- Treffen Biden-Xi: China will sich um "reibungslosen Übergang" zu Trump bemühen
- "Bisschen Glück gehabt": Kimmich nicht schlimmer verletzt
- Medizinischer Notfall bei Szalai überschattet Niederlande-Sieg
- Hohe Fußballkunst: Fulminante DFB-Elf stürmt zum Gruppensieg
- Melsungen mit Ausrufezeichen gegen Meister Magdeburg
- Sorge um Adam Szalai: Bange Momente in Amsterdam
- Trumps ehemaliger Anwalt Giuliani übergibt Vermögenswerte an Klägerinnen
- Mit Wirtz gegen Bosnien und Herzegowina
- Nach "Serbien-Sprechchören": Kosovo-Spiel abgebrochen
- Super-Taifun "Man-yi" wütet auf den Philippinen - Mehr als 650.000 Menschen evakuiert
- Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken gescheitert
- Schalke: Rücktrittsforderungen und Denkzettel für Klubführung
- Anführer von Islamischem Dschihad bei israelischem Angriff in Syrien getötet
- Aus gegen den Angstgegner: Zverev verpasst Finale von Turin
- Baden-württembergischer SPD-Landeschef Stoch in Amt bestätigt
- Gesetzliche Kassen warnen vor Blockade der Krankenhausreform
- Super-Taifun "Man-yi" erreicht die Philippinen
- Nach Trump-Sieg: Xi warnt bei Apec-Gipfel vor neuer Ära des "Protektionismus"
- Skeleton: Grotheer siegt zum Auftakt
- Thüringer SPD bestätigt bisherigen Innenminister Maier als Parteichef
- "Beste Gitarre der Welt": Instrument von Noel Gallagher für 271.000 Euro verkauft
- Banaszak und Brantner sind neue Vorsitzende der Grünen
- Freie Wähler wählen Bundeschef Aiwanger zu Spitzenkandidat für Bundestagswahl
- Lindner zu Berichten über FDP-Planungen für "Ampel"-Aus: "Wo ist die Nachricht?"
- Banaszak will Grüne auch in nächste Bundesregierung führen
- Nach Krimi: Krawietz/Pütz im Endspiel von Turin
- CDU-Politiker Wadphul zu Telefonat mit Putin: "Scholz selbst ging es mehr um PR"
- Teheran dementiert "kategorisch" Treffen von iranischem Botschafter mit Musk
- Oppositionsführer Toscani als saarländischer CDU-Vorsitzender wiedergewählt
- Selenskyj will Krieg nächstes Jahr "mit diplomatischen Mitteln" beenden
- Franziska Brantner zur neuen Grünen-Vorsitzenden gewählt
- Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht
- Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab
- UN-Klimasekretär fordert von G20-Gipfel Impulse für Verhandlungen bei der COP29
- Skeleton: Enttäuschender Auftakt für deutsche Frauen
- Union kritisiert Scholz für Telefonat mit Putin: "Propaganda-Erfolg" für Moskau
- Aktivistin Neubauer ermahnt Grüne zu Engagement für Klimaschutz im Wahlkampf
- Bösartiger Tumor bei Bayern-Torhüterin Grohs
- Slalom-Auftakt in Levi: Dürr klar auf Podestkurs
- DFB bestätigt: EM-Doku kommt im Januar
- Philippinen: Hunderttausende fliehen vor gefährlichem Super-Taifun
- Grüne setzen Parteitag mit Vorstandswahl und inhaltlichen Debatten fort
- Empörung in der SPD über Berichte zu minutiösen FDP-Planungen für "Ampel"-Aus
- Ishiba äußert gegenüber Xi Bedenken über Situation im Südchinesischen Meer
- Uruguay beendet Minikrise mit Last-Minute-Sieg über Kolumbien
- Tyson unterliegt beim Coemback klar - und will weitermachen
- Musiala-Entscheidung wohl in der Winterpause
- NBA: Wagner überragt erneut - Schröders Wurf wackelt
- Grüne setzen Parteitag mit Wahl des neuen Bundesvorstands fort
- Freie Wähler kommen in bayerischem Geiselwind zu Bundesparteitag zusammen
Vertreter von Städten und Gemeinden irritiert über Auto-Pläne der FDP
Vertreter von Städten und Gemeinden haben irritiert auf den FDP-Vorschlag zur Reduzierung von Fußgängerzonen und Fahrradstraßen zugunsten des Autoverkehrs reagiert. "Wir wollen Städte für Menschen. Deshalb klingen Forderungen nach autogerechten Innenstädten wie von vorgestern. Innenstädte sind nicht zuerst Parkplätze", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Kritik kam auch aus der FDP selbst.
