
-
NRW-Arbeitsminister Laumann kritisiert Arbeit der Mindestlohnkommission
-
Acht Wochen nach Hamburg-Wahl: SPD und Grüne einigen sich auf Koalitionsvertrag
-
Petersdom öffnet seine Tore für zweiten Tag der Aufbahrung von Papst Franziskus
-
Zollbeamte entdecken an Karlsruher Flughafen 23 geschützte Korallen in Gepäck
-
CDU-Außenpolitiker Kiesewetter: US-Vorschlag zur Ukraine "Kapitulationsurkunde"
-
Australien will strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anlegen
-
Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit Fahrrad
-
Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft
-
Schwacher EU-Neuwagen Markt im ersten Quartal - Tesla-Absatz stark rückläufig
-
Trotz Draisaitl-Tor: Oilers geraten 0:2 in Rückstand
-
IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage
-
NBA: Wagner und Co. verlieren auch Spiel zwei in Boston
-
Mückensprays im Warentest: Testsieger schützt 7,5 Stunden vor Stichen
-
Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab
-
Vorladung für Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro trotz Klinikaufenthalts
-
Habeck stellt Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vor
-
Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington
-
"Irrsinniges Zollsystem": Zwölf US-Bundesstaaten verklagen Regierung wegen Trumps Zollpolitik
-
Holocaust-Gedenktag: Netanjahu brandmarkt Hamas als "Nazis" und warnt vor Bedrohung durch Iran
-
Positiver Coronatest: Stargitarrist Carlos Santana sagt mehrere US-Konzerte ab
-
Trump zu Ukraine-Krieg: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland"
-
Fast 100 Tage Trump: Umfragewerte sinken vor allem bei Wirtschaft
-
Trump: Selenskyjs Haltung zur Krim "sehr schädlich für Friedensverhandlungen"
-
Eisbären souverän: Noch ein Sieg fehlt zum elften Titel
-
Nach Angriff auf Touristen in Kaschmir: Indien verkündet Strafmaßnahmen gegen Pakistan
-
Fast 20.000 Menschen nehmen am ersten Tag der Aufbahrung im Petersdom Abschied vom Papst
-
Schulskandal in Frankreich: Premier Bayrou will nicht von Gewalt gegen Tochter gewusst haben
-
Vatikan ruft ab Samstag geltende neuntägige Trauerzeit für Papst Franziskus aus
-
IAEA-Chef Grossi hat Interesse an Posten des UN-Generalsekretärs
-
Formel 1: GM als Motorenhersteller zugelassen
-
Zehntausende nehmen Abschied am Sarg von Papst Franziskus im Petersdom
-
Palästinenserpräsident Abbas drängt Hamas zu Freilassung israelischer Geiseln
-
China-Zölle: US-Finanzminister bestätigt Trump-Angebot nicht
-
Mehr als 50 Nachbeben in Istanbul nach Erdbeben der Stärke 6,2
-
Französisch-britisches Militärmanöver berücksichtigt Lehren aus dem Ukraine-Krieg
-
Nach nur vier Monaten: Hannover trennt sich von Breitenreiter
-
89-Jähriger in Nordrhein-Westfalen an Bahnübergang von Zug tödlich verletzt
-
Bericht: Investoren wollen Teile von Ford-Gelände in Köln kaufen
-
Kurzer Antritt genügt: Pogacar gewinnt Flèche Wallone
-
Mit 40 Polizisten und Sprengstoffspürhund: Suche nach in Wald verlorenem Revolver
-
Lastwagen fährt in Reisebus: Sechs Verletzte bei Unfall auf Autobahn nahe Hannover
-
Kühnert begründet Ausscheiden aus Politik mit Angriffen und Bedrohungen
-
Boeing-Chef bestätigt: China verweigert Annahme neuer Flugzeuge
-
US-Vizepräsident bringt Einfrieren aktueller Grenzlinien in der Ukraine ins Gespräch
-
Urteil: Bei einzeln vermieteten WG-Zimmern ist Vermieter für Strom und Gas zuständig
-
Branchenverband: Umsatz der Pharmaindustrie wächst 2025 deutlich um 2,5 Prozent
-
Festnahme in Großbritannien nach tödlichem Streit vor Schweriner Einkaufszentrum
-
Weltwirtschaftsforum bestätigt Untersuchung gegen zurückgetretenen Gründer Schwab
-
Online-Werbung: 200 französische Medien werfen Meta "illegale Praktiken" vor
-
Meta-Aufsichtsgremium kritisiert Abschaffung von Faktenchecks

Kramer: Schalke "mit positiver Emotionalität" ins Derby
Rückkehrer Schalke 04 will im Revierderby der Fußball-Bundesliga am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim Erzrivalen Borussia Dortmund nicht nur als Kulisse fungieren. "Die Jungs freuen sich sehr darauf. Das ist die beste Voraussetzung, mit einer positiven Emotionalität in ein Spiel zu gehen", beschrieb Schalkes Trainer Frank Kramer in einem Interview mit den Zeitungen der Funke-Gruppe die Stimmung in seinem weitgehend ohne Derby-Erfahrung ausgestatteten Team.
Emotionen sind für den Coach auch nach zweieinhalb Monaten auf der Bank der Königsblauen grundsätzlich immer noch das große Thema. Trotz der berühmten Mentalität "auf Schalke" bezeichnete Kramer "ganz klar die Emotionalität" als die eindrucksvollste Erfahrung bei seinem Amtsantritt: "Die ist noch größer und wuchtiger, als sie mir beschrieben und berichtet wurde. Es ist super, wenn man in diesem Punkt noch einmal positiver überrascht wird als ohnehin schon. Diese Direktheit und Offenheit muss man einfach selbst erleben."
Die Vertiefung dieser Wahrnehmungen durch eine Führung zum Thema "Mythos Schalke" bedeutet Kramer, der in der vergangenen Spielzeit beim späteren Erstliga-Absteiger Arminia Bielefeld seinen Posten vier Runden vor Saisonschluss räumen musste, umso mehr. "Wenn man die Geschichte des Vereins kennenlernt und hautnah erlebt, was dahinter steckt, wie viel dieser Verein den Menschen bedeutet, dann ist es beeindruckend. Die Kirche, der Friedhof, die Glückauf-Kampfbahn: Alles ist mit dem Verein verbunden. Der Fußball gibt auch denjenigen Hoffnung, die die Schattenseiten des alltäglichen Lebens erleben", sagte der gebürtige Schwabe.
Die spürbare Skepsis im Schalker Umfeld nach seiner Verpflichtung hat Kramer offenbar nicht als Belastung empfunden. "Von der Mannschaft, den Verantwortlichen und den Menschen im Klub, mit denen ich ganz eng zu tun habe, bin ich mit offenen Armen empfangen worden. Ich möchte die Menschen mit meiner Art als Typ und mit Inhalten überzeugen. Der Zuspruch vieler Fans ist enorm groß, und diesen Zuspruch nehme ich nicht nur mit, sondern das ist auch unter anderem die tägliche Motivation für mich", erklärte der 50-Jährige.
R.J.Fidalgo--PC