![Krankenstand in Deutschland im vergangenen Jahr leicht gesunken](https://www.portugalcolonial.pt/imagesDefaultCategories/5380b413-40d2-39c5-b95c-8648a1c2bbc2.jpeg)
-
Heineken verkauft mehr Bier - Umsatz wegen Währungseffekten leicht rückläufig
-
Fahndung nach mutmaßlichen Tötungsdelikt auf offener Straße in Offenburg
-
Rummenigge: "Die Super League wird es niemals geben"
-
"Kein Selbstläufer": Bitterling bremst Erwartungen an Preuß
-
NBA: Schröder siegt auch im zweiten Spiel mit Detroit
-
Vinicius: Provokantes Banner "hat mich noch mehr motiviert"
-
Neuer: "Job-Sharing" mit Urbig geplant
-
"Ein erster Schritt": BVB bleibt nach Lebenszeichen bescheiden
-
Weißes Haus: Aus russischer Haft entlassener US-Bürger Fogel in USA eingetroffen
-
Prinzessin Kate besucht Frauengefängnis im Nordwesten Englands
-
Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn gehen in die vielleicht letzte Runde
-
Baerbock reist zu Ukraine-Gesprächen mit europäischen Amtskollegen nach Paris
-
Neuer US-Verteidigungsminister Hegseth erstmals bei der Nato
-
Musk: Ohne Budgetkürzungen drohen USA Bankrott
-
Wegen Sprachregelung zu Golf von Mexiko: Weißes Haus verwehrt AP-Reporter Zugang
-
Trump: Hoffe auf neue Beziehungen zu Russland zu Beendigung von Ukraine-Krieg
-
Trotz Haaland-Doppelpack: Real siegt in Manchester
-
Dank Guirassy: BVB gewinnt Play-off-Hinspiel in Lissabon
-
Koalitionsverhandlungen in Wien: Getrennte Gespräche beim Bundespräsidenten
-
Ford-Chef beklagt "Kosten und Chaos" durch Trumps Zolldrohungen
-
Streit um Geiselfreilassung: Israel droht Hamas mit "heftigen Kämpfen"
-
Dembélé beschert PSG perfekte Ausgangslage
-
Jordanischer König: Bereit zur Aufnahme von 2000 Kindern aus Gazastreifen
-
Israel droht Hamas im Streit um Geiselfreilassung mit "heftigen Kämpfen"
-
Aga Khan V. ist Nachfolger seines Vaters als Oberhaupt der Ismailiten
-
Betrugsvorwürfe zum Mauerbau: Trumps Ex-Berater Bannon bekennt sich schuldig
-
Schriftsteller Rushdie schildert vor US-Gericht Moment des Angriffs auf ihn
-
Deutscher Streit über Haftung von Vorstand für Kartellbuße geht zum EuGH
-
Bahnreiseveranstalter Ameropa verzeichnet kräftiges Wachstum
-
Niedersachsen muss Grundschuldirektor 31.000 Euro für Überstunden auszahlen
-
Eberl zu möglichem "Finale dahoam": "Schwebt über uns allen"
-
ICE kollidiert in Hamburg mit Sattelzug - mehrere Verletzte
-
OpenAI "steht nicht zum Verkauf" - Reaktion auf Pläne von Elon Musk
-
Lindner will wieder Finanzminister werden - in Koalition mit Union und SPD
-
Prozess um Doppelmord vor mehr als 28 Jahren im Saarland ab März
-
Ölriese BP kündigt Strategiewechsel an - Gewinn 2024 deutlich geschrumpft
-
Spendensammlungen für IS: OLG Düsseldorf verhängt Haftstrafen gegen drei Angeklagte
-
Teilnehmer von Palästinenser-Demonstration in Berlin wegen Körperverletzung verurteilt
-
Viele Auslandsdeutsche ausgeschlossen: Juristen sehen rechtliche Probleme bei Wahl
-
Mord in bayerischer Trinker-WG: Auch dritter Angeklagter verurteilt
-
Steinmeier bestürzt über Rückgabe von Auszeichnung durch Holocaust-Überlebenden
-
Zahl mutmaßlicher Mordopfer von Berliner Palliativarzt steigt auf zehn
-
Baerbock: Waffenruhe im Gazastreifen "hängt am seidenen Faden"
-
Klage gegen New Yorker Bürgermeister Adams soll fallengelassen werden
-
Gut fünf Jahre Haft in Passau für Fahrt mit Schleuserfahrzeug in Menschengruppe
-
Ukraine könnte laut Trump "eines Tages russisch" sein - Zustimmung vom Kreml
-
Millionenbetrug mit Dienstleistungen: Bande in Sachsen kassierte bei alten Leuten ab
-
Spaniens Ex-Fußballverbandschef Rubiales beharrt auf seiner Version von Kuss-Skandal
