
-
Libyen-Affäre: Urteil gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy fällt Ende September
-
Cerci überragt: DFB-Frauen lassen Schottland keine Chance
-
SPD-Politikerin Bas sieht sich unter Druck wegen Posten-Spekulationen
-
Musk beschimpft Trumps Berater in Handelsfragen als "Idioten"
-
Tödliches Drogengeschäft: Mann in München zu mehr als acht Jahren Haft verurteilt
-
Nächster Dämpfer: Zverev verliert Auftaktmatch in Monte Carlo
-
Mindestens 27 Tote bei Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik
-
Lange Haftstrafe für Pfleger in Berlin wegen Missbrauchs von Behinderten
-
14 Rinder verenden bei Stallbrand in Bayern
-
Tom Cruise stellt jüngsten "Mission: Impossible"-Film in Cannes vor
-
Medienbericht: USA prüfen Abzug von 10.000 Soldaten aus Osteuropa
-
Selenskyj: Zwei für Russland kämpfende Chinesen in der Ukraine gefangen genommen
-
Mit Messer bewaffneter Mann nach Bedrohung von Polizisten in Bayern angeschossen
-
Prozess um erschossenen Ex-Profiboxer: Lebenslange Haft in Bielefeld
-
Italienische Bahn will künftig Paris-London durch den Eurotunnel anbieten
-
Haftstrafen für Diebstahl von Obstkisten in großem Stil in Rheinland-Pfalz
-
Hoffnung auf Zoll-Deals mit Trump: US-Börsen deutlich im Plus
-
Schweizer Schokohersteller: Hoher Kakaopreis wird erst 2025 voll durchschlagen
-
Le-Pen-Urteil: Mann wegen Morddrohung gegen Richterin in Polizeigewahrsam
-
BVB: Halbes Jahr ohne Schlotterbeck
-
Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen
-
Zwei Tote in Güllebecken in Sachsen gefunden: Identität zunächst unklar
-
Illegale Wahlkampffinanzierung: Plädoyer im Sarkozy-Prozess in Frankreich
-
Flugshow und Kolosseum: Charles III. beginnt offizielles Besuchsprogramm in Rom
-
Verfahren wegen Preisabsprachen für Auftrag an Hamburger Schulen eingestellt
-
Weltweit Vorbereitungen auf Trumps Zölle - EU arbeitet an Gegenzöllen
-
Filmreifer Diebstahl auf Autobahn: Diebe klauen Laptops aus fahrendem Lastwagen
-
Union und SPD steuern auf Koalitionseinigung zu - CDU debattiert über Basisvotum
-
Zahl der Firmenpleiten im März weiter hoch - Industrie stark betroffen
-
Ter Stegen war sich mit Guardiola über Wechsel einig
-
Finnland und Schweden für Mercosur-Abkommen - Frankreich bekräftigt Ablehnung
-
Selenskyj bestätigt erstmals Einsatz ukrainischer Truppen in russischer Region Belgorod
-
Einsatz von Schallkanone: Serbische Regierungsgegner fordern UN-Untersuchung
-
Flick vor Wiedersehen mit Kovac: "Mache mir viele Gedanken"
-
30 Jahre nach gescheitertem Anschlag in Berlin: Bewährungsstrafen für Linksextreme
-
Baden-Württemberg: Kabinett legt Landtagswahl endgültig auf 8. März 2026 fest
-
Milchwirtschaft: Genossenschaften DMK und Arla kündigen Fusion an
-
Reporter ohne Grenzen: Zahl der Angriffe auf Medienschaffende 2024 verdoppelt
-
Türkischer Präsident erstattet Anzeige wegen Beleidigung gegen CHP-Chef Özel
-
Anklage in Berlin: 65-Jähriger soll Freund vor schwedischer Küste ertränkt haben
-
Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert
-
Gericht zu Mieterschutz: "Gelebte Praxis" schlägt notariellen Vertrag
-
Zurück zum Reifen: Autozulieferer Continental will auch Industriegeschäft abspalten
-
Vonovia erhält Schmähpreis für die "dreisteste Umweltlüge"
-
