- Union kündigt Widerstand gegen Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs an
- Betreiber: Gasspeicher fast vollständig befüllt
- Bundesgerichtshof bestätigt in Hamburg verhängte Haftstrafe gegen IS-Rückkehrerin
- Explosionen vor Brasiliens Oberstem Gericht: Polizei sieht mögliches Terror-Motiv
- Metall- und Elektrobranche in Nordrhein-Westfalen übernimmt Pilot-Tarifabschluss
- Frist verpasst: Verfügung gegen Bericht über transidenten Menschen aufgehoben
- SPD-Generalsekretär schlägt Parteitag am 11. Januar vor
- Britische Regierung kündigt Gesetz zu Verbot neuer Kohlebergwerke an
- BAG: Headset-System unterliegt bei Mithören von Vorgesetzten der Mitbestimmung
- Bundesverwaltungsgericht verhandelt über LNG-Terminal in Lubmin
- Haft- und Bewährungsstrafen für Steuerhinterziehung in Millionenhöhe in Krefeld
- Gewinne der Dax-Unternehmen deutlich gesunken
- Zwei Tote in Esslingen: Mietstreitigkeiten offenbar Grund für Tat
- Verdächtiger in Fall von europaweitem Netzwerk von Telefonbetrügern ausgeliefert
- Bundesregierung geht von zehn getöteten Deutschen in Ukraine-Krieg aus
- Zwei Aktivisten wegen Farbattacke auf Stonehenge-Monument beschuldigt
- US-Modekonzern Tapestry verzichtet auf Übernahme von Versace-Eigentümer Capri
- Unbekannte wildern an Teichen in Sachsen mehrere Schwäne
- Nach "Guardian" zieht sich auch spanische "Vanguardia" von Elon Musks X zurück
- EU finanziert erstmals Ukraine-Militärhilfen über gemeinsamen Haushalt
- Verlage scheitern mit Klage gegen Newszone-App von Südwestrundfunk
- Afghanistan-Abzug: Kramp-Karrenbauer lobt Bundeswehr - sieht aber auch Fehler
- EU-Kommission verhängt Wettbewerbsstrafe von 798 Millionen Euro gegen Meta
- König Charles III. besucht an 76. Geburtstag Verteilstelle für Lebensmittel
- Nach Hirscher: Auch Ski-Superstar Vonn wagt Comeback
- FDP-Vize Kubicki entschuldigt sich für Ampel-Bilanz
- Erstes Urteil nach eskaliertem Bauernprotest in Biberach: 4000 Euro Strafe
- Hafturteil nach Brandanschlag auf Einsatzkräfte in Nordrhein-Westfalen rechtskräftig
- Van Aken fordert Ausschluss von Energielobbyisten von UN-Klimagipfel
- Hamburger FDP fordert Zusammenlegung von Bürgerschafts- und Bundestagswahl
- Angeblicher Anschlagsplan gegen Soldaten in Bayern nur erfunden - Syrer frei
- Abgeordnete stellen Gesetz zu Entkriminalisierung von Abtreibung vor
- Klimakonferenz: Verstimmungen werfen schlechtes Licht auf Aserbaidschans Vorsitz
- Trump nominiert Hardliner Gaetz für Posten des Justizministers
- OECD-Bericht: Dauerhafte Einwanderung erreicht neuen Höchstwert
- FC Bayern: Palhinha verletzt sich an den Adduktoren
- Russische Behörden schließen preisgekröntes Gulag-Museum in Moskau
- Mann in niedersächsischem Weener erstochen: Elfeinhalb Jahre Haft für 52-Jährigen
- Modekonzern Burberry meldet Halbjahresverlust - Neuer Chef setzt auf neue Strategie
- Studie: Klimaauswirkungen von Trumps zweiter Amtszeit potenziell beherrschbar
- Fußballspiel Frankreich-Israel in Paris: Jüdischer Dachverband besorgt
- Globale Erwärmung bedroht wichtige Planktonarten: Mainzer Forscher schlagen Alarm
- Bis 2031: Formel 1 weiter in Monaco
- Auf Eis gelegte Intel-Chipfabrik in Magdeburg: Land und Unternehmen bleiben im Dialog
- Europaparlament stimmt für Aufschub von Gesetz gegen Abholzung
- Italien: Ryanair muss Passagieren Gebühr für Checkin am Flughafen zurückzahlen
- Staatsanwalt fordert Haft und Entzug des passiven Wahlrechts für Marine Le Pen
- Diplomaten: Borrell will Dialog mit Israel aussetzen - Deutschland und andere dagegen
- Klage gegen Next, New Yorker und LPP wegen Textilproduktion in Myanmar
- Verurteilung von fünf Klimaaktivisten nach Straßenblockade in Köln rechtskräftig
NS-Regime: Nazi-Ehefrauen nach dem Krieg
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen nicht nur die kriminellen und ruchlosen Hauptakteure des NS-Regimes im Fokus der Öffentlichkeit, sondern auch ihre Familien. Zu Recht musste sich vor Gericht, im Nürnberger Prozess, die überlebenden Hauptkriegsverbrecher des Krieges verantworten - wobei hier der Ankläger im eigentlichen Sinne nicht die Nationen der Sieger des Krieges waren, sondern die Zivilisation.
