- Baden-württembergischer SPD-Landeschef Stoch in Amt bestätigt
- Gesetzliche Kassen warnen vor Blockade der Krankenhausreform
- Super-Taifun "Man-yi" erreicht die Philippinen
- Nach Trump-Sieg: Xi warnt bei Apec-Gipfel vor neuer Ära des "Protektionismus"
- Skeleton: Grotheer siegt zum Auftakt
- Thüringer SPD bestätigt bisherigen Innenminister Maier als Parteichef
- "Beste Gitarre der Welt": Instrument von Noel Gallagher für 271.000 Euro verkauft
- Banaszak und Brantner sind neue Vorsitzende der Grünen
- Freie Wähler wählen Bundeschef Aiwanger zu Spitzenkandidat für Bundestagswahl
- Lindner zu Berichten über FDP-Planungen für "Ampel"-Aus: "Wo ist die Nachricht?"
- Banaszak will Grüne auch in nächste Bundesregierung führen
- Nach Krimi: Krawietz/Pütz im Endspiel von Turin
- CDU-Politiker Wadphul zu Telefonat mit Putin: "Scholz selbst ging es mehr um PR"
- Teheran dementiert "kategorisch" Treffen von iranischem Botschafter mit Musk
- Oppositionsführer Toscani als saarländischer CDU-Vorsitzender wiedergewählt
- Selenskyj will Krieg nächstes Jahr "mit diplomatischen Mitteln" beenden
- Franziska Brantner zur neuen Grünen-Vorsitzenden gewählt
- Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht
- Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab
- UN-Klimasekretär fordert von G20-Gipfel Impulse für Verhandlungen bei der COP29
- Skeleton: Enttäuschender Auftakt für deutsche Frauen
- Union kritisiert Scholz für Telefonat mit Putin: "Propaganda-Erfolg" für Moskau
- Aktivistin Neubauer ermahnt Grüne zu Engagement für Klimaschutz im Wahlkampf
- Bösartiger Tumor bei Bayern-Torhüterin Grohs
- Slalom-Auftakt in Levi: Dürr klar auf Podestkurs
- DFB bestätigt: EM-Doku kommt im Januar
- Philippinen: Hunderttausende fliehen vor gefährlichem Super-Taifun
- Grüne setzen Parteitag mit Vorstandswahl und inhaltlichen Debatten fort
- Empörung in der SPD über Berichte zu minutiösen FDP-Planungen für "Ampel"-Aus
- Ishiba äußert gegenüber Xi Bedenken über Situation im Südchinesischen Meer
- Uruguay beendet Minikrise mit Last-Minute-Sieg über Kolumbien
- Tyson unterliegt beim Coemback klar - und will weitermachen
- Musiala-Entscheidung wohl in der Winterpause
- NBA: Wagner überragt erneut - Schröders Wurf wackelt
- Grüne setzen Parteitag mit Wahl des neuen Bundesvorstands fort
- Freie Wähler kommen in bayerischem Geiselwind zu Bundesparteitag zusammen
- Treffen von Biden und Xi am Rande des Apec-Wirtschaftsgipfels in Peru
- Trumps Wahlkampfsprecherin Leavitt soll Sprecherin des Weißen Hauses werden
- Trump betraut künftigen US-Innenminister Burgum auch mit Leitung von neuem Energierat
- Fernsehpreis Goldene Henne für Inka Bause und Karoline Herfurth - Ehrenpreis für Peter Maffay
- "Antworten, die andere nicht geben": Habeck stimmt Grüne auf Wahlkampf ein
- Doppelpack Ronaldo: Portugal als Gruppensieger weiter
- Nations League: Spanien Gruppensieger - Schweiz Absteiger
- "Antworten, die andere nicht geben": Habeck schwört Grüne auf Wahlkampf ein
- Xi warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor zunehmendem "Protektionismus"
- Baerbock ruft Grüne zu weiterer militärischer Unterstützung der Ukraine auf
- IAEA-Chef Grossi besucht wichtige iranische Atomanlagen Fordo und Natans
- Zwei Blitztore: U21 startet erfolgreich in EM-Vorbereitung
- Selenskyj: Scholz hat mit Putin-Telefonat "Büchse der Pandora" geöffnet
- "Angriff auf die Geschichte": Mahnmal für Aufstand im Warschauer Ghetto geschändet
Automobilbranche sieht Industriestandort durch Ampel-Politik und EU gefährdet
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) sieht den Industriestandort Deutschland und Europa durch die Politik der Ampel-Regierung und der EU in Gefahr. "Die Lage der Industrie ist schlechter als die öffentliche Stimmung", sagte Verbandspräsidentin Hildegard Müller am Mittwoch. An der deutschen und europäischen Energie-, Steuer- oder auch Infrastrukturpolitik übte sie scharfe Kritik.
