
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz

Fahnenträger Friedrich führt zur Halbzeit - Lochner in Schlagdistanz
Bob-Dominator Francesco Friedrich (Oberbärenburg) hat zur Halbzeit des Zweier-Rennens sein drittes Olympiagold im Visier - wird von Teamkollege Johannes Lochner (Stuttgart) aber schwer gefordert. Friedrich, Doppel-Champion von 2018, führt bei den Winterspielen in China nach zwei von vier Läufen das Klassement an, Vizeweltmeister Lochner liegt lediglich 0,15 Sekunden zurück.
Dahinter klafft eine gewaltige Lücke, ROC-Athlet Rostislaw Gaitjukewitsch (+0,94 Sekunden) hat als Dritter schon fast eine Sekunde Rückstand. Der dritte deutsche Starter Christoph Hafer (+0,99) liegt in Schlagdistanz zum Bronzerang, somit ist vor den abschließenden beiden Läufen am Dienstag (ab 13.15 Uhr MEZ/20.15 Uhr OZ) sogar ein historischer Dreifachsieg für das Team D greifbar.
Friedrich stellte mit seinem Anschieber Thorsten Margis zum Auftakt einen Start- (4,95) und Bahnrekord (59,02) auf, im zweiten Lauf legte er zunächst eine weitere Bestmarke für den Start nach. Dann unterliefen dem Rekordweltmeister, der sich im Training nicht gut zurecht gefunden hatte, allerdings Fehler in der Bahn. Lochner und sein Anschieber Florian Bauer nutzten dies und arbeiteten sich mit der Laufbestzeit nah an den Dauerrivalen heran. Auch Hafer zeigte mit Matthias Sommer gute Fahrten, lag aber wie der Rest des Feldes nicht auf Augenhöhe mit dem Spitzenduo.
Andere Favoriten taten sich deutlich schwerer: Der kanadische Olympiasieger Justin Kripps, mit dem Friedrich in Südkorea vor vier Jahren zeitgleich triumphiert hatte, liegt als Zehnter bereits 1,31 Sekunden zurück. Auch der Brite Brad Hall fährt mit 1,36 Sekunden vor dem Entscheidungstag auf Rang elf einem großen Rückstand hinterher.
Der 31-jährige Friedrich, der in diesem Winter 14 von 16 Weltcuprennen im Zweier und Vierer gewonnen hat, ist der Top-Favorit. Der deutsche Fahnenträger könnte mit zwei Mal Gold im großen und kleinen Schlitten nach Olympiasiegen mit Ikone Andre Lange gleichziehen. Lochner peilt im Yanqing Sliding Centre seine erste Olympia-Medaille an.
X.Matos--PC