- Dreesen: Kein "zeitliches Korsett" bei Musiala
- Frühere französische Widerstandskämpferin Madeleine Riffaud in Paris beigesetzt
- Lula rollt den roten Teppich aus: Xi mit viel Prunk in Brasilien empfangen
- Gisèle Pelicots Anwalt: "Prozess von Avignon" soll in die Geschichte eingehen
- Davis-Cup-Traum lebt: Deutschland im Halbfinale
- Beschädigte Ostsee-Kabel: Dänische Marine beschattet chinesisches Schiff
- Bewährungsstrafe für Mitarbeiter von Wasserstraßenamt wegen Untreue und Bestechlichkeit
- Nach Abbruch: Kosovo-Spiel wird mit 0:3 gewertet
- Syrien: Mindestens 36 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Palmyra
- Klingbeil kündigt "zügige Entscheidung" über SPD-Kanzlerkandidat an
- Bundesgerichtshof bestätigt Bewährungsstrafe gegen Maskenrichter von Weimar
- Neue EU-Kommission: Einigung auf Vizepräsidenten in Sicht
- Trauerfeier für One-Direction-Sänger Payne in England
- Frühere Wrestling-Chefin soll US-Bildungsministerin werden
- USA wollen Kiew Antipersonenminen liefern - Moskau wift USA Verlängerung des Kriegs vor
- Nachbar mit Bolzenschuss und Messer getötet: Angeklagter soll in Psychiatrie
- Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen
- Gysi, Bartsch und Ramelow wollen Linke mit Direktmandaten im Bundestag halten
- Niedersachsen: 21-Jähriger kollabiert bei Polizeieinsatz und stirbt anschließend
- Gericht: Abwahl von Bürgermeister von Ratzeburg durch Bürgerentscheid war ungültig
- Westliche Staaten legen neue Atom-Resolution gegen den Iran vor
- Altmaier siegt zum Auftakt - Deutschland winkt Halbfinale
- Gegen Bayern: Augsburg will kein Punktelieferant sein
- Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein
- Zeichen der Freundschaft: Russland schenkt Nordkorea Löwen und Bären
- Mehr als 20 Festnahmen bei europaweitem Schlag gegen Schleuserbande
- Urteil in Düsseldorf: Zwei Jahre Haft für Raser nach tödlichem Verkehrsunfall
- Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke
- Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum
- Gysi, Bartsch und Ramelow wollen Linke mit Direktmandaten bei Bundestagswahl retten
- Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern
- Gesetz gegen Abholzung: Große Mehrheit der EU-Staaten gegen Abschwächen
- Mordurteil gegen Täterduo nach Tötung von Vater in Freiburg rechtskräftig
- SPD will "zeitnah" über Kanzlerkandidat entscheiden
- Baerbock und Morgan fordern mehr Ehrgeiz bei Emissionen - Finanzzusagen bekräftigt
- Serienvergewaltiger Pelicot zeigt sich vor Gericht reumütig
- Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort
- CDU, BSW und SPD in Thüringen wollen am Freitag Koalitionsvertrag vorstellen
- Warten auf Nvidia-Quartalszahlen - Aktienmärkte weltweit eher optimistisch
- Frankreichs Präsident Macron will Streit um chinesische Zölle auf Cognac lösen
- Medien: One-Direction-Sänger Payne wird in England beerdigt
- Anlagebetrüger erbeuten hohe sechsstellige Summe von Rentner in Rheinland-Pfalz
- Tod von Frau in Norwegen: Waffenhändler wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht
- Bericht: Zahl der Opfer von Landminen angestiegen - Myanmar am schlimmsten betroffen
- Davis Cup: Deutschland mit Altmaier und Struff im Einzel
- Soli-Topf und Boni-Verzicht: IG Metall und VW-Betriebsrat legen Zukunftsplan vor
- Thüringer Regierung muss Abgeordneten mehr Informationen zu Verfassungsschutz geben
- Weber als Trainer der FC-Frauen freigestellt
- Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen droht mit Sturz der Regierung
- Anklage: Karlsruher soll Pay-TV gestreamt und 540.000 Euro eingenommen haben
Deutschland rutscht in die Rezession: BIP im ersten Quartal erneut geschrumpft
Deutschlands Wirtschaft ist in die Rezession gerutscht: Das Statistische Bundesamt revidierte seine erste Schätzung zum Wachstum im ersten Quartal von 0,0 Prozent auf nun minus 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal nach unten. "Damit verzeichnete die deutsche Wirtschaft zwei negative Quartale in Folge", erklärte das Statistikamt - und befand sich damit laut gängiger Definition in einer Rezession. Grund dafür war vor allem die Konsumzurückhaltung wegen der hohen Inflation.
Im vierten Quartal 2022 war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bereits um 0,5 Prozent gesunken. Die weiterhin hohen Preissteigerungen belasteten die deutsche Wirtschaft nun auch zum Jahresbeginn, erklärte das Statistikamt am Donnerstag in Wiesbaden.
Das habe sich besonders bei den privaten Konsumausgaben bemerkbar gemacht: Sie gingen im ersten Quartal um 1,2 Prozent zurück. Demnach gaben die Privathaushalte sowohl für Nahrungsmittel und Getränke als auch für Bekleidung und Schuhe sowie für Einrichtungsgegenstände weniger Geld aus als im Vorquartal. Es wurden auch weniger Neuwagen gekauft, was auch auf den Wegfall der Prämien für Plug-in-Hybride und reduzierte Zuschüsse für Elektrofahrzeuge zum Jahresbeginn zurückzuführen sein dürfte.
Das vom Marktforschungsinstitut GfK ermittelte Konsumklima bestätigt diese Tendenz - auch wenn es Zahlen zu Mai sind. Zwar verbesserte sich die Stimmung unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern zuletzt leicht, der Wert lag mit minus 24,2 Punkten aber weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Außerdem legte die Einkommenserwartung der Verbraucher - ebenfalls im Minusbereich - zwar zu, die Anschaffungsneigung profitierte davon zuletzt aber nicht.
Die Konjunkturstimmung sackte ebenfalls ab, wie das GfK-Institut mitteilte. "Offenbar sind sich die Konsumenten unsicher, wie sich die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten entwickeln wird."
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, nahmen neben dem privaten Konsum auch die staatlichen Konsumausgaben "merklich" ab - sie sanken um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Das lag vor allem auch am Wegfall der staatlich finanzierten Corona-Maßnahmen wie Impfungen und Testzentren. Positive Impulse kamen vom Außenhandel: Die Unternehmen exportierten 0,4 Prozent mehr Waren und Dienstleistungen als im letzten Quartal 2022.
Außerdem wurde mehr investiert: Die Bauinvestitionen etwa stiegen auch wegen der vergleichsweise milden Temperaturen im ersten Quartal kräftig um 3,9 Prozent. Die Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen und Fahrzeuge kletterten um 3,2 Prozent.
Im internationalen Vergleich hinkt die deutsche Wirtschaft den Statistikern zufolge hinterher. So legte die Wirtschaftsleistung in der gesamten EU im ersten Quartal um 0,2 Prozent zu. In Spanien und Italien stieg das BIP um 0,5 Prozent, in Frankreich um 0,2 Prozent und in den USA um 0,3 Prozent.
"Licht am Ende des Konjunkturtunnels ist vorerst nicht zu erkennen", erklärte der Analyst Christoph Swonke von der DZ Bank zur Entwicklung in Deutschland. Die Inflation als treibender Faktor werde "mittelfristig hoch" bleiben und die Zinsen dürften künftige Investitionen "weiter dämpfen", vor allem im Bau. "Im Zusammenspiel mit einer äußerst volatilen Weltwirtschaft macht das eine kurzfristige Erholung fast unmöglich."
Der Experte Jens-Oliver Niklasch von der LBBW bezeichnete das Ausmaß der Revision als "erschreckend". Die Frühindikatoren ließen zudem erwarten, "dass es im zweiten Quartal ähnlich schwach weitergeht".
Analyst Carsten Brzeski von der ING-Bank erklärte, der Optimismus vom Jahresbeginn sei nun "einer gewissen Realität" gewichen. Zusätzlich zur geringen Kaufkraft und einer erwarteten Schwäche der US-Wirtschaft werde die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahren vom Ukraine-Krieg und dessen Folgen, dem demografischen Wandel und der Energiewende strukturell stark belastet sein.
L.Carrico--PC