- Papst Franziskus eröffnet bei Christmette Heiliges Jahr
- Früherer US-Präsident Clinton mit Fieber im Krankenhaus
- BBL: Ulm verliert in letzter Sekunde
- Neue Machthaber in Syrien empfangen Vertreter Jordaniens und Katars
- Spitzenreiter Melsungen schüttelt Verfolger Hannover ab
- Darts-WM: Pietreczko auch nach Weihnachten weiter dabei
- Tausende bei Lichterkette und AfD-Demo nach Anschlag in Magdeburg
- Frankreichs Präsident Macron ernennt neue Regierung
- Fall Diarra: FIFA beschließt Übergangsregeln zu Transfers
- UN-Friedensmission ruft Israel zu schnellerem Truppenabzug im Südlibanon auf
- Selenskyj: Bereits tausende Nordkoreaner in Ukraine-Krieg getötet oder verletzt
- Ausschuss: Trump-Unterstützer Gaetz zahlte für Sex mit Minderjähriger
- Zahlreiche Menschen bei AfD-Demo nach Anschlag in Magdeburg
- "Stehen nicht zum Verkauf": Grönland weist erneute Kaufabsicht Trumps zurück
- Ermittlungskomplex Lina E.: Linksextremist aus Ungarn ausgeliefert
- Unbekannte legen Schweinekopf vor muslimischen Gebetsräumen in Brandenburg ab
- Merkel hält Merz für Mann der Stunde - Kritik an Nein zu Schwarz-Grün
- Pro-europäische Parteien in Rumänien einigen sich auf Koalition
- Razzia in als Massagesalons getarnten Bordellen in Baden-Württemberg
- Dieselskandal: Winterkorns Verteidigung hält Vorsitzenden Richter für befangen
- Sportdirektor Hajri verlässt Kaiserslautern
- 36 Jahre nach Mord beim Kölner Karneval: Urteil gegen Beschuldigten rechtskräftig
- Delegationen aus arabischen Staaten treffen neue syrische Machthaber
- 50.000 Jahre altes fast vollständig erhaltenes Baby-Mammut in Sibirien entdeckt
- Ukraine-Krieg: 1100 nordkoreanische Soldaten laut Südkorea getötet oder verletzt
- 25-Jähriger in Berlin wegen Tötung eines Bekannten zu Haftstrafe verurteilt
- Slalom in Alta Badia: Straßer scheidet wieder aus
- Beschädigte Ostsee-Kabel: China erlaubt schwedischer Staatsanwaltschaft keine Ermittlungen auf Schiff
- Kreise: Saudi-Arabien hatte Auslieferung von Verdächtigen von Magdeburg beantragt
- Kriminalbeamte mahnen nach Anschlag in Magdeburg zu Zurückhaltung
- Handball: Magdeburg verlegt auch das Heimspiel gegen Erlangen
- Autobauer Honda und Nissan kündigen Verhandlungen über Fusion an
- 48-Jähriger tötet Mann auf offener Straße mit Schrotflinte: Prozessauftakt in Erfurt
- 20-Jähriger nach Unfall mit Fahrgeschäft auf Berliner Weihnachtsmarkt gestorben
- Biden wandelt 37 von 40 auf Bundesebene erlassene Todesstrafen in lebenslange Haft um
- Baerbock warnt vor verschärftem Vorgehen der Türkei gegen Kurden in Syrien
- Prozessauftakt in Münster: Männer fesselten und knebelten Bekannten zu Tode
- Jordaniens Außenminister Safadi trifft neuen syrischen Machthaber al-Scharaa in Damaskus
- Techniker Krankenkasse meldet Rekord bei Krankmeldungen
- Tour de Ski: Carl und Hennig vorneweg - Moch zurückhaltend
- HBL: Machulla übernimmt die Löwen zur kommenden Saison
- Autobauer Honda und Nissan wollen über mögliche Fusion verhandeln
- Aufträge für das Bauhauptgewerbe im Oktober im Plus
- Kanadas Premier Trudeau innerhalb seiner Partei immer weiter unter Druck
- Theis verliert mit Pelicans erneut
- "Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein
- Draisaitl setzt sich erneut gegen Stützle durch
- Trump stellt klar: Elon Musk wird nicht US-Präsident
- Ältestenrat des Landtags berät über Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
- Oxfam: Nur zwölf Lkw konnten binnen zweieinhalb Monaten Hilfe in Nordgazastreifen verteilen
EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser
Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.
Die EU-Kommission erwartet für Deutschland ein Minus von 0,1 Prozent in diesem Jahr, wie aus der Prognose hervorgeht. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte erst am Mittwoch seine neue Schätzung vorgelegt, er rechnet mit einem Minus in derselben Höhe. Für das kommende Jahr senkten die sogenannten Wirtschaftsweisen ihren Ausblick auf 0,4 Prozent.
Die EU-Kommission ist da etwas optimistischer. Sie sieht die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr um 0,7 Prozent wachsen. Im Jahr 2026 erwartet sie dann ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 1,3 Prozent.
Deutlich besser als Deutschland schlägt sich demnach die gesamte Eurozone: Hier rechnet die Kommission in diesem Jahr unverändert mit einem Wachstum von 0,8 Prozent und im kommenden Jahr von 1,3 Prozent - das wären 0,1 Prozentpunkte weniger als in der vorherigen Prognose. 2026 soll die Wirtschaft im Euroraum dann um 1,6 Prozent wachsen.
Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis erläuterte, die Kaufkraft werde sich dank höherer Löhne schrittweise erholen, die Zinsen würden gleichzeitig sinken. Daher werde der Konsum zulegen. Auch die Investitionen würden "zurückkommen".
Bei der Inflation geht Brüssel von einer weiteren Abschwächung aus. Die Teuerung dürfte der Prognose zufolge in diesem Jahr 2,4 Prozent und im kommenden Jahr dann 2,1 Prozent betragen. Damit nähert sich die Inflationsrate dem Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent an.
Allerdings: Die tatsächliche Entwicklung hänge stark von den derzeitigen geopolitischen Spannungen ab, betonte die Kommission. Der Ukraine-Krieg und der Konflikt im Nahen Osten könnten sich auf die Energiesicherheit in Europa auswirken.
Ein weiterer Anstieg von protektionistischen Maßnahmen von Handelspartnern könne außerdem den Welthandel "auf den Kopf stellen" und der "offenen Wirtschaft" der EU schaden. Auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl geht die Prognose nicht direkt ein - Wahlsieger Donald Trump hat bereits einen harten protektionistischen Kurs gegenüber Europa angekündigt.
Auch innerhalb der Eurozone drohen "politische Unsicherheit und Strukturwandel", mahnte die Kommission. Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sagte am Freitag, die Mitgliedstaaten würden auf einem "schmalen Grat zwischen Schuldenreduzierung und Wachstumsförderung" wandeln. Die EU müsse ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Hilfe von Investitionen und Strukturreformen steigern - das sei "entscheidend", um zu wachsen und mit den geopolitischen Risiken umzugehen.
R.Veloso--PC