
-
Macron lädt Forscher aus aller Welt zu Arbeit in Frankreich ein
-
Nächster Bayern-Ausfall: Goretzka fehlt in Heidenheim
-
Mindestens vier Tote nach heftigem Regen und Schnee in den Alpen
-
Zverev kämpft sich ins Halbfinale von München
-
Pfeil von Brabant: Perfektes Comeback für Evenepoel
-
Zehntausende Pilger strömen zu Ausstellung von "Zahn von Buddha" in Sri Lanka
-
Fast 200 Menschen wegen Teilnahme an Protesten in der Türkei vor Gericht
-
Messerangriff vor Supermarkt in Sachsen: Täter in Untersuchungshaft
-
Ryan Gosling wird Teil des "Star Wars"-Universums
-
Stegner sieht wegen AfD-Debatte Zusammenarbeit mit Union gefährdet
-
Offensive im Zollstreit: Meloni trifft Trump in Washington und Vance in Rom
-
Huthi-Miliz meldet mehr als 70 Tote nach US-Angriff auf Ölhafen im Jemen
-
IW-Konjunkturumfrage: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau
-
Vier Tote bei Absturz von Seilbahn-Gondel in Italien
-
"Andere Prioritäten": Rubio droht mit Rückzug der USA aus Ukraine-Verhandlungen
-
"Handelsblatt": Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
-
Oster-Mythos ade: Weihnachten ist Hauptgeschäft im Eierhandel
-
Iran hat "ernste Zweifel" an Absichten Washingtons bei Atomverhandlungen
-
"Kein guter Moment": Alonso lässt Zukunft weiter offen
-
Hans Wilhelm Gäb im Alter von 89 Jahren verstorben
-
Iran demonstriert mit Militärparaden zum "Tag der Armee" Stärke
-
Eine Tote und vier verletzte Teenager bei Autounfall in Rheinland-Pfalz
-
Offener Brief von Verbänden an Union und SPD: Frauenministerium nicht abwerten
-
"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen - Fraktion bestätigt nicht
-
Huthi-Miliz meldet mehr als 50 Tote nach US-Angriff auf Ölhafen im Jemen
-
Ein Toter und zwei Vermisste nach heftigen Schneefällen in den Alpen
-
"Vom Spiel abgekommen": Kreis nach dritter Testpleite sauer
-
Hamburg: 36-Jähriger stirbt nach Polizeieinsatz - offenbar unter Drogeneinfluss
-
Rund 3300 Angriffe auf Bahn-Mitarbeitende im vergangenen Jahr
-
Kompany: "Die Vergangenheit ändern kannst du nicht"
-
Vance in Rom gelandet - Treffen mit Meloni und Besuch im Vatikan geplant
-
Steuersenkung in Gastronomie: Verband erwartet nicht automatisch sinkende Preise
-
Konzernchef Lutz: Deutsche Bahn braucht 150 Milliarden Euro für Mondernisierung
-
Blumenstrauß im Landratsamt Ulm löst Polizeieinsatz aus
-
Kapitän Trimmel verlängert bei Union
-
Ukraine: Mindestens zwei Tote und dutzende Verletzte nach Angriffen auf Charkiw und Sumy
-
Zollkonflikt: Merz warnt vor "Überschwemmung" des deutschen Markts mit chinesischen Produkten
-
NHL: Stützle trifft bei Torspektakel vor Play-offs
-
"Underdog" Bayern will Real trotzen: "Wir haben noch mehr vor"
-
"Bin ein wenig stolz": Draisaitl wird Torschützenkönig
-
Nach Roubaix-Spektakel: Pogacar schielt auf Ardennen-Hattrick
-
Toppmöller blickt nach vorn: "Jetzt kommt die Crunchtime"
-
Demokratischer US-Senator trifft in El Salvador irrtümlich abgeschobenen Migranten
-
Anhörung in Kalifornien zu Strafmilderung für Menendez-Brüder verschoben
-
Meloni empfängt US-Vizepräsidenten Vance in Rom
-
Kreuzwegprozession am Kolosseum und Karfreitagsmesse im Petersdom
-
Frankreichs Außenminister wertet Ukraine-Gespräche mit USA in Paris als Erfolg
-
Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China
-
Bodö/Glimt historisch - United mit Comeback in letzter Sekunde
-
Götze fällt vorerst aus

Hanyu misslingt Vierfach-Axel - Olympiagold geht an Weltmeister Chen
Keine Weltpremiere für Japans Superstar Yuzuru Hanyu, Gold für Nathan Chen: Dank einer nahezu fehlerfreien Kür wurde der dreimalige Weltmeister aus den USA bei den Winterspielen in Peking Olympiasieger im Eiskunstlauf.
Mit der Weltrekordzahl von 332,60 Punkten verwies der 22-Jährige Hanyus Landsleute Yuma Kagiyama (310,05) und Shoma Uno (293,00) auf die Plätze zwei und drei. Chen begeisterte die pandemiebedingt wenigen Zuschauer zur Filmmusik "Rocket man" von Elton John, gespickt mit zahlreichen Höchstschwierigkeiten.
"Das bedeutet die Welt für mich. Es sind zu viele Emotionen, um sie alle zu verarbeiten, aber ich bin sehr glücklich", sagte der Goldmedaillengewinner, der auch von einer "tollen Zeit da draußen auf dem Eis" sprach.
Für Hanyu hingegen, nur Achter nach dem Kurzprogramm, endete die Konkurrenz mit zwei weiteren Enttäuschungen. Der Olympiasieger von 2014 und 2018 verpatzte die geplante Weltpremiere des vierfachen Axels und kam nach viereinhalb Rotationen zu Fall. Nach einem weiteren Sturz beim vierfachen Salchow hatte der 27-Jährige auch keine Chance mehr, auf einen Medaillenrang vorzurücken. Am Ende wurde er Vierter.
"Ich denke, ich habe alles getan und alles versucht, was ich konnte", sagte Hanyu nach seiner Kür. Auch den Sturz beim vierfachen Axel relativierte er: "Ich habe ihn definitiv besser gezeigt als die Male zuvor. Aber ich wusste natürlich auch, dass ich überhaupt keinen Fehler machen durfte, um vielleicht doch noch zu gewinnen."
Die Entscheidung im Capital Indoor Stadium fiel ohne deutsche Beteiligung. Der viermalige deutsche Meister Paul Fentz hatte sich nur für den olympischen Teamwettbewerb qualifiziert und kehrte bereits am Montag nach Berlin zurück. Die deutsche Mannschaft belegte den neunten Platz.
Die olympischen Eiskunstlauf-Entscheidungen werden am Samstag (19.00 Uhr/12.00 Uhr MESZ) mit dem Rhythmustanz der Eistänzer fortgesetzt. Deutsche Starter sind die zweimaligen nationalen Titelträger Katharina Müller und Tim Dieck aus Dortmund.
Ferreira--PC