- Black Monday: Patriots feuern Headcoach Mayo
- NFL: St. Brown mit Lions erstmals auf Platz eins der NFC
- Sitzung des US-Kongresses zur Bestätigung des Wahlsiegs von Trump
- Biden trifft Angehörige der Anschlagsopfer in New Orleans
- Traditionelles Dreikönigstreffen der FDP mitten im Wahlkampf
- CSU-Klausurtagung in Kloster Seeon startet mit Parteichef Söder
- Grüne starten mit Veranstaltung in Lübeck in heiße Wahlkampfphase
- Ermittler in Südkorea wollen Haftbefehl gegen Yoon verlängern lassen
- Biden: Erstürmung von US-Kapitol sollte nicht vergessen oder "umgeschrieben" werden
- Zivilschutz: 23 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen
- Liverpool gegen United: Kein Sieger im Winterchaos
- Kraft am stärksten - Paschke auch in Bischofshofen mäßig
- Schwere Stürze in Winterberg - Friedrich nur Zweiter
- Langlauf: Johaug gewinnt Tour de Ski
- SPD setzt im Wahlkampf auf klare Abgrenzung zu Merz
- ÖVP offen für Koalitionsgespräche mit Rechtspopulisten der FPÖ in Österreich
- "Eine fantastische Frau": Trump empfängt überraschend Meloni in Florida
- Tour de Ski: Moch sorgt für erstes Podest - Kläbo siegt
- "Zutiefst unanständig": Scholz kritisiert Tweet aus CDU zu angeblicher Moskau-Reise
- Verbalattacken von Musk auf deutsche Spitzenpolitiker: Scholz will "cool bleiben"
- Nach Nehammer-Rücktritt: Christian Stocker wird Interimschef der ÖVP
- Machtkampf in Venezuela: González Urrutia will sich Rückhalt der USA sichern
- Vor Ablauf von Frist für Haftbefehl: Anhänger und Gegner Yoons demonstrieren in Seoul
- Russland meldet Offensive der ukrainischen Armee in der Region Kursk
- Berlin: Mann zündet sich an und rennt auf Polizisten zu
- Skispringen: Schmid siegt an Kuttins Geburtstag
- Vor Dreikönigstreffen: FDP-Spitzenpolitiker werben für Bündnis mit Union
- SPD empört über Tweet aus CDU zu angeblicher Moskau-Reise von Scholz vor der Wahl
- United Cup: Gauff und Fritz sichern USA den Turniersieg
- Nach Scheitern der Koalitionsgespräche in Österreich: ÖVP berät über Vorgehen
- SPD fordert von Merz noch vor Wahl Unterstützung zur Senkung von Energiepreisen
- Winterwetter mit Schnee und Eis sorgt für Flugausfälle und Verkehrsunfälle
- Slalom in Kranjska Gora: Dürr bereits ausgeschieden
- Meloni besucht überraschend Trump in Florida
- Juristischer Fachverlag: Verleger Hans Dieter Beck gestorben
- Eis und Schnee: Chiefs mit Reiseproblemen
- Insa-Umfrage: SPD sinkt in Wählergunst - Grüne legen leicht zu
- Tennis: Sabalenka triumphiert in Brisbane
- Israel meldet Angriff auf mehr als hundert "Terrorziele" im Gazastreifen
- In New York gilt ab sofort Maut für Teile von Manhattan
- Schweinekopf vor jüdischer Gedenkstätte in Apolda: Ministerpräsident verurteilt Tat
- Früherer griechischer Ministerpräsident Simitis im Alter von 88 Jahren gestorben
- Osaka gibt im ersten Finale nach Babypause verletzt auf
- 1,28 Millionen Euro für Thunfisch bei Neujahrsauktion in Tokio
- Ermittler: Minister in Südkorea warnten Yoon vor Ausrufung des Kriegsrechts
- NBA: Schröder mit bester Punktausbeute als Warrior
- "Etwas gewinnen": Witzke formuliert ambitioniertes WM-Ziel
- US-Untersuchungen: Bank Credit Suisse hat Informationen zu Nazi-Konten vorenthalten
- Abschiedsbesuch: US-Außenminister Blinken reist nach Südkorea und Japan
- Tausende bei Trauerzug für Surinames Ex-Diktator und Ex-Präsident Bouterse
Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von Elektroautobatterien aus China werden
Das EU-Verbrenner-Aus im Jahr 2035 hat bereits viele Investitionen in die Batterieproduktion angeschoben: Schon heute werde die Hälfte der in der EU verwendeten Lithium-Ionen-Akkus auch in der EU hergestellt, erklärte am Dienstag die Lobby-Organisation Transport & Environment (T&E). Sie warnte, das US-Subventionspaket für grüne Technologien habe aber "die Spielregeln geändert". In Europa müssten mehr finanzielle Mittel bereitgestellt werden - "oder wir riskieren, geplante Batteriefabriken und Arbeitsplätze an Amerika zu verlieren".
