-
Baskenland: Schachmann wahrt Chancen vor schwerer Schlussetappe
-
Wahl von Merz zum Bundeskanzler soll am 6. Mai stattfinden
-
Vorerst kein V10: Motoren-Regeln für 2026 bleiben bestehen
-
Ukraine-Gespräche: US-Sondergesandter Witkoff trifft in Russland erneut Putin
-
Chef von US-Großbank warnt vor Wirtschafts-"Turbulenzen"
-
Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Fridays for Future fordert mehr Anstrengungen
-
Terror-Experte Neumann legt Plan für zwölfköpfigen nationalen Sicherheitsrat vor
-
Bewährungsstrafen für Soldaten wegen Diebstahls bei Bundeswehr in Schleswig-Holstein
-
Le-Pen-Urteil wegen Veruntreuung: Zwölf Verurteilte gehen in Berufung
-
Kommandeurin von US-Stützpunkt auf Grönland nach Vance-Besuch gefeuert
-
"Im Moment kein Thema": Hoeneß schließt Wirtz-Transfer aus
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Verdächtiger weiter auf der Flucht
-
Tötung von 44-Jährigem in Gelsenkirchen: Polizei sucht mit Fotos nach Jugendlichen
-
Mitgliedsländer der Seeschiffahrts-Organisation stimmen für weltweites CO2-Preissystem
-
Zweiter Fahrer nach tödlichem Raserunfall in Ludwigsburg in Haft
-
Verfassungsschutzbericht: Bayerns Innenminister Herrmann sieht verschärfte Lage
-
Billie Jean King Cup: Deutschland verpasst Finalrunde
-
Treffen in Brüssel: Europäische Verbündete sagen Ukraine weitere Militärhilfe zu
-
Kanadischer Student in bayerischem Höllental tödlich verunglückt
-
Linken-Chefin fordert frühe Beteiligung bei Schuldenbremsen-Reform
-
US-Sondergesandter Witkoff wird in Russland erneut Putin treffen
-
Festgeldkonto fast aufgebraucht: Hoeneß kündigt Sparkurs an
-
Schleuser in Bayern zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt
-
Arbeitgeberpräsident kritisiert Aktivrente - Grimm erwartet hohe Rentenbeiträge
-
EZB bei Gefahren für Finanzstabilität durch US-Zölle "bereit" einzuschreiten
-
Verstappen nur Zuschauer: Norris holt erste Bestzeit in Bahrain
-
Schockanrufe in Norddeutschland: Zweimal sechsstellige Summen erbeutet
-
Haftstrafe f+re ehemaligen Anwalt in Bayern wegen Betrugs mit Coronahilfen
-
"Unglaubliche Strahlkraft": Bewegender Abschied von Fitschen
-
Bande soll in großem Stil Drogen geschmuggelt haben - sechs Festnahmen in Hessen
-
Verlorenes Gebiss überführt Tatverdächtigen nach Randale in Baden-Württemberg
-
CDU kündigt Sofortprogramm der neuen Regierung an - Rasche Abschiebeflüge geplant
-
Entlaufenes Rind spaziert in Bayern in Kaserne
-
Pentagon kürzt "verschwenderische" Ausgaben in Höhe von 5,1 Milliarden Dollar
-
Unbekannte schicken Drogen an Kita in Frankfurt am Main
-
Oberarzt nach Tod von Krankenschwester in Bayern freigesprochen
-
Drei Jahre nach tödlichem Zugunglück in Bayern: Anklage gegen zwei Männer zugelassen
-
Umfrage: Ein Drittel verschiebt notwendige Anrufe aus Angst vor Telefonaten
-
Familie von spanischem Siemens-Manager stirbt bei Hubschrauber-Absturz in New York
-
Zollkonflikt: EU-Handelskommissar Sefcovic am Montag für Gespräche in Washington
-
Juli-Chefin Brandmann: Neuanfang in der FDP nur mit neuem Personal möglich
-
Konzession an Trump: Panama erlaubt Verlegung von US-Truppen an Kanal
