- Nach "Serbien-Sprechchören": Kosovo-Spiel abgebrochen
- Super-Taifun "Man-yi" wütet auf den Philippinen - Mehr als 650.000 Menschen evakuiert
- Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken gescheitert
- Schalke: Rücktrittsforderungen und Denkzettel für Klubführung
- Anführer von Islamischem Dschihad bei israelischem Angriff in Syrien getötet
- Aus gegen den Angstgegner: Zverev verpasst Finale von Turin
- Baden-württembergischer SPD-Landeschef Stoch in Amt bestätigt
- Gesetzliche Kassen warnen vor Blockade der Krankenhausreform
- Super-Taifun "Man-yi" erreicht die Philippinen
- Nach Trump-Sieg: Xi warnt bei Apec-Gipfel vor neuer Ära des "Protektionismus"
- Skeleton: Grotheer siegt zum Auftakt
- Thüringer SPD bestätigt bisherigen Innenminister Maier als Parteichef
- "Beste Gitarre der Welt": Instrument von Noel Gallagher für 271.000 Euro verkauft
- Banaszak und Brantner sind neue Vorsitzende der Grünen
- Freie Wähler wählen Bundeschef Aiwanger zu Spitzenkandidat für Bundestagswahl
- Lindner zu Berichten über FDP-Planungen für "Ampel"-Aus: "Wo ist die Nachricht?"
- Banaszak will Grüne auch in nächste Bundesregierung führen
- Nach Krimi: Krawietz/Pütz im Endspiel von Turin
- CDU-Politiker Wadphul zu Telefonat mit Putin: "Scholz selbst ging es mehr um PR"
- Teheran dementiert "kategorisch" Treffen von iranischem Botschafter mit Musk
- Oppositionsführer Toscani als saarländischer CDU-Vorsitzender wiedergewählt
- Selenskyj will Krieg nächstes Jahr "mit diplomatischen Mitteln" beenden
- Franziska Brantner zur neuen Grünen-Vorsitzenden gewählt
- Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht
- Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab
- UN-Klimasekretär fordert von G20-Gipfel Impulse für Verhandlungen bei der COP29
- Skeleton: Enttäuschender Auftakt für deutsche Frauen
- Union kritisiert Scholz für Telefonat mit Putin: "Propaganda-Erfolg" für Moskau
- Aktivistin Neubauer ermahnt Grüne zu Engagement für Klimaschutz im Wahlkampf
- Bösartiger Tumor bei Bayern-Torhüterin Grohs
- Slalom-Auftakt in Levi: Dürr klar auf Podestkurs
- DFB bestätigt: EM-Doku kommt im Januar
- Philippinen: Hunderttausende fliehen vor gefährlichem Super-Taifun
- Grüne setzen Parteitag mit Vorstandswahl und inhaltlichen Debatten fort
- Empörung in der SPD über Berichte zu minutiösen FDP-Planungen für "Ampel"-Aus
- Ishiba äußert gegenüber Xi Bedenken über Situation im Südchinesischen Meer
- Uruguay beendet Minikrise mit Last-Minute-Sieg über Kolumbien
- Tyson unterliegt beim Coemback klar - und will weitermachen
- Musiala-Entscheidung wohl in der Winterpause
- NBA: Wagner überragt erneut - Schröders Wurf wackelt
- Grüne setzen Parteitag mit Wahl des neuen Bundesvorstands fort
- Freie Wähler kommen in bayerischem Geiselwind zu Bundesparteitag zusammen
- Treffen von Biden und Xi am Rande des Apec-Wirtschaftsgipfels in Peru
- Trumps Wahlkampfsprecherin Leavitt soll Sprecherin des Weißen Hauses werden
- Trump betraut künftigen US-Innenminister Burgum auch mit Leitung von neuem Energierat
- Fernsehpreis Goldene Henne für Inka Bause und Karoline Herfurth - Ehrenpreis für Peter Maffay
- "Antworten, die andere nicht geben": Habeck stimmt Grüne auf Wahlkampf ein
- Doppelpack Ronaldo: Portugal als Gruppensieger weiter
- Nations League: Spanien Gruppensieger - Schweiz Absteiger
- "Antworten, die andere nicht geben": Habeck schwört Grüne auf Wahlkampf ein
Deutschlands Wirtschaft ist trotz Ukraine-Kriegs um 1,9 Prozent gewachsen
Deutschlands Wirtschaft ist im vergangenen Jahr trotz der Folgen des Ukraine-Kriegs deutlich gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte ersten Schätzungen zufolge um 1,9 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das lag vor allem an den privaten Konsumausgaben - etwa fürs Reisen und Ausgehen nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen. In den letzten drei Monaten des Jahres wuchs das BIP nicht mehr; es schrumpfte aber entgegen vieler Befürchtungen auch nicht.