Europa könne seine Abhängigkeit von Lithium-Ionen-Akkus aus chinesischer Herstellung "bis 2027 beenden", erklärte T&E mit Bezug auf die eigene Studie. Die EU sei auf dem besten Weg, bis dahin die heimische Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeichern vollständig decken zu können. Die Untersuchung stützt sich auf Ankündigungen von Batterieherstellern.
Laut der Prognose von T&E können etwa zwei Drittel des europäischen Bedarfs an Kathoden - die kritische Rohstoffe enthalten - bis 2027 in der EU produziert werden. Zu den geplanten Projekten zur Kathodenproduktion gehöre beispielsweise die im Bau befindliche BASF-Anlage in Schwarzheide in Brandenburg.
Auch die Abhängigkeit von China bei der Veredelung und Verarbeitung von Batteriemetallen könnte laut T&E "drastisch" sinken. Bis 2030 können demnach mehr als 50 Prozent des europäischen Bedarfs an veredeltem Lithium aus europäischer Produktion stammen - dazu gehörten Rocktech Lithium und Vulcan Energy Resources in Deutschland.
Weitere für Europa geplante Projekte stehen laut T&E aber auf der Kippe - so habe Volkswagen kürzlich die Eröffnung eines Batteriewerks in Kanada in Erwägung gezogen und eine Entscheidung über eine Gigafabrik in Osteuropa verschoben. Batteriehersteller wie Tesla in Brandenburg und Northvolt in Schleswig-Holstein könnten Investitionen in Europa zurückstellen.
Grund ist das sogenannte Inflationsreduzierungsgesetz (Inflation Reduction Act, IRA): Die US-Regierung hatte das Paket im Umfang von umgerechnet knapp 400 Milliarden Euro im August beschlossen. Das Gesetz senkt Steuern für Unternehmen, die in saubere Energie investieren und dafür Produkte "Made in USA" nutzen - etwa Elektroautos mit Batterien aus den USA.
T&E empfahl, einen europäischen Souveränitätsfonds zur Förderung grüner Technologien einzurichten. Er solle durch die gemeinsame Ausgabe von Anleihen finanziert werden - dies würde demnach verhindern, dass kapitalstärkere Länder durch großzügige staatliche Beihilfen für ihre Unternehmen andere zurücklassen. Nur die vom IRA begünstigte Herstellung nachhaltiger Produkte, wie Elektrofahrzeuge, Batterien und erneuerbare Energien, sollten Fördermittel erhalten, erklärte T&E.
"Europa braucht finanzielle Feuerkraft, um seine grünen Industrien im globalen Wettlauf mit Amerika und China zu unterstützen", sagte Sebastian Bock, Direktor von T&E Deutschland. "Ein europäischer Souveränitätsfonds würde eine nachhaltige Industriestrategie in ganz Europa ermöglichen und nicht nur in den finanzstärksten Ländern." Allerdings müssten die Investitionsbedingungen für grüne Technologien vereinfacht werden - "damit der Bau einer Batteriefabrik nicht genauso lange dauert wie der eines Kohlekraftwerks".
E.Ramalho--PC