Die Ehefrauen prominenter Nazis mussten sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Folgen der Taten ihrer Männer auseinandersetzen und ihren Platz in einer neuen Weltordnung finden.
Magda Goebbels (1901-1945)
Magda Goebbels, Ehefrau von Joseph Goebbels, dem Propagandaminister des Dritten Reiches, gilt als eine der tragischsten Figuren jener Zeit. In den letzten Kriegstagen begab sie sich mit ihrem Mann und ihren sechs Kindern in den Berliner Führerbunker. Am 1. Mai 1945 ermordete sie in einer unbeschreibbar rücksichtslosen und verbrecherischen Tat ihre sechs kleinen Kinder (Helga Susanne Goebbels, Heidrun Elisabeth Goebbels, Hedwig Johanna Goebbels, Holdine Kathrin Goebbels, Hildegard Traudel Goebbels, Helmut Christian Goebbels) mittels Gift, anschließend beging sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Joseph Goebbels Suizid, im Führerbunker, in welchem sie sich zusammen mit Hitler vorher, tief unter der Erde, feige wie Ratten verkrochen hatten.
Emmy Göring (1893-1973)
Emmy Göring, die zweite Frau von Hermann Göring, einem der einflussreichsten Männer im NS-Staat, wurde nach Kriegsende von den Alliierten verhaftet. Sie verbrachte einige Zeit in Internierungslagern, wurde jedoch nicht strafrechtlich verfolgt. Nach ihrer Entlassung lebte sie zurückgezogen und schrieb ihre Memoiren, in denen sie versuchte, das Bild ihres Mannes zu rehabilitieren.
Ilse Hess (1900-1995)
Ilse Hess, Ehefrau von Rudolf Heß, der 1941 nach Großbritannien geflogen war, um Friedensverhandlungen anzubieten, blieb nach dem Krieg in Deutschland. Sie setzte sich unermüdlich für die Freilassung ihres Mannes ein, der im Spandauer Gefängnis inhaftiert war. Ilse Hess war in rechtsextremen Kreisen aktiv und schrieb Artikel und Bücher, in denen sie die nationalsozialistische Ideologie verteidigte.
Gerda Bormann (1909-1946)
Gerda Bormann, Ehefrau von Martin Bormann, Hitlers Privatsekretär, floh mit ihren Kindern aus Berlin, als die Niederlage absehbar war. Sie starb bereits 1946 an Krebs in Meran, Italien. Ihre Kinder wurden nach dem Krieg in verschiedenen Familien untergebracht und distanzierten sich später von der Ideologie ihres Vaters.
Eva Braun (1912-1945)
Eva Braun, langjährige Gefährtin von Adolf Hitler, heiratete ihn am 29. April 1945 im Führerbunker. Nur einen Tag später begingen beide gemeinsam Suizid. Ihr kurzes Leben an der Seite Hitlers blieb lange Zeit im Schatten der Geschichte, doch spätere Forschungen beleuchteten ihre Rolle innerhalb des inneren Kreises der NS-Führung.
Fazit
Die Ehefrauen der führenden Nazis und Hauptkriegsverbrecher hatten nach dem Zweiten Weltkrieg sehr unterschiedliche Schicksale. Während einige, wie Magda Goebbels und Eva Braun, den feigen Selbstmord wählten, versuchten andere, ein neues Leben aufzubauen oder die Ideologie ihrer Männer weiterzutragen. Ihre Geschichten zeigen die persönlichen Tragödien hinter den historischen Ereignissen und erinnern daran, wie tiefgreifend der Nationalsozialismus das Leben vieler Menschen beeinflusst hat.