- Bericht: COP-Gastgeber wollen Produktion fossiler Energieträger steigern
- Bundesverfassungsgericht sieht keinen Anspruch auf höheres Bafög für Studierende
- Prozess um mutmaßliche IS-Anschlagsplanung in Düsseldorf begonnen
- Volvo übernimmt Northvolt-Anteil an gemeinsamem Batterie-Joint-Venture
- Medienbericht: Staatsanwalt aus Niedersachsen wegen Tipps an Drogenbande festgenommen
- Anklage wegen Tierquälerei und Betrug: Berliner sollen illegal Welpen verkauft haben
- Sexualstraftaten vor Tod von Mädchen in bayerischem Kinderheim: Urteil rechtskräftig
- China legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos ein
- Grüne-Jugend-Chefin kritisiert designierte Bundesparteichefin Brantner
- Ein Fisch namens Gabriel: In Hamburg ausgesetztes Flossentier landet bei Bundespolizei
- IFAB testet Acht-Sekunden-Regel für Torhüter
- Hohe Erkrankungszahlen: Fachärzte raten Älteren zu RSV-Impfung
- Ermittlungen der Polizei beendet: Toter in Müllwagen in Bremen starb durch Müllpresse
- Bericht: Weltweit Höchststand bei Gesundheitsrisiken durch Klimawandel
- Jugendliche surfen länger im Internet: Teenager fast 72 Stunden pro Woche online
- Müllers Zukunft weiter offen: Vielleicht MLS?
- Rund 69.000 Ausbildungsstellen in Deutschland unbesetzt
- Bundesverfassungsgericht: Bafög muss nicht alle Hindernisse für Studium beseitigen
- Zwei weitere Festnahmen im Zusammenhang mit Bandenkrieg bei Stuttgart
- Gewerkschaften ziehen positives Fazit von Wirtschaftstreffen mit Scholz
- Esken wirft Lindner Ausbremsen von Konjunkturmaßnahmen vor
- Dreiköpfige Crew von neuer Mission auf chinesischer Raumstation Tiangong eingetroffen
- Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen
- Olympia beschert Frankreich Wachstum von 0,4 Prozent im dritten Quartal
- Rettungskräfte: Mindestens 51 Tote bei Überschwemmungen in Spanien
- Zahl der Arbeitslosen steigt im Oktober saisonbereinigt um 27.000
- Haftbefehl gegen Russen in Nürnberg: Mann soll Sanktionen umgangen haben
- Staatsanwaltschaft: Ermittlungen wegen Verdachts auf Wahlfälschung in Georgien
- Autofahrerin wendet und rutscht in Graben: Frau stirbt bei Bergungsversuch
- KI und Cloud-Geschäft bescheren Google-Mutter starke Quartalszahlen
- Abrechnungsbetrug mit Corona-Teststelle: Festnahme in Heilbronn
- Taiwan bereitet sich auf Super-Taifun "Kong-rey" vor
- Thüringer BSW-Spitze gibt endgültig grünes Licht für Gespräche mit CDU und SPD
- Jiujiang: Siegemund schaltet Korpatsch aus
- VW verzeichnet im dritten Quartal Gewinneinbruch von 63,7 Prozent
- Parlaments- und Präsidentschaftswahl im südafrkanischen Botsuana
- Klopp über Red-Bull-Job: "Ist für mich überragend"
- Spanien: Tote nach starken Regenfällen und Überschwemmungen in Region Valencia
- Starker Schröder verpasst mit Brooklyn Überraschung
- Stützle dreht auf, Senators mit Feuerwerk
- Rotation mit Hindernissen: Der VfB vermisst den VAR
- World Series: Dodgers lassen ersten Matchball liegen
- Leipzig: Openda und Gulacsi fraglich vor Dortmund
- US-Präsident Biden in der Kritik wegen Beleidigung von Trump-Anhängern als "Müll"
- Krise bei VW: Quartalszahlen, Sparpläne und Fortsetzung der Tarifverhandlung
- Parlaments- und Präsidentschaftswahl am Mittwoch in Botsuana
- Neue Daten zur Wirtschaftsleistung - Rezession im dritten Quartal befürchtet
- Veröffentlichtung von neuer Single von verstorbenem One-Direction-Sänger verschoben
- Harris: Donald Trump strebt nach "unkontrollierter Macht"
- Basketball-Weltmeister Giffey nicht mehr für Deutschland
China legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos ein
China hat erbost auf das Inkrafttreten der Zusatzzölle der EU auf Elektroautos reagiert und eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Das Land werde "alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen der chinesischen Unternehmen entschieden zu schützen", erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Die EU hatte am Dienstag Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China endgültig beschlossen und in Kraft gesetzt.
