer hinauszuschieben, sagte Drougas. Das Tier sei allerdings an den Strand zurückgekehrt. Der Meeresbiologe Drossos Koutsoubas von der Universität der Ägäis sagte dem Sender Skai TV, die Wunde sehe aus wie eine durch eine Schiffsschraube verursachte Verletzung und scheine "ziemlich stark" zu sein. "In solchen Fällen geht es üblicherweise nicht gut aus", fügte der Experte hinzu.
Der Meeresbiologe Alexandros Frantzis vom Pelagos-Institut sagte auf ERT, der Wal habe womöglich wegen der anhaltenden seismischen Erforschung von fossilen Energieträgervorkommen im Golf von Kyparissia im Westen Griechenlands die Orientierung verloren. Das Meeresgebiet sei für Cuvier-Schnabelwale einer der vier wichtigsten Lebensräume der Welt. "Wir zerstören ihr Zuhause... für Öl und Gas", kritisierte Frantzis.
Cuvier-Schnabelwale werden bis zu sieben Meter lang. Sie können bis zu 4000 Meter tief tauchen.
V.Fontes--PC