
-
BVB vor Barcelona: "Geht darum, alles zu versuchen"
-
"Positives Gefühl": DHB-Frauen tanken Selbstvertrauen
-
Bayern schwören sich auf "Wunder von Mailand" ein
-
"Tut extrem weh": Knorr erlebt Pokal-Drama zum Abschied
-
Die Welt zu Gast in Japan: Expo 2025 in Osaka eröffnet
-
Stichwahl um das Präsidentenamt in Ecuador
-
An Bauchschmerzen leidender Bolsonaro in Klinik in Brasília verlegt
-
Merz: Senkung der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen "nicht fix"
-
Klose erobert den Betzenberg - Sieg mit dem FCN
-
Massenproteste in Serbien: Präsident Vucic organisiert eigene Kundgebung
-
Schwimmen: Märtens mit Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wilder Klassiker: Ineffiziente Bayern verpassen Vorentscheidung
-
Erneut tausende Demonstranten gegen Verbot von Pride-Parade in Budapest
-
Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
-
Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Stell
-
USA nehmen Smartphones und Computer von massiven Zollerhöhungen aus
-
Dreesen: Wirtz-Transfer finanziell möglich
-
Knorr und Löwen bezwungen: Kiel erreicht Pokalfinale
-
Tausende bei Demonstration der rechtsnationalen PiS-Partei in Polen
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"

VfB holt Rio-Weltmeister Lahm und Khedira ins Boot
Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart ist ein echter Personal-Coup gelungen. Philipp Lahm, beim WM-Triumph 2014 Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, und dessen damaliger DFB-Kollege Sami Khedira kehren zu den Schwaben zurück und beraten dort ab sofort den Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle.
Zudem schließt sich der ehemalige VfB-Kapitän Christian Gentner abermals dem Klub an. Der 37-Jährige wird nach dem Ende seiner Spielerkarriere beim FC Luzern ab 1. Januar Leiter Lizenzspielerabteilung und Teil des Teams von Sportdirektor Sven Mislintat und Organisationschef Markus Rüdt.
"Der VfB hat mir damals die Möglichkeit gegeben, auf höchstem Niveau Fuß zu fassen", sagte Lahm (38), der von 2003 bis 2005 von Bayern München an die Schwaben ausgeliehen war: "Das war wichtig, um woanders Erfolge zu feiern. Diese Erfahrung möchte ich nun mit dem VfB teilen. In einem Verein Verantwortung zu übernehmen, ist neu für mich. Ich freue mich sehr darauf."
Lahm ist seit seinem Karriereende unternehmerisch tätig und aktuell Chef des Organisationskomitees für die EM 2024. Khedira absolviert den UEFA-Master-Studienkurs für Nationalspieler. Die Aufgabe beim VfB "reizt mich sehr", sagte der 35-Jährige, er wolle seine Erfahrung aus 15 Profijahren "mit dem VfB, meinem Herzensverein, teilen". Gentner hat bereits das Zertifikatsprogramm "Management im Profifußball" von DFB und DFL erfolgreich abgeschlossen.
Wehrle begründete den Schritt damit, der VfB wolle sich "im Sport breiter aufstellen" und "unterschiedliche Perspektiