- Altmaier siegt zum Auftakt - Deutschland winkt Halbfinale
- Gegen Bayern: Augsburg will kein Punktelieferant sein
- Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein
- Zeichen der Freundschaft: Russland schenkt Nordkorea Löwen und Bären
- Mehr als 20 Festnahmen bei europaweitem Schlag gegen Schleuserbande
- Urteil in Düsseldorf: Zwei Jahre Haft für Raser nach tödlichem Verkehrsunfall
- Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke
- Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum
- Gysi, Bartsch und Ramelow wollen Linke mit Direktmandaten bei Bundestagswahl retten
- Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern
- Gesetz gegen Abholzung: Große Mehrheit der EU-Staaten gegen Abschwächen
- Mordurteil gegen Täterduo nach Tötung von Vater in Freiburg rechtskräftig
- SPD will "zeitnah" über Kanzlerkandidat entscheiden
- Baerbock und Morgan fordern mehr Ehrgeiz bei Emissionen - Finanzzusagen bekräftigt
- Serienvergewaltiger Pelicot zeigt sich vor Gericht reumütig
- Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort
- CDU, BSW und SPD in Thüringen wollen am Freitag Koalitionsvertrag vorstellen
- Warten auf Nvidia-Quartalszahlen - Aktienmärkte weltweit eher optimistisch
- Frankreichs Präsident Macron will Streit um chinesische Zölle auf Cognac lösen
- Medien: One-Direction-Sänger Payne wird in England beerdigt
- Anlagebetrüger erbeuten hohe sechsstellige Summe von Rentner in Rheinland-Pfalz
- Tod von Frau in Norwegen: Waffenhändler wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht
- Bericht: Zahl der Opfer von Landminen angestiegen - Myanmar am schlimmsten betroffen
- Davis Cup: Deutschland mit Altmaier und Struff im Einzel
- Soli-Topf und Boni-Verzicht: IG Metall und VW-Betriebsrat legen Zukunftsplan vor
- Thüringer Regierung muss Abgeordneten mehr Informationen zu Verfassungsschutz geben
- Weber als Trainer der FC-Frauen freigestellt
- Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen droht mit Sturz der Regierung
- Anklage: Karlsruher soll Pay-TV gestreamt und 540.000 Euro eingenommen haben
- Morgan dringt in Rede auf Klimakonferenz auf zügige Abkehr von fossilen Brennstoffen
- Urteil in Hessen: Werbung für Lebensmittel mit Zusatz "Anti-Kater" verboten
- 54-Jähriger in Sachsen-Anhalt hortet Substanzen für Sprengstoffherstellung
- Frau in Bayern mehrere Stunden lang nahe S-Bahnhof vergewaltigt
- Agenturen: Deutscher Staatsbürger in Russland wegen Sabotage-Vorwürfen festgenommen
- Sane sieht seine Zukunft bei den Bayern
- Acrylamid: Schadstoffanteil in den meisten Weihnachtsplätzchen sehr gering
- Pistorius dringt trotz Ampel-Bruchs auf zügige Umsetzung der Wehrdienstreform
- Arbeitgeber sehen Eskalation in Tarifstreit für Ärzte an kommunalen Kliniken
- Integrationsbeauftragte fordern mehr Unterstützung für Städte und Gemeinden
- Westliche Staaten legen neue Atom-Resolution gegen den Iran bei IAEA vor
- Ex-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hadert mit Bruch der Ampel-Koalition
- Studie: Lebenserwartung steigt erstmals seit Coronapandemie in allen Bundesländern
- Drei geschmuggelte Schildkröten in Baden-Württemberg entdeckt
- Baerbock: Müssen alles tun, um auf den 1,5 Grad-Pfad zu kommen
- Ukraine beziffert Umweltschäden durch russische Invasion auf 71 Milliarden Dollar
- Messi legt auf, Martinez zauberhaft: Argentinien auf Kurs
- Klimaschutz-Index von Germanwatch: Boom bei Erneuerbaren - aber zu viel Fossile
- Schröders Nets schlagen Charlotte
- Netanjahu verspricht Zahlung von fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Torhüterfrage: Nagelsmann hat "eine Tendenz"
Von Alzheimer und Schweiß bis zu Feinstaub und Antisemitismus
Künstliche Intelligenz gegen Alzheimer, Aluminium gegen Schweiß und Software gegen Antisemitismus sind die Themen von drei der am Sonntag beim Wettbewerb "Jugend forscht" in Bremen ausgezeichneten Arbeiten. Insgesamt hatten sich 173 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für das Bundesfinale qualifiziert, wie die Stiftung mitteilte. Den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit bekam Bastian Auer aus Bayern für ein neues EKG-Konzept, bei dem nur noch vier Elektroden angelegt werden müssen.
Der Preis des Bundeskanzlers für die originellste Arbeit ging an Charlotte Klar und Katharina Austermann aus Berlin, die ein physikalisches Phänomen untersuchten: nämlich die Tatsache, dass pyrolytisches Grafit über schachbrettartig angeordneten Magneten schweben kann. Den Preis der Bundesbildungsministerin für die beste interdisziplinäre Arbeit bekam Niklas Bennewiz aus Berlin. Er programmierte eine App mit künstlicher Intelligenz, die Ablagerungen im Gehirn bei Alzheimer auf MRT-Aufnahmen erkennt.
Die hessischen Schülerinnen Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska gewannen im Fachgebiet Arbeitswelt. Sie entwickelten eine kompostierbare Biotüte. Im Fachgebiet Biologie siegten Emel Karahan und Mert Kemal Uckan aus Istanbul. Sie schrieben ein Computerprogramm, mit dem sich die Auswirkungen des Klimawandels auf die evolutionäre Entwicklung von Populationen simulieren lassen.
Im Fachgebiet Chemie gewannen Nike Remde und Maike Zöllner aus Rheinland-Pfalz mit einer Studie zu Deo: Sie verglichen handelsübliche Deos und Lösungen verschiedener Salze im Hinblick auf ihre schweißhemmende Wirkung. Die baden-württembergischen Schüler Felix Hörner, Felix Makartsev und Michel Weber bauten ein mobiles Messsystem zur Erfassung von Geodaten. Es wird ans Fahrrad montiert und kann kontinuierlich beispielsweise die Feinstaubbelastung ermitteln. Damit gewannen die drei im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften.
Simon Rulle und Arthur Achilles aus Nordrhein-Westfalen gewannen mit einer Software, die antisemitische Postings in sozialen Netzwerken in Echtzeit identifizieren kann, im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Im Fachbereich Physik siegte Anne Marie Bobes aus Sachsen-Anhalt. Sie stellte per 3-D-Druck kleine Windturbinen her, welche Energie für Straßenlaternen erzeugen. Tim Arnold und Felix von Ludowig aus Bayern programmierten eine App für den besseren Einsatz von Drohnen und gewannen damit im Fachgebiet Technik.
Der Preis "Jugend forscht Schule 2023" der Kultusministerkonferenz ging an das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach für seine exzellente Förderung im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften. Bei der Siegerehrung war unter anderem Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) dabei. Ausgerichtet wurde das Finale von der Stiftung Jugend forscht und den Unternehmensverbänden in Bremen als Bundespate.
E.Ramalho--PC