Die EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen setzte sich damit über deutschen Widerstand hinweg. Die Behörde wirft China unzulässige und den Wettbewerb verzerrende Subventionen für seine Elektroauto-Hersteller vor.
Von der Leyens Stellvertreter Valdis Dombrovskis, der in der EU-Kommission für Außenhandel zuständig ist, bezeichnete die EU-Maßnahmen als "verhältnismäßig und gezielt". Sie seien nach einer sorgfältigen Untersuchung erlassen worden und daher WTO-konform. "Wir begrüßen den Wettbewerb, auch im Bereich der Elektrofahrzeuge, aber er muss durch Fairness und gleiche Wettbewerbsbedingungen untermauert werden."
Die EU-Kommission hat den Höchstsatz für die Zollaufschläge bei 35,3 Prozent festgelegt. Er wird zusätzlich zum bisherigen Zollsatz von zehn Prozent fällig und trifft etwa den chinesischen Hersteller SAIC. Für den Konzern Geely gelten zusätzliche 18,8 Prozent, für den Hersteller BYD nach dem nun veröffentlichten Text ein etwas günstigerer Zollaufschlag von 17 Prozent.
Der US-Hersteller Tesla handelte in Brüssel den niedrigsten Zollsatz von 7,8 Prozent aus. Europäische Autobauer mit chinesischen Joint-Ventures, etwa BMW und Volkswagen, müssen mit einem Aufschlag von 20,7 Prozent planen, wenn sie aus China in die EU exportieren. Die deutschen Hersteller, die besonders stark in China vertreten sind, fürchten zudem Gegenmaßnahmen Pekings.
China hatte bereits unter anderem mit Strafzöllen auf Weinbrand aus der EU auf die angekündigten Zusatzzölle reagiert. Weitere sogenannte Anti-Dumping-Untersuchungen mit möglichen Strafzöllen als Folge laufen mit Blick auf europäisches Schweinefleisch und Milchprodukte. Auch die EU hat sich deshalb an die WTO gewandt.
Von der deutschen Autoindustrie kam scharfe Kritik an den EU-Zöllen. Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, sprach von einem "Rückschritt für den freien globalen Handel und somit für den Wohlstand, den Erhalt von Arbeitsplätzen und das Wachstum Europas". Es wachse nun das Risiko eines "weitreichenden Handelskonflikts".
Müller kritisierte, dass sich Brüssel mehr Zeit für Verhandlungen mit der chinesischen Seite hätte nehmen müssen. Von der Politik wünsche sich die Industrie vor allem bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Europa.
Die Bundesregierung und Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatten versucht, die Zölle noch zu verhindern. Eine nötige Mehrheit der EU-Staaten, um die Pläne zu stoppen, kam jedoch nicht zustande. Zur Umsetzung der Zölle verhielt sich Berlin bislang nicht. Kritik kam etwa aus den Reihen der FDP-Fraktion: "Die EU-Strafzölle schaden im Endeffekt vor allem unserem Land und sind eine ernste Bedrohung für zahlreiche Arbeitsplätze in Deutschland", sagte Fraktionsvize Carina Konrad AFP.
"Die bereits jetzt schon angekündigten Gegenmaßnahmen würden unsere Wirtschaft, auch abseits der Autobauer, umso härter treffen", sagte Konrad weiter. "Die exportorientierte Agrarbranche leidet etwa schon jetzt unter Handelshemmnissen."
F.Santana--PC