Man dürfe nicht einseitig auf das Auto setzen, sondern brauche einen "Nutzungsmix" für alle Fortbewegungsarten, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB). Zudem wandte er sich gegen Vorgaben von außen. "Kenntnisse über die Situation vor Ort haben die Kommunen. Das müssen nicht andere Institutionen und schon gar nicht der Bund entscheiden", sagte er am Dienstag dem SWR.
Auch in den RND-Zeitungen drang Berghegger auf den Grundsatz der kommunalen Selbstverwaltung. Inhaltlich forderte er einen "ausgewogenen Angebotsmix aus ÖPNV, Fahrradwegen, Fußgängerzonen und Angeboten für Autofahrer". Für diese komplexen Herausforderungen gebe es selten einfache Lösungen.
Jenas Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) ging ebenfalls auf Distanz zu den Plänen seiner Partei, den Autoverkehr in Innenstädten etwa durch den Wegfall von Parkgebühren zu fördern. "Wir in Jena wollen einen anderen Weg einschlagen", sagte er dem "Spiegel". "Lebenswert wird eine Innenstadt, wenn Autos nicht im Weg sind."
Nitzsche betonte, Pkw dürften nicht aus der Stadt ausgesperrt werden. Sie sollten aber "möglichst alle in Parkhäuser und Tiefgaragen fahren", fügte er hinzu. "Autos sollen in der Innenstadt möglichst nicht sichtbar sein, sondern schnell verschwinden." Daher solle das Parken in Tiefgaragen günstiger werden, entlang der Straßen aber teurer.
Nitzsche rechtfertigte die in seiner Amtszeit vorgenommene Erhöhung der Parkgebühren in Jena. Zudem berichtete er im "Spiegel" von positiven Erfahrungen mit neu ausgewiesenen Fußgängerzonen. "Wo Fußgängerzonen eingerichtet werden, wird die Innenstadt attraktiv", sagte der FDP-Politiker. Ausdrücklich stellte sich Nitzsche auch hinter Warnungen von Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne), wonach eine einseitig autofreundliche Politik eine Gefahr für den Einzelhandel sei: "Das kann ich unterschreiben", sagte er.
"Jeder Quadratmeter in Innenstädten kann nur einmal genutzt werden, für einen Tisch eines Cafés, als Fahrradweg oder eben als Parkplatz", erklärte der Linken-Politiker Bernd Riexinger. Auch knappe Gelder, Planungs- und Baukapazitäten können nur einmal eingesetzt werden, entweder für Straßen- oder Schienenbau. Die vermeintlich unideologische Verkehrspolitik der FDP sei insofern harte Lobby-Politik für die Automobilkonzerne, mit der die Partei "jeglicher Mobilitätswende im Weg steht".
Positiv zu den FDP-Vorschlägen äußerte sich der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth. Es sei wichtig, dass die FDP "das Verkehrsmittel Auto in den Blick nimmt", sagte er den RND-Zeitungen. Das Auto sei für mehr als 60 Prozent der Innenstadtbesucher das entscheidende Verkehrsmittel.
Gefragt seien aber ganzheitliche Mobilitätskonzepte, in denen sich alle Verkehrsteilnehmer wiederfänden, gab auch Genth zu bedenken. Nötig seien daher neben kostengünstigen und nahe gelegenen Parkmöglichkeiten auch eine höhere Taktung und bessere Anbindung an den ÖPNV und Fahrradwege.
In ihrem am Montag vorgestellten Plan setzt die FDP auf mehr kostenloses Parken in Innenstädten oder alternativ ein deutschlandweites "Flatrate-Parken". Zudem sollen weniger Fußgängerzonen und Fahrradstraßen eingerichtet werden, um Autos in den Städten mehr Raum zu geben. Kritik daran gibt es auch von Grünen und SPD. Ebenfalls ablehnend äußerte sich in der "Welt" Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange.
N.Esteves--PC