-
42-Jähriger aus Bayern kommt nach Tötung von Mutter in Psychiatrie
-
Scholz reist kommenden Mittwoch zu Gespräch mit Tusk nach Warschau
-
Politisch motivierte Kriminalität in Brandenburg um 70 Prozent gestiegen
-
Hohe Preise: Hersteller haben Angebot an Schoko-Osterhasen reduziert
-
Bewährungsstrafe nach German-Pellets-Insolvenz in Mecklenburg-Vorpommern
-
Geldstrafe für Beleidigung von Politikern auf Facebook in Baden-Württemberg
-
Pistorius will neuen Wehrdienst noch in diesem Jahr in Kraft setzen
-
Bundesrat fordert rechtliche Voraussetzungen für schnelleren Abschuss von Wölfen
Ist Olaf Scholz (SPD) der unbeliebteste Kanzler?
Bundeskanzler Olaf Scholz steht derzeit vor einer beispiellosen Herausforderung: Seine Beliebtheitswerte haben historische Tiefstände erreicht, die in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nahezu ohne Beispiel sind. Aktuellen Umfragen zufolge sind lediglich 33 Prozent der Deutschen mit seiner Arbeit zufrieden, während 62 Prozent sie negativ bewerten. Quelle: https://www.de.statista.com
Zum Vergleich: Seine Vorgänger Angela Merkel, Gerhard Schröder und Helmut Kohl verzeichneten während ihrer Amtszeiten nie derart niedrige Zustimmungswerte. Eine Analyse des ZDF-Politbarometers betont, dass keiner dieser ehemaligen Kanzler in Umfragen auf so schlechte Beliebtheitswerte wie Scholz fiel.
Die Gründe für diesen Popularitätsverlust sind vielfältig. Die anhaltende Wirtschaftskrise, steigende Energiepreise und die Herausforderungen in der Migrationspolitik haben das Vertrauen vieler Bürger in die Regierungsführung erschüttert. Zudem wird Scholz oft als wenig kommunikativ und entschlussfreudig wahrgenommen, was in Krisenzeiten zu weiterer Kritik führt.
In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa halten nur 11 Prozent der Befragten Scholz für den geeignetsten Kanzlerkandidaten, während sein Herausforderer Friedrich Merz von der CDU auf 18 Prozent kommt. Insgesamt wird die SPD von den Bundesbürgern nach Jahren der Ampel-Regierung als "unangenehm" und von großten Teilen des deutschen Volkes sogar als unwählbar empfunden: Quelle: https://www.ipsos.com
Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Ist Olaf Scholz der unbeliebteste Kanzler, den die Bundesrepublik je hatte? Die aktuellen Umfragewerte und historischen Vergleiche deuten darauf hin, dass Scholz tatsächlich zu den am wenigsten beliebten Kanzlern der deutschen Geschichte zählt. Ob und wie er dieses Tief überwinden kann, bleibt abzuwarten. Quelle: https://www.bild.de/politik/inland/umfrage-klatsche-fuer-scholz-mehrheit-der-deutschen-gegen-kanzlerkandidatur-66e3cc81bd38406d7a5845f7?utm_

Schlägt Gold in Krisen MSCI World?

Trump und Musk: DOGE im Wandel?

Chinas Armee: Schwächen unbemerkt?

Bedroht VW-Exodus ganz Europa?

Belarus: Europas gefährlichste Diktatur!

Schuldenbombe bedroht USA: Trump unvorbereitet

Trumps Stahlzoll droht US-Industrie zu schaden

Europa schockiert: Trumps Putin-Deal

Eiserner Vorhang: Europa rüstet gegen Russland

Zölle: Droht der US-Industrie der Kollaps?

EU und Milei: Eine unerwartete Allianz?