-
Hotels und Kreuzfahrten sorgen für Gewinnwachstum bei TUI
-
86-Jährige fällt in Mainz auf Liebesschwindler rein und verliert 150.000 Euro
![Krankenstand in Deutschland im vergangenen Jahr leicht gesunken](https://www.portugalcolonial.pt/imagesDefaultCategories/5380b413-40d2-39c5-b95c-8648a1c2bbc2.jpeg)
Krankenstand in Deutschland im vergangenen Jahr leicht gesunken
Der Krankenstand in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie eine am Montag veröffentlichte Auswertung des IGES-Gesundheitsinstituts für die Krankenkasse DAK zeigt, gingen die Fehltage im Vergleich zu den beiden Vorjahren um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent zurück. Weniger Arbeitsausfällen durch Atemwegserkrankungen oder Rückenschmerzen standen mehr Fehltagen wegen psychischer Erkrankungen gegenüber. Auch Daten der Techniker Krankenkasse (TK) zeigen für 2024 einen leicht rückgängigen Krankenstand.
DAK-Chef Andreas Storm nannte es "ein erstes positives Signal, dass der Krankenstand in Deutschland 2024 nicht weiter gestiegen ist, sondern leicht sinkt". Ob daraus eine Trendwende entstehe, sei noch offen.
Bei den Fehltagen hatte es von 2021 auf 2022 einen sprunghaften Anstieg gegeben, was die DAK vor allem auf ein neues elektronisches Meldeverfahren zurückführt. Seitdem gehen Arztatteste zur Arbeitsunfähigkeit automatisch bei den Krankenkassen ein. Zusätzliche Fehltage entstanden zudem durch verstärkte Erkältungswellen und Coronainfektionen. Die Schwankungen waren zuletzt aber gering.
IGES wertete für die aktuelle Studie Krankmeldungen von 2,4 Millionen bei der DAK versicherten Beschäftigten aus. Sie hatten im Jahr 2024 demnach pro Kopf durchschnittlich 19,7 Fehltage. Zwar stiegen die Krankmeldungen insgesamt geringfügig an, aber im Schnitt blieben Beschäftigte nicht so lange krank wie im Vorjahr.
Die Fehltage aufgrund von Atemwegsbeschwerden wie Husten, Bronchitis oder Schnupfen sanken um acht Prozent und aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen wie zum Beispiel Rückenschmerzen um sechs Prozent. Einen Zuwachs um 5,7 Prozent gab es hingegen erneut bei den Fehltagen aufgrund psychischer Erkrankungen wie Depressionen.
Auch die TK-Daten zeigen mit durchschnittlich 19,1 Kranktagen pro versicherter Erwerbsperson einen leichten Rückgang der Fehltage nach dem Rekordjahr 2023 (19,4 Fehltage). Allerdings stagniere der Krankenstand mit 5,23 Prozent weitgehend auf einem hohen Niveau.
Unterschiede gab es in den einzelnen Branchen. So zeigt die DAK-Analyse für die Datenverarbeitungsbranche sowie für Banken und Versicherungen jeweils einen unterdurchschnittlichen Krankenstand von 3,5 beziehungsweise 4,0 Prozent. Weit überdurchschnittlich waren die Arbeitsausfälle im Gesundheitswesen (6,3 Prozent) sowie in der Branche Verkehr, Lagerei und Kurierdienste (6,0 Prozent).
Wie eine Sonderanalyse des IGES-Instituts Storm zufolge weiter zeigt, ist "Deutschland entgegen anderen Behauptungen doch nicht Europameister beim Krankenstand". Wegen der unterschiedlichen Erfassung der Fehltage in den Ländern seien die Krankenstände in Europa nicht vergleichbar. Allerdings zeige eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass sich Deutschland dabei im oberen Mittelfeld bewege, erklärte der DAK-Chef.
Wegen der hohe Krankenstände in Deutschland hatte zuletzt der Chef des Versicherungskonzerns Allianz, Oliver Bäte, vorgeschlagen, den sogenannten Karenztag bei Krankmeldungen wieder einzuführen. Damit würden die Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen.
P.Cavaco--PC