
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie
-
USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm
-
CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr
-
Merz spricht mit Nachbarländern über Zurückweisungen an deutschen Grenzen
-
Kanada und USA wollen Gespräche über neues Handelsabkommen im Mai beginnen
-
Unionsfraktionsvize Spahn fordert Umgang mit AfD "wie mit jeder anderen Oppositionspartei"
-
Bitterer Masters-Abschied: Langer verpasst Cut um Zentimeter
-
US-Richter erlaubt Abschiebung von pro-palästinensischem Aktivisten
-
Trump-Lager bleibt im Abschiebe-Streit um El Salvador hart
-
Doppelpack Xavi: Leipzig springt auf Champions-League-Platz
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft in Russland erneut Putin - Trump macht Druck
-
Trump unterzieht sich erstem Gesundheits-Check-Up in zweiter Amtszeit
-
Matchball abgewehrt: Ingolstadt stoppt Haie-Serie
-
Sprecherin: Trump "optimistisch" über Einigung mit China in Zollstreit
-
Inklusive Eigentor: HSV patzt gegen Braunschweig
-
Billie Jean King Cup: Deutschland verpasst Finalrunde klar
-
Erdogan wirft Israel Torpedierung der "Revolution" in Syrien vor
-
Britische Regierung will Kontrolle über Stahlwerk von British Steel übernehmen
-
McLaren in Bahrain obenauf, Verstappen nach Pause abgeschlagen
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro mit starken Bauchschmerzen im Krankenhaus
-
Selenskyj spricht jetzt von "mehreren hundert" Chinesen in Ukraine-Krieg
-
VdK-Präsidentin Bentele warnt vor Leistungseinschränkungen im Pflegebereich
-
Debatte über Zukunft von British Steel: Abgeordnete müssen Osterurlaub unterbrechen
-
Baskenland: Schachmann wahrt Chancen vor schwerer Schlussetappe
-
Wahl von Merz zum Bundeskanzler soll am 6. Mai stattfinden
-
Vorerst kein V10: Motoren-Regeln für 2026 bleiben bestehen
-
Ukraine-Gespräche: US-Sondergesandter Witkoff trifft in Russland erneut Putin
-
Chef von US-Großbank warnt vor Wirtschafts-"Turbulenzen"
-
Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Fridays for Future fordert mehr Anstrengungen
-
Terror-Experte Neumann legt Plan für zwölfköpfigen nationalen Sicherheitsrat vor
-
Bewährungsstrafen für Soldaten wegen Diebstahls bei Bundeswehr in Schleswig-Holstein
-
Le-Pen-Urteil wegen Veruntreuung: Zwölf Verurteilte gehen in Berufung
-
Kommandeurin von US-Stützpunkt auf Grönland nach Vance-Besuch gefeuert
-
"Im Moment kein Thema": Hoeneß schließt Wirtz-Transfer aus
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Verdächtiger weiter auf der Flucht
-
Tötung von 44-Jährigem in Gelsenkirchen: Polizei sucht mit Fotos nach Jugendlichen
-
Mitgliedsländer der Seeschiffahrts-Organisation stimmen für weltweites CO2-Preissystem
-
Zweiter Fahrer nach tödlichem Raserunfall in Ludwigsburg in Haft
-
Verfassungsschutzbericht: Bayerns Innenminister Herrmann sieht verschärfte Lage
-
Billie Jean King Cup: Deutschland verpasst Finalrunde
-
Treffen in Brüssel: Europäische Verbündete sagen Ukraine weitere Militärhilfe zu

Trauer und Mitgefühl nach Tod von Cristiano Ronaldos kleinem Sohn
Der Tod des kleinen Sohnes von Fußball-Star Cristiano Ronaldo und seiner Freundin Georgina Rodríguez hat Trauer und Mitgefühl ausgelöst. Das Paar hatte im Oktober bekanntgegeben, dass es Zwillinge erwarte, nun überlebte von den beiden Kindern jedoch nur das Mädchen. "Es ist der größte Schmerz, den Eltern fühlen können", erklärten Ronaldo und Rodríguez. Ronaldos aktueller Verein Manchester United sowie weitere Top-Fußballvereine und Spieler sprachen dem Paar ihr Beileid aus.
"Wir sind alle am Boden zerstört über diesen Verlust", heißt es in der Erklärung von Ronaldo und Rodríguez, die am Montag auf dem Twitter-Konto des 37 Jahre alten portugiesischen Star-Stürmers veröffentlicht wurde. "Nur die Geburt unserer Tochter gibt uns die Stärke, diesen Moment mit etwas Hoffnung und Glück durchzustehen." Über ihren verstorbenen Zwillingsbruder schrieben die Eltern: "Du bist unser Engel. Wir werden Dich immer lieben."
Ronaldo und Rodríguez dankten Ärzten und Pflegepersonal "für all ihre Expertenbetreuung und Unterstützung". Die Öffentlichkeit baten die beiden darum, ihre Privatsphäre "in dieser sehr schwierigen Zeit" zu respektieren.
Ronaldo und das Model Rodríguez hatten sich kennengelernt, als der mehrfache Weltfußballer noch bei Real Madrid spielte. Zusammen haben sie bereits eine vierjährige Tochter. Ronaldo hat überdies drei weitere Kinder.
Ronaldos englischer Verein Manchester United sprach dem Fußballer sein Mitgefühl aus. "Dein Schmerz ist unser Schmerz", schrieb der Verein auf Twitter. "Wir senden Dir und der Familie in dieser Zeit Liebe und Stärke."
Auch Ronaldos Ex-Verein Real Madrid reagierte betroffen auf die traurige Nachricht. Der Verein bedauere "zutiefst den Tod eines der Kinder, die unser geliebter Cristiano Ronaldo und seine Partnerin Georgina Rodríguez erwartet haben" und sende dem Paar seine "Liebe und Zuneigung", hieß es auf der Website von Real Madrid. Englische Clubs wie der FC Liverpool, Leeds United, Manchester City und Tottenham Hotspur schlossen sich den Beileidsbekundungen an.
Der Stürmer Marcus Rashford, Ronaldos Mannschaftskollege bei ManU, schrieb auf Twitter: "Gedanken bei Dir und Georgina, Bruder, es tut mir so leid." ManU-Torhüter David de Gea reagierte mit einem Herz-Emoji auf die Nachricht vom Tod von Ronaldos Sohn.
Ronaldo war zunächst im Juni 2010 Vater eines Sohnes - Cristiano Ronaldo junior - geworden. Er soll von einer Leihmutter ausgetragen worden sein. Im Juni 2017 brachte eine Leihmutter das Zwillingspaar Mateo und Eva zur Welt. Wenige Monate später, im November 2017, brachte Rodríguez die gemeinsame Tochter Alana zur Welt.
In Online-Netzwerken präsentiert sich Ronaldo immer wieder nicht nur als durchtrainierter Top-Sportler, sondern auch als glücklicher Vater. So kommentierte er Anfang April auf Twitter ein Foto, das ihn mit seiner Freundin und seinen Kinder zeigt, mit den Worten "Familie ist alles".
Im Januar schrieb er zu einem Bild von sich mit seinen Kindern am Strand "Stolzer Vater". Nach eigenen Angaben wünscht sich der Portugiese passend zu seiner Rückennummer sieben Kinder.
A.S.Diogo--PC