
-
Wissing schließt neues Ministeramt in künftiger Bundesregierung nicht aus
-
NBA: Schröder mit Detroit wieder in Rückstand
-
Kreis nach Sieg in Österreich zufrieden: "Ein stabiles Spiel"
-
Gidsel überragt und ebnet den Füchsen den Weg nach Köln
-
Russland laut Lawrow "bereit" zu Ukraine-Abkommen
-
Bericht: Stabschef von US-Verteidigungsminister Hegseth verlässt seinen Posten
-
Trump verzichtet in Grußbotschaft an Armenier zum 24. April auf Begriff Völkermord
-
"Wladimir, Stopp!": Trump kritisiert Putin nach neuem russischen Angriff auf Kiew
-
Eine Tote und drei Verletzte bei Messerangriff in französischer Schule
-
Champions League: Füchse dank Gidsel auf dem Weg nach Köln
-
Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London
-
WM-Vorbereitung: Verstärktes DEB-Team siegt in Österreich
-
Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview
-
"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine
-
Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten
-
Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an
-
Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins
-
Hoffenheim: Schicker stärkt Trainer Ilzer
-
Nach Angriff in Kaschmir: Indien und Pakistan überziehen sich mit Strafmaßnahmen
-
Judo-EM: Seija Ballhaus gewinnt Gold
-
Schweitzer will nicht SPD-Chef werden
-
Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus
-
Madrid: Altmaier scheitert klar in der ersten Runde
-
Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet
-
Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad
-
Deutsche Politiker kritisieren Trump für Ukraine-Vorschlag
-
Mindestens acht Tote bei russischen Raketenangriffen auf Kiew
-
Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste
-
Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus
-
EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken
-
Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen
-
Fast 500 Syrer seit Assad-Sturz mit Bamf-Förderung in Heimat zurückgekehrt
-
Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust
-
Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen
-
Nach Angriff in Kaschmir: Indien verweist alle pakistanischen Bürger des Landes
-
Stagnation: Bundesregierung senkt Wirtschaftswachstumsprognose auf Null
-
IAB: Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung
-
Union lehnt Forderungen nach höheren Preisen für Alkohol ab
-
Nach Surfunfall im Eisbach in München: Frau stirbt an Verletzungen
-
Adduktorenverletzung: Alcaraz verpasst Madrid-Masters
-
Medien: Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Amadeu Antonio Stiftung startet Onlineportal für Gedenken an Opfer rechter Gewalt
-
Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop
-
Verbände fordern mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr
-
Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum im ersten Quartal
-
Drei Taikonauten zur chinesischen Weltraumstation aufgebrochen
-
Rechter Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin: Anklage gegen vier Männer
-
Kommunale Frauenbüros sehen in Koalitionsvertrag noch "viel Luft nach oben"
-
Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken
-
CSU gibt grünes Licht für Spahn als Fraktionschef im Bundestag

Stadtwerke in Deutschland kalkulieren immense Zahlungsausfälle von Kunden ein
Die Stadtwerke in Deutschland stellen sich angesichts der Energiekrise auf viele Zahlungsausfälle ihrer Kundinnen und Kunden ein. "Bisher lagen die Zahlungsausfälle unter einem Prozent", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Ingbert Liebing, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Mittwoch. Viele Stadtwerke kalkulierten nun aber schon bis zu acht und einige bis zu 15 Prozent an Verlusten ein. "Das wird dann bedrohlich."
Die Stadtwerke beliefern nicht nur Privathaushalte mit Energie, sondern auch Unternehmen - sie sind darüber hinaus selbst Konsumenten. Liebing warnte angesichts der derzeit hohen Kosten für die Stadtwerke und drohender Zahlungsausfälle vor finanziellen Schieflagen der Versorger. Nötig sei ein Entlastungsprogramm für die Kundinnen und Kunden und das müsse "jetzt im Herbst und nicht erst im nächsten Jahr passieren". Denkbar seien eine Senkung des staatlichen Anteils an den Energiekosten und eine gezielte Entlastung für alle "knapp oberhalb des Transferbezuges".
Außerdem sei ein Insolvenzmoratorium für die Energieversorger nötig, sagte er den Funke Zeitungen und verwies darauf, dass auch in der Corona-Pandemie Unternehmen aufgefangen worden seien. "Jetzt sprechen wir über eine kritische Situation für eine kritische Infrastruktur", argumentierte er.
Liebing warnte Verbraucherinnen und Verbraucher zudem vor, dass auch im kommenden Jahr noch deutliche Preissteigerungen geben werde. Schon jetzt betragen diese "häufig zwischen 30 und 60 Prozent", manche Stadtwerke müssten ihre Preise mehr als verdoppeln. "Auch im kommenden Jahr wird mit Preiserhöhungen zu rechnen sein, da die Stadtwerke langfristig Gas beschaffen", sagte er den Funke Zeitungen.
Der VKU-Chef warnte außerdem vor den Risiken einer Stromkrise: "Wir müssen aufpassen, dass Probleme, die wir im Gasbereich haben, nicht auf den Strombereich übertragen werden." Derzeit bestimmt sich der Preis am Strommarkt über das sogenannte Merit-Order-Prinzip und richtet sich nach dem jeweils am teuersten produzierenden Kraftwerk - das sind Gaskraftwerke. "Unter den gegenwärtigen Umständen ist es notwendig, über die Preisbildung auf den Märkten zu diskutieren", sagte Liebing.
Der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD), Präsident des VKU, forderte in den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) einen "Aufbruchfonds" mit mindestens 100 Milliarden Euro. Die aktuelle Lage vieler Stadtwerke sei "hochtoxisch", sagte er mit Verweis auf Liquiditätsengpässe, gestiegene Beschaffungskosten und drohende Zahlungsausfälle. "Auch die gesündesten kommunalen Unternehmen könnten an Grenzen kommen." Es drohten Insolvenzen.
Der Präsident des Deutschen Städtetags und Münsteraner Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) sprang den Stadtwerken zur Seite. Diese müssten "eine Chance bekommen" und vor Insolvenz geschützt werden, sagte er am Dienstagabend im ZDF. Es sei noch nicht richtig angekommen, dass sie die Basis für die Daseinsvorsorge seien. Wenn sie nicht mehr funktionierten, seien die Energie- und die Wasserversorgung in Gefahr.
B.Godinho--PC