
-
"Spielt wieder gutes Tennis": Becker sieht Zverev auf gutem Weg
-
Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London
-
Neuer Rekordtorjäger Pföderl führt Eisbären zum zweiten Sieg
-
Nach Tod: Bach würdigt Papst Franziskus
-
Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"
-
Weltweite Anteilnahme nach Tod des Papstes - Erstes Trauergebet und Aufbahrung am Abend
-
Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Willkommen bei Zion Shores
-
Moolec Science beschließt zukunftsweisende Transaktion und expandiert über mehrere Technologie-Plattformen
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"

Mehr als 120 Menschen kommen bei Stadionkatastrophe in Indonesien zu Tode
Eine der schlimmsten Tragödien in der Geschichte des Fußballs erschüttert Indonesien. Bei gewaltsamen Ausschreitungen und einer Massenpanik kamen am Samstagabend nach einem Spiel in Malang in der indonesischen Provinz Ostjava nach Behördenangaben mehr als 120 Menschen ums Leben. Viele der Opfer wurden laut Polizei zu Tode getrampelt oder erstickten. Weltweit rief das Unglück Bestürzung hervor. Der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa Gianni Infantino sprach von einer "unbegreiflichen Tragödie".
Anhänger des Vereins Arema FC stürmten nach einer 2:3-Niederlage gegen den Erzrivalen Persebaya Surabaya am Samstagabend das Spielfeld im Stadion von Malang. Die Polizei versuchte daraufhin nach eigenen Angaben, die Fans zur Rückkehr auf die Ränge zu bewegen. Nachdem zwei Polizisten getötet worden seien, habe die Polizei Tränengas in die Menge gefeuert. Den Angaben zufolge löste das eine Massenpanik aus.
Der Vize-Gouverneur der Provinz Ostjava nannte im Sender Metro TV am Sonntag die Zahl von mindestens 125 Todesopfern. Weitere 180 Menschen wurden nach Behördenangaben verletzt.
Auf Videoaufnahmen aus dem Stadion ist zu sehen, wie Fußballfans Polizeifahrzeuge mit Gegenständen bewerfen, teils gegen den Wagen treten oder an einem Fahrzeug herumrütteln. Bilder von der Massenpanik zeigen, wie die Polizei große Mengen Tränengas abfeuert und Menschen über Zäune klettern.
"Polizisten schossen mit Tränengas, und die Leute stürmten nach draußen, rempelten sich gegenseitig und das führte zu vielen Opfern", sagte der 43-jährige Zuschauer Doni, der seinen Nachnamen nicht nennen wollte, der Nachrichtenagentur AFP.
Die Polizei sprach von "Krawallen". Doni wies das zurück: "Es war nichts passiert, es gab keinen Krawall. Ich weiß nicht, was das Problem war, sie haben plötzlich mit Tränengas geschossen", führte er fort. "Das ist es, was mich schockiert hat, haben sie nicht an Kinder gedacht, an Frauen?"
"Es war so entsetzlich, so schockierend", sagte der 22-jährige Sam Gilang. Er überlebte die Tragödie - drei seiner Freunde aber starben. Viele Menschen seien auf dem Weg zum Ausgang überrannt worden, sagte Gilang. "Meine Augen brannten vom Tränengas. Glücklicherweise habe ich es geschafft, den Zaun hochzuklettern und habe überlebt."
Der indonesische Präsident Joko Widodo ordnete eine Sicherheitsüberprüfung der Fußballspiele des Landes an. Der Sport- und Jugendminister des Landes, der nationale Polizeichef und der Chef des indonesischen Fußballverbandes wurden angewiesen, "eine gründliche Bewertung der Fußballspiele und der Sicherheitsverfahren vorzunehmen", sagte Widodo in einer im Fernsehen übertragenen Erklärung. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International forderte eine Untersuchung zum Tränengas-Einsatz durch die Polizei.
Das Unglück sei "ein dunkler Tag für alle, die mit Fußball zu tun haben und eine unbegreifliche Tragödie", sagte Fifa-Chef Infantino am Sonntag. Die Fußballwelt stehe unter Schock.
Der spanische Fußballverband kündigte an, dass die spanischen Vereine vor ihren Spielen am Sonntag eine Schweigeminute einlegen würden. Organisationen wie der asiatische Fußballverband AFC, Fußballspieler und Klubs wie Manchester United sprachen ihr Beileid und Bedauern über die Katastrophe aus.
Der Fußballverband Indonesiens (PSSI) erklärte, mit der Fifa in Kontakt zu stehen; er hoffe, Sanktionen abzuwenden. Die Fifa-Sicherheitsrichtlinien verbieten es Polizei oder Ordnern am Spielfeldrand, Tränengas zur Kontrolle von Menschenmengen mitzuführen.
Am Sonntag zeugten vor dem Stadion ausgebrannte Fahrzeuge von den Ausschreitungen. Arema-FC-Fans warfen in Gedenken an die Opfer Blütenblätter auf eine Statue des Vereinstiers, einem Löwen.
C.Amaral--PC