
-
Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an
-
US-Regierung will künstliche Farbstoffe aus Lebensmitteln und Medikamenten verbannen
-
Flicks Barca marschiert weiter Richtung Titel
-
England: City hält Kurs Champions League
-
Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400
-
Dank 44-jährigem Lichtlein: Melsungen gewinnt Hinspiel
-
Musiala: "Mein großes Ziel ist die Klub-WM"
-
Medien: Kaiserslautern trennt sich von Anfang
-
European League: Melsungen und Flensburg gewinnen Hinspiele
-
US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an
-
Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen abgemeldet - KFC-Klage angekündigt
-
Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt
-
Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen stellt Regionalliga-Spielbetrieb ein
-
Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm
-
Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt
-
Kallas: USA nutzen Druckmittel gegenüber Russland nicht aus
-
Zwei Spiele Sperre für Schalkes Karaman
-
Scholz bekommt zum Abschied großen Zapfenstreich am 5. Mai
-
Holocaustüberlebender Walter Frankenstein im Alter von 100 Jahren gestorben
-
Angriff auf Touristen im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs: Mindestens 24 Tote
-
Vor Abgabe von Wahleinspruch: BSW rechnet mit Bundestagseinzug bei Neuauszählung
-
SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an
-
Einige Klubs mit Bedingungen im Lizenzierungsverfahren
-
Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt
-
Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit
-
Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss
-
Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein
-
Kreuzbandriss: Melsungen im Saisonendspurt ohne Torwart Simic
-
Rückzug aus Uiguren-Region: BASF schließt Verkauf chinesischer Joint-Ventures ab
-
Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst
-
Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten
-
Schulze: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen
-
Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom - Merz nicht dabei
-
Merz nimmt nicht an Beisetzung des Papstes in Rom teil
-
Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos
-
Polizei: Vermisster Sechsjähriger aus Hessen ertrank kurz nach Verschwinden in Fluss
-
Starpianist Igor Levit kündigt mindestens 16-stündiges Konzert in London an
-
Rasenmähroboter löst Polizeieinsatz aus: Maschine hat sich festgefahren
-
Stauprognose: ADAC rechnet zum Ferienende mit überschaubarem Verkehrsaufkommen
-
OLG Frankfurt billigt Auslieferung eines Afghanen nach Griechenland
-
Bericht: Bahn will geplante Generalsanierungen teilweise verschieben
-
AfD überholt erstmals in Forsa-Umfrage die Union
-
Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus
-
Sechs Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell auf Bayreuther Frühlingsfest
-
Bundesbank: Verfügbarkeit von Bargeld dürfte sich bis 2037 verschlechtern
-
Bundesverwaltungsgericht: BND muss Erkenntnisse über Corona-Ursprung nicht offenlegen
-
BVB in Hoffenheim ohne Groß - Hoffnung für Beier
-
Bundestag: Politiker von CDU und SPD gegen Wahl von AfD in Geheimdienst-Gremium

Zahl abgeschlossener Ausbildungsverträge 2021 auf historisch niedrigem Niveau
Trotz einer leichten Steigerung ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Zwar wurden 2021 in Deutschland mit 466.200 Ausbildungsverträgen in der dualen Berufsausbildung 0,6 Prozent mehr Verträge abgeschlossen als im ersten Corona-Jahr 2020, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Zahl blieb aber noch immer neun Prozent hinter der Vorkrisenzeit zurück.
Im Jahr 2019 wurden noch mehr als 500.000 Neuverträge unterschrieben, wie das Statistikamt am Dienstag mitteilte. Insgesamt waren Ende 2021 rund 1,255 Millionen Menschen in einer dualen Berufsausbildung - im Vergleich zum Vorjahr war das ein Minus von drei Prozent.
Der durch die Pandemie verstärkte Trend langfristig sinkender Azubi-Zahlen setzte sich im vergangenen Jahr also fort. Zwischen Ende 2011 und Ende 2021 sank die Zahl der Auszubildenden um 14 Prozent. Laut den Statistikern lässt sich das nur teilweise mit dem Rückgang der Zahl junger Menschen zwischen 15 und 24 Jahren erklären; sie sank im gleichen Zeitraum um sechs Prozent.
Die häufigsten Ausbildungsberufe waren 2021 wie in den Vorjahren Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufleute für Büromanagement, Verkäufer/-innen, Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen und Medizinische Fachangestellte. Rund jeder fünfte Neuvertrag wurde in diesen fünf Bereichen abgeschlossen. Frauen entschieden sich zu 40 Prozent für eine Ausbildung in diesen Berufen, Männer zu 24 Prozent.
Handwerksberufe verzeichneten ein Plus von einem Prozent. In der Landwirtschaft wurden drei Prozent mehr Ausbildungen abgeschlossen als 2020. Freie Berufe verzeichneten ein Plus von neun Prozent.
Das von der Pandemie schwer betroffene Gast- und Verkehrsgewerbe konnte sich 2021 stabilisieren. 2020 waren die Zahlen bei Berufen wie Hotelfachmann/-fachfrau oder Koch/Köchin zweistellig eingebrochen. Schwierig blieb die Situation beim Beruf Tourismuskaufmann/-kauffrau. 2020 gingen die Zahlen um 61 Prozent ein, 2021 nochmal um 26 Prozent.
Einen positiven Trend gab es bei IT-Berufen und im Onlinehandel. 2021 begannen 26 Prozent mehr Menschen eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im E-Commerce. Auch die Neuverträge bei der Fachkraft für Lagerlogistik stiegen um elf Prozent. Beide Berufsfelder sind im Onlinehandel stark gefragt.
Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung sieht in Azubis eine gute Möglichkeit zur Aktivierung von Fachkräftepotenzial. Dort bestehe weiterhin ein Missverhältnis - der Zahl unbesetzter Stellen stehe eine erhebliche Zahl an Bewerberinnen und Bewerbern gegenüber, die sich vergeblich um einen Ausbildungsplatz bemühen. Es müsse zum einen ein besseres "Matching" hergestellt werden, etwa über verbesserte Berufsinformationssysteme. Außerdem könne mobile Arbeit zu einer Verringerung der räumlichen Probleme beitragen.
Der Grünen-Bildungsexperte Kai Gehring verwies auf die Bedeutung einer Fachkräftestrategie und eines "durchlässigen Bildungssystems", das berufliche und akademische Ausbildung als gleichwertig betrachte. "Nur mit mehr Meistern und Mastern in allen Branchen und Regionen können wir die großen Transformationen unserer Zeit gut bewältigen", erklärte er. Federführend sei dabei das Bildungsministerium - er sei aber "zuversichtlich", dass bei der Kabinettsklausur in Meseberg Ergebnisse kämen.
B.Godinho--PC