Angreifer erliegt nach tödlichen Schüssen auf 17-Jährige in Hessen Verletzungen
-
Moskau begrüßt anstehende Atom-Gespräche zwischen den USA und dem Iran
-
Türschloss kaputt: Bergsteigerin im Allgäu wird von Polizei aus Hütte befreit
-
Inhaftierter Istanbuler Bürgermeister zum Ehrenbürger von Paris erklärt
-
Prozess nach mutmaßlich antisemitischem Angriff auf Student in Berlin begonnen
-
Nato-Generalsekretär Rutte warnt vor Naivität im Umgang mit China

Lindner wegen hoher Stromkosten für "schnellstmögliche Absenkung" der EEG-Umlage
Angetrieben von hohen Energiekosten sind die Verbraucherpreise zuletzt deutlich gestiegen - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich angesichts dieser Entwicklung für die "schnellstmögliche Absenkung" der EEG-Umlage ausgesprochen. "Jetzt muss konkret gehandelt werden", sagte Lindner am Montag im ARD-"Morgenmagazin". Die Menschen seien "belastet durch die gestiegenen Energiepreise".
Deshalb werde die Bundesregierung als direkte Reaktion auf die gestiegenen Stromkosten "schnellstmöglich in diesem Jahr die sogenannte EEG-Umlage, die die Stromrechnung von der Rentnerin über den Bafög-Empfänger, die Familie und den Mittelstand zusätzlich belastet" abschaffen, sagte Lindner.
Die schnellstmögliche Absenkung der EEG-Umlage - "wenn es nach mir geht, schon in ganz wenigen Wochen" - müsse "flankiert werden durch anderes", fügte Linder hinzu und nannte hier insbesondere das Phänomen der sogenannten kalten Progression, bei der kleinere Einkommenserhöhungen von der Inflation aufgezehrt werden. "Spätestens nächstes Jahr" solle hier ein Schritt gemacht werden, sagte er im ARD-"Morgenmagazin". Das Ende der EEG-Umlage ist nach dem Koalitionsvertrag der Ampelparteien SPD, FDP und Grüne eigentlich erst ab 2023 vorgesehen.
Zugleich strebt die Bundesregierung erhebliche Investitionen an. Auch für die Haushaltspolitik seien es deshalb "sehr herausfordernde Zeiten", sagte der Finanzminister. "Deshalb müssen wir lernen, uns auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren." Ganz wichtig sei es, "dass wir die breite Mitte der Gesellschaft nicht "überfordern".
Investiert werden solle vor allem in Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Infrastruktur, wie Linder weiter ausführte. Für viele andere Vorhaben müsse hingegen "erst ein Zeitplan" entwickelt werden. Zwar gebe es in diesem Jahr eine respektable wirtschaftliche Entwicklung. Es könne jedoch nicht schneller das Geld der Menschen ausgegeben werden, als diese in der Lage seien, es zu erwirtschaften. Von der Regierung erfordere dies Disziplin; es dürfe nicht mehr versprochen werden, als zu halten sei, sagte Lindner.
Mit im Schnitt 3,1 Prozent hatte die Inflation in Deutschland im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 1993 erreicht. Im Jahr 2020 hingegen hatte die Inflationsrate noch bei 0,5 Prozent gelegen.
Am Montagnachmittag veröffentlicht das Statistische Bundesamt eine erste Schätzung zur Entwicklung im Januar. Die Bundesregierung geht für das Gesamtjahr 2022 derzeit von einer Teuerungsrate von im Durchschnitt 3,3 Prozent aus. Erst 2023 werde wieder eine Entwicklung hin zum Ziel der Europäischen Zentralbank gelingen, die eine Inflation von zwei Prozent anstrebt.
V.Fontes--PC