
-
US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor
-
Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Weltweite Trauer um den Papst
-
Aufstieg perfekt: Farke führt Leeds in die Premier League
-
Vatikan: Papst Franziskus an Folgen eines Schlaganfall gestorben
-
Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben
-
Laureus Award für Duplantis und Biles
-
"Spielt wieder gutes Tennis": Becker sieht Zverev auf gutem Weg
-
Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London
-
Neuer Rekordtorjäger Pföderl führt Eisbären zum zweiten Sieg
-
Nach Tod: Bach würdigt Papst Franziskus
-
Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"
-
Weltweite Anteilnahme nach Tod des Papstes - Erstes Trauergebet und Aufbahrung am Abend
-
Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"

Formel 1: Red Bull stellt Auto der neuen Generation vor
Erste Pole Position des Jahres: Red Bull hat gut fünf Wochen vor dem Saisonstart seinen Formel-1-Boliden präsentiert und damit das erste Auto der neuen Generation enthüllt. Das Team um den neuen Weltmeister Max Verstappen stellte den RB18 am Mittwoch im Rahmen einer Online-Show vor, neben dem Niederländer waren auch Teamkollege Sergio Perez und Teamchef Christian Horner dabei.
"Ich habe versucht, mich persönlich bestmöglich auf die neue Saison vorzubereiten", sagte Verstappen, "aber was das Auto angeht, ist in diesem Jahr vieles unbekannt. Ich will schnell herausfinden, wie es sich fährt, man wird nicht einfach reinspringen und weitermachen können."
Die Formel 1 wirft zur Saison 2022 große Teile ihres Technischen Reglements um. Das aerodynamische Konzept wurde grundlegend vereinfacht und vereinheitlicht, zudem kommen statt der bisherigen 13-Zoll-Räder nun deutlich größere 18-Zoll-Räder an die Autos.
Es handele sich um die "größte Reglementänderung der vergangenen 30 Jahre", sagte Horner, "das ganze Chassis ist verändert. Das gesamte Konzept dient dem Ziel, dass die Autos wieder näher auffahren können und damit Überholmanöver häufiger möglich sind." Zudem besteht die Hoffnung, dass das Feld insgesamt näher zusammenrückt, dass Red Bull und die Teamweltmeister von Mercedes nicht mehr allein vorneweg fahren.
Der neue Red Bull zeigt viele Eigenschaften, die für die neue Generation charakteristisch sein werden. Ein weit geschwungener Frontflügel mit großen Endplatten, insgesamt klare Formen und deutlich weniger aerodynamische Feinheiten. Zudem fiel am RB18 die lange, spitz zulaufende Nase auf.
Mick Schumachers Haas-Rennstall hatte am vergangenen Freitag zunächst nur eine Computersimulation des neuen Autos gezeigt. Die nächsten Präsentationen folgen in den kommenden Tagen: Sebastian Vettels Aston-Martin-Rennstall stellt bereits am Donnerstag vor, Ferrari präsentiert am 17. Februar, Mercedes einen Tag später. Am 23. Februar beginnen die ersten Testfahrten in Barcelona, die Saison startet nach weiteren Tests in Bahrain am 20. März an identischer Stelle.
A.Aguiar--PC