Die neue Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, fasste zusammen: "Trotz der schwierigen Bedingungen konnte sich die deutsche Wirtschaft im Jahr 2022 insgesamt gut behaupten." Zu den Schwierigkeiten zählte der "extreme" Anstieg der Energiepreise, verschärfte Material- und Lieferengpässe, der Fachkräftemangel und auch weiterhin die Corona-Pandemie.
Doch die privaten Konsumausgaben - für Restaurants und Hotels, Freizeit und Unterhaltung - wuchsen um 4,6 Prozent im Vorjahresvergleich und erreichten damit fast wieder Vorkrisenniveau. Sie waren die wichtigste Wachstumsstütze der Wirtschaft. Die Konsumausgaben des Staates erhöhten sich um 1,1 Prozent.
Auch die Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen und Fahrzeuge trugen mit einem Plus von 2,5 Prozent stark zum Wachstum bei. Der Außenhandel nahm ebenfalls zu, Deutschland exportierte preisbereinigt 3,2 Prozent mehr Waren und Dienstleistungen als 2021.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärte: "Wir haben durch entschlossenes Handeln im vergangenen Jahr die Krise beherrschbar gemacht." Die Regierung habe "Gesetzespakete geschnürt, große Geldmengen mobilisiert, um die Wirtschaft zu stützen und die Verbraucherinnen und Verbraucher zu entlasten. Die wirtschaftliche Abschwächung über das Winterhalbjahr werden den Daten zufolge milder und kürzer sein als erwartet. "Damit zeigt dieses Land, was es kann."
Ein beträchtlicher Teil des Wachstums sei aus dem ersten Quartal gekommen, also zum großen Teil noch vor der russischen Ukraine-Invasion, erläuterte Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Einen weiteren großen Einfluss habe der sogenannte statistische Überhang gehabt: Das im Jahresvergleich gemessene Wachstum falle größer aus, wenn die Wirtschaft im Vorjahresverlauf ein hohes Wachstum hatte, weil dann die Ausgangsbasis schon im Januar gut sei.
Der Konjunkturchef des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Stefan Kooths, erklärte, ohne Energiepreisschock und Lieferengpässe wäre ein doppelt so kräftiger Anstieg des BIP möglich gewesen. Im laufenden Jahr stehe der Wirtschaft zunächst ein "weiterer Kriechgang" bevor. Insbesondere der private Konsum werde schwach sein. Das IfW rechne daher mit einem Anstieg des BIP in diesem Jahr um 0,3 Prozent.
Auch das Ifo-Institut in München erwartet einen schwachen Start 2023. Insgesamt werde die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal wohl geringfügig schrumpfen und im zweiten Quartal stagnieren. "Erst im weiteren Verlauf des Jahres dürfte sich die Konjunktur erholen, weil die Inflationsraten spürbar sinken und die Einkommen kräftig steigen werden." Das Ifo rechnet insgesamt mit einer Stagnation 2023.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Martin Wansleben, sieht ebenfalls eine angespannte aktuelle Lage: Hohe Energiepreise, Rekordinflation und weltweit belastete konjunkturelle Aussichten bereiteten vielen Unternehmen Sorgen. Hinzu kämen langfristige Herausforderungen wie Strukturwandel, ökologische Transformation, Demografie und Digitalisierung.
Die deutsche Wirtschaft war 2018 und 2019 nur schwach gewachsen, um 1,0 und 1,1 Prozent. 2020 brach das BIP wegen der Corona-Pandemie dann um 3,7 Prozent ein, 2021 wuchs es wieder um 2,6 Prozent.
G.Teles--PC