
-
Nach Tod: Bach würdigt Papst Franziskus
-
Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"
-
Weltweite Anteilnahme nach Tod des Papstes - Erstes Trauergebet und Aufbahrung am Abend
-
Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Willkommen bei Zion Shores
-
Moolec Science beschließt zukunftsweisende Transaktion und expandiert über mehrere Technologie-Plattformen
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen

Tuchel-Nachfolger Potter verpasst Auftaktsieg
Lauter Applaus für Thomas Tuchel - und ein durchwachsener Einstand für Nachfolger Graham Potter: Der FC Chelsea hat beim Debüt des neuen Teammanagers seinen ersten Sieg in der Champions-League-Saison verpasst. Gegen Red Bull Salzburg kamen die Londoner trotz Führung nur zu einem 1:1 (0:0) und sind nun nach der peinlichen Auftaktpleite bei Außenseiter Dinamo Zagreb, in dessen Folge Tuchel entlassen worden war, unter Druck.
Noch vor dem Führungstreffer durch Raheem Sterling (48.) wurde es an der Stamford Bridge emotional. Die Chelsea-Fans erhoben sich in der 21. Minute und applaudierten für Tuchel - in Erinnerung an das sehr erfolgreiche Jahr 2021, in dem der deutsche Teammanager mit den Blues unter anderem die Champions League gewonnen hatte. Noah Okafor (75.) wurde mit seinem späten Ausgleich zum Spielverderber.
Derweil erreichte Lionel Messi einen weiteren Meilenstein in seiner glanzvollen Karriere. Beim 3:1 (1:1) von Paris St. Germain beim Underdog Maccabi Haifa erzielte der argentinische Superstar den Ausgleich (37.) - und war damit in der 18. Saison nacheinander in der Königsklasse erfolgreich. Den Treffer durch Kylian Mbappe (69.) bereitete Messi vor. Auch Neymar (88.) traf.
Der deutsche Trainer Roger Schmidt durfte mit Benfica Lissabon über den zweiten Sieg im zweiten Spiel jubeln: Bei Italiens Rekordmeister Juventus Turin drehte Lissabon dabei einen 0:1-Rückstand in ein 2:1 (1:1). Joao Mario (43./Foulelfmeter) und David Neres (55.) trafen, nachdem der frühere Bundesligastürmer Arkadiusz Milik (4.) die Gastgeber früh in Führung gebracht hatte.
Der italienische Spitzenklub SSC Neapel verbuchte beim 3:0 (0:0) bei den Glasgow Rangers ebenfalls seinen zweiten Sieg. Neapel, das zum Auftakt Jürgen Klopps FC Liverpool 4:1 bezwungen hatte, hatte mit den bissigen Schotten einige Mühe. Matteo Politano (68.) per Foulelfmeter, Giacomo Raspadori (85.) und Tanguy Ndombele (90.+1) trafen in Überzahl entscheidend. Glasgows James Sands (56.) hatte zuvor Gelb-Rot gesehen.
B.Godinho--PC