Bei den hohen Energiepreisen sei Deutschland weiterhin im Krisenmodus, eine langfristige Strategie zur Sicherung der Versorgung mit preiswerter Energie gebe es nicht sagte Müller. Dass dies nicht angegangen werde sei "mehr als fahrlässig".
Beim Infrastrukturausbau bestehe "dringender Handlungsbedarf", sagte die Industrievertreterin weiter. "Den Straßenbau mit Klimaargumenten zu verhindern ist gerade falsch." Denn darunter leide die Attraktivität des Industriestandorts Deutschland und somit die Innovationsfähigkeit und letztlich der Klimaschutz.
Von der Bundesregierung fordert der VDA zudem eine Steuerreform. Insbesondere angesichts der hohen Energiepreise müssten die Steuern gesenkt werden. Konkret könnte Deutschland etwa die Stromsteuer auf europäisches Niveau reduzieren. Auch ein Rechtsrahmen für flächendeckend schnelles mobiles Internet, das für zukünftige Mobilität notwendig sei, stehe noch aus und der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge sei zu langsam.
Mit Blick auf China sprach sich die Vertreterin der Autoindustrie für weiterhin gut Wirtschaftsbeziehungen aus. Der chinesische Markt sei zu wichtig: "Ohne China verlieren wir das Geld, um die grüne Transformation zu stemmen."
Grundsatzkritik übte Müller auch an der EU und deren Klimapolitik. Mit Maßnahmen wie den neuen CO2-Grenzwerten, dem Taxonomie-Gesetz zur Klassifizierung nachhaltiger Investitionen, dem Lieferkettengesetz oder geplanten strengeren Abgasnormen werde "die Wirtschaft in Europa zunehmend gegängelt". Es brauche einen "Paradigmenwechsel in Brüssel und Deutschland muss sich dafür einsetzen".
Die USA hingegen "haben erkannt, was sie für ihren Standort tun müssen", sagte Müller mit Blick auf das umstrittene Subventionsprogramm für die heimische Industrie der Regierung in Washington. "Die EU muss das auch tun." Dennoch hob sie hervor, dass die diskriminierende Förderung nur von in den USA produzierenden Unternehmen im Widerspruch zum fairen internationalen Handel stehe.
Das Jahr 2022 sei für die Autoindustrie kompliziert gewesen, fasste der VDA rückblickend zusammen. Der Auftragsbestand sei überdurchschnittlich hoch und die Produktion zugleich wegen Problemen in den Lieferketten deutlich unter Vorkrisenniveau geblieben. Diese Probleme flauen demnach derzeit ab und für 2023 geht die Industrie von moderaten Umsatzsteigerungen aus. Energiekrise und drohende Konsumflaute wegen der hohen Inflation trüben laut VDA jedoch die Aussichten.
Im Gespräch mit dem ZDF-"Morgenmagazin" sprach sich VDA-Präsidentin Müller des Weiteren angesichts des Rohstoffmangels in der Branche für eine breitere Aufstellung der Bezugsquellen aus. Es sei "wichtig, diese Rohstoffe jetzt anders abzusichern als das in der Vergangenheit nötig war". Weltweit würden derzeit die "Märkte für Rohstoffe verteilt" und Deutschland und Europa müssten da "engagiert mit dabei" sein.
Derzeit haben demnach drei von vier Autoherstellern und Zulieferern Probleme, die notwendigen Rohstoffe für den Autobau zu beschaffen. Das liege zum einen am Ukraine-Krieg, der die globalen Märkte belaste, zum anderen an der deutlich gestiegenen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, sagte Müller im ZDF. "Wir brauchen eine europäische Agentur für Rohstoffe", forderte sie.
P.Mira--PC