![BGH befragt Europäischen Gerichtshof zu Tantiemen für Zweitnutzung von Texten](https://www.portugalcolonial.pt/media/shared/articles/14/36/c0/BGH-befragt-Europ--ischen-Gerichtsh-713723.jpg)
-
Grippe: Früherer US-Präsident Clinton nach einem Tag aus Krankenhaus entlassen
-
Moldaus Präsidentin Sandu für zweite Amtszeit vereidigt
-
Hunderte Gläubige feiern an Geburtskirche in Bethlehem Weihnachten
-
American Airlines setzt wegen technischen Problems kurzzeitig alle US-Flüge aus
-
Lawinenunglück: Schweizer Olympia-Teilnehmerin gestorben
-
Neues Kabinett in Frankreich nimmt Regierungsgeschäfte auf
-
Verivox: Preise für Solaranlagen in zwölf Monaten um zehn Prozent gesunken
-
Gericht in Amsterdam verurteilt fünf Männer wegen Gewalt gegen israelische Fußballfans
-
Flugtaxi-Entwickler Lilium findet doch noch Käufer
-
"Volles Vertrauen": Scherning bleibt Trainer in Braunschweig
-
Hongkong setzt Belohnung für Hinweise zu sechs im Ausland lebenden Aktivisten aus
-
Pietreczko bleibt auf der Insel - und will Weltmeister werden
-
Opposition in Südkorea strebt Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Han an
-
NHL: Peterka beendet Durststrecke mit Buffalo
-
34:0-Sieg: Packers lösen Play-off-Ticket in der NFL
-
"Hoffen wir's": Musiala blickt positiv auf Vertragsgespräche
-
"Das war für Mo": Orlando siegt dank Rookie da Silva
-
Netanjahu sieht "Fortschritte" auf Weg zu Geiselabkommen
-
Bleibt Alonso? Carro: "Wir gehen davon aus"
-
Lahm sieht "erfolgreiches" Jahr 2024 für deutschen Fußball
-
Papst Franziskus eröffnet bei Christmette Heiliges Jahr
-
Früherer US-Präsident Clinton mit Fieber im Krankenhaus
-
BBL: Ulm verliert in letzter Sekunde
-
Neue Machthaber in Syrien empfangen Vertreter Jordaniens und Katars
-
Spitzenreiter Melsungen schüttelt Verfolger Hannover ab
-
Darts-WM: Pietreczko auch nach Weihnachten weiter dabei
-
Tausende bei Lichterkette und AfD-Demo nach Anschlag in Magdeburg
-
Frankreichs Präsident Macron ernennt neue Regierung
-
Fall Diarra: FIFA beschließt Übergangsregeln zu Transfers
-
UN-Friedensmission ruft Israel zu schnellerem Truppenabzug im Südlibanon auf
-
Selenskyj: Bereits tausende Nordkoreaner in Ukraine-Krieg getötet oder verletzt
-
Ausschuss: Trump-Unterstützer Gaetz zahlte für Sex mit Minderjähriger
-
Zahlreiche Menschen bei AfD-Demo nach Anschlag in Magdeburg
-
"Stehen nicht zum Verkauf": Grönland weist erneute Kaufabsicht Trumps zurück
-
Ermittlungskomplex Lina E.: Linksextremist aus Ungarn ausgeliefert
-
Unbekannte legen Schweinekopf vor muslimischen Gebetsräumen in Brandenburg ab
-
Merkel hält Merz für Mann der Stunde - Kritik an Nein zu Schwarz-Grün
-
Pro-europäische Parteien in Rumänien einigen sich auf Koalition
-
Razzia in als Massagesalons getarnten Bordellen in Baden-Württemberg
-
Dieselskandal: Winterkorns Verteidigung hält Vorsitzenden Richter für befangen
-
Sportdirektor Hajri verlässt Kaiserslautern
-
36 Jahre nach Mord beim Kölner Karneval: Urteil gegen Beschuldigten rechtskräftig
-
Delegationen aus arabischen Staaten treffen neue syrische Machthaber
-
50.000 Jahre altes fast vollständig erhaltenes Baby-Mammut in Sibirien entdeckt
-
Ukraine-Krieg: 1100 nordkoreanische Soldaten laut Südkorea getötet oder verletzt
-
25-Jähriger in Berlin wegen Tötung eines Bekannten zu Haftstrafe verurteilt
-
Slalom in Alta Badia: Straßer scheidet wieder aus
-
Beschädigte Ostsee-Kabel: China erlaubt schwedischer Staatsanwaltschaft keine Ermittlungen auf Schiff
-
Kreise: Saudi-Arabien hatte Auslieferung von Verdächtigen von Magdeburg beantragt
-
Kriminalbeamte mahnen nach Anschlag in Magdeburg zu Zurückhaltung
![BGH befragt Europäischen Gerichtshof zu Tantiemen für Zweitnutzung von Texten](https://www.portugalcolonial.pt/media/shared/articles/14/36/c0/BGH-befragt-Europ--ischen-Gerichtsh-713723.jpg)
BGH befragt Europäischen Gerichtshof zu Tantiemen für Zweitnutzung von Texten
Im Streit zwischen Wissenschaftsautoren und der Verwertungsgesellschaft Wort über die Verteilung von Tantiemen zieht der Bundesgerichtshof (BGH) den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu Rate. Die europäischen Richterinnen und Richter sollen in dem Zusammenhang Fragen zum EU-Recht beantworten, wie der BGH am Donnerstag in Karlsruhe entschied. Geklärt werden soll, ob die Förderung kulturell bedeutender Werke aus den Einnahmen einer Verwertungsgesellschaft mit EU-Recht vereinbar ist. (Az. I ZR 135/23)
Die VG Wort sammelt Geld für die Zweitnutzung von Texten ein, etwa von Copyshops oder Bibliotheken, und schüttet Tantiemen an die Urheberinnen und Urheber aus. Vor Gericht zog ein Autor wissenschaftlicher Werke, der sich außerdem die Rechte eines Autors von Sachbüchern hat abtreten lassen.
Er wendet sich dagegen, dass auch Herausgeber wissenschaftlicher Sammelbände und der Förderungsfonds Wissenschaft der VG Wort an den Tantiemen beteiligt werden und seine eigenen Einnahmen so geringer ausfallen. Der Förderungsfonds vergibt vor allem Druckkostenzuschüsse zu wissenschaftlichen Werken.
Vor dem Oberlandesgericht (OLG) München hatte die Klage Erfolg, was den Buchautor anging. Das OLG entschied im Juli 2023 für den strittigen Zeitraum 2016 bis 2019, dass die Gelder nicht an Herausgeber und auch nicht an den Förderungsfonds Wissenschaft verteilt werden durften. Es begründete seine Entscheidung damit, dass die Ausschüttungsregelung zu ungenau sei. Es sei möglich, dass auch Nichtberechtigte Geld bekämen.
Sowohl die VG Wort als auch der Kläger wandten sich an den BGH, um das Münchner Urteil überprüfen zu lassen. Dieser verhandelte im Juli darüber. Nun entschied er, das Verfahren auszusetzen, und bat den EuGH um Klärung. Nach dessen Urteil, für das es noch keinen Termin gibt, entscheidet der BGH im konkreten Fall.
J.Oliveira--PC