
-
VdK-Präsidentin gegen Forderung nach Mindestlohn in Behindertenwerkstätten
-
Tödlicher Unfall auf Flucht: Lebenslange Haft für Automatensprenger rechtskräftig
-
100 Strafverfahren nach propalästinensischer Hörsaalbesetzung in Berlin
-
Festnahmen in Duisburg wegen Erpresssung türkischer Gewerbetreibender in Berlin
-
Urteil: Kein Anspruch auf Sprachkurs bei zu wenigen Teilnehmern in Rheinland-Pfalz
-
Selenskyj fordert zu Beginn von Ukraine-Gesprächen "Druck auf die Killer"
-
"Der Skipper bleibt" - Van Dijk verlängert in Liverpool
-
Osterwetter wird durchwachsen: Zeitweise kräftiger Regen - im Osten mehr Sonne
-
Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig
-
Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung
-
FDP: Juli-Chefin kritisiert designierten Parteichef Dürr wegen Grundsatzprogramms
-
Schüsse auf Syrer in Baden-Württemberg: Ermittlungen wegen Extremismusverdachts
-
Galeria-Miteigentümer: Umsatz liegt "ein wenig hinter" den Erwartungen
-
Urteil: Umzug in Wohnung mit Arbeitszimmer kann nicht von der Steuer abgesetzt werden
-
Haftstrafe gegen hessischen Oberstaatsanwalt wegen Korruption rechtskräftig
-
TSMC erwartet trotz möglicher hoher Zölle ein "Jahr starken Wachstums"
-
Rüstung: Bundeskartellamt erlaubt höhere Beteiligung von KNDS bei Renk
-
Heftige Schnee- und Regenfälle: Straßen und Bahnstrecken in der Schweiz gesperrt
-
Luxushersteller Hermès erhöht Preise in den USA wegen Trumps Zöllen
-
Auftragsbestand in der Industrie wieder gestiegen
-
Merz nimmt über Ostern Auszeit: "Werde ausschlafen und Familie treffen"
-
Trainer Straus verlässt Bayern-Frauen nach der Saison
-
Urteil: Einnahmen aus Musik mit strafbaren Beleidigungen dürfen eingezogen werden
-
Immer mehr gebrauchte E-Autos auf dem Markt - ADAC empfiehlt Modelle ab 12.000 Euro
-
Inter mit "Herz, Persönlichkeit und Mut"
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Erneute Suche nach flüchtigem Tatverdächtigen
-
Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken
-
Hochgiftiges Rizin: Durchsuchungen bei 16-Jährigem in Sachsen
-
Polizisten erschießen mit Axt bewaffneten 64-Jährigen in Baden-Württemberg
-
Exportüberschuss im Handel mit USA bereits seit 33 Jahren
-
Bundestag schließt Russland und Belarus von Gedenkveranstaltung zum Kriegsende aus
-
Diskussion um Umgang: Thüringens Ministerpräsident will AfD politisch stellen
-
Irans Außenminister: "Spielverderber" versuchen Atomverhandlungen zu beeinflussen
-
Rheinmetall erhöht Produktionskapazitäten kräftig - Fertigung in US-Werken möglich
-
Müller: "Bin gar nicht so richtig enttäuscht"
-
Auch ohne Draisaitl: Oilers mit Rückenwind in die Play-offs
-
Drohendes Aus bei Real: Ancelotti will sich "nur bedanken"
-
"Selbstzerstörerisch": Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor
-
NBA: Dallas und Miami wahren Play-off-Chance
-
Ausgewechselt: Muskel zwingt Neymar zur nächsten Pause
-
Trump-Regierung droht Harvard mit Entzug von Immatrikulation ausländischer Studenten
-
Eberl: "Können vielleicht eine Nacht trauern"
-
"Nächsten Step genommen": Gutu lässt Gewichtheber jubeln
-
"Müssen es besser machen": Real trauert, Arsenal feiert
-
Elfmeterschießen? Toppmöller hat "null Komma null Bammel"
-
Gegen Boston: Nowitzki sieht Wagner und Co. als Underdog
-
US-Außenminister Rubio zu Gesprächen über Ukraine und Nahost in Paris
-
Italiens Regierungschefin Meloni trifft Trump in Washington
-
US-Zollpolitik im Blick: EZB entscheidet über Leitzinsen
-
New Yorks Generalstaatsanwältin wegen Betrugsvorwürfen im Visier von US-Regierungsbehörde

Schwarz-rote Rentenpläne: Wirtschaftweiser warnt vor deutlich steigenden Sätzen
Auf die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler kommen nach Berechnungen des Wirtschaftsweisen Martin Werding aufgrund der schwarz-roten Rentenpläne in den kommenden Jahren deutlich höhere Beträge zu. Die "Wirtschaftswoche" zitierte am Freitag aus eigenen Berechnungen des Mitglieds des Sachverständigenrats Wirtschaft, wonach nur dieses und nächstes Jahr der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung bei 18,6 Prozent bleiben dürfte.
Ab 2027 müsste der Satz für Beschäftigte und Arbeitgeber dann auf 19,7 Prozent steigen, bis 2030 auf 20,1 Prozent und bis 2035 auf 21,2 Prozent, wie die Zeitung weiter berichtete. Grundproblem des gesetzlichen Rentensystems ist, dass immer weniger Beschäftigte immer mehr Rentnerinnen und Rentner finanzieren müssen. Der Staat unterstützt die Versicherung daher jährlich in Milliardenhöhe.
Union und SPD hatten sich in ihren Sondierungen darauf geeinigt, dass es beim gesetzlichen Renteneintrittsalter von 67 Jahren und bei der abschlagsfreien Rente ab 63 bleiben soll. Unter anderem Wirtschaftsforscher fordern zum Beispiel immer wieder, das Renteneintrittsalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. Nach den Plänen der wahrscheinlichen künftigen Koalitionäre sollen Menschen motiviert werden, freiwillig länger oder als Rentner weiterzuarbeiten.
Würde das Rentenniveau dauerhaft bei 48 Prozent festgeschrieben, wie es die SPD fordert, würde der Beitragssatz zur Rente Werdings Berechnungen zufolge ab 2032 noch deutlicher steigen und wäre 2035 noch einmal um 0,4 Prozentpunkte höher. "Ohne Reformen wird die Rentendynamik zum Standortrisiko", sagte er "Wirtschaftswoche". "Wenn Bruttolöhne und Arbeitskosten steigen, gefährdet das die ohnehin angeschlagene Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland", warnte er.
G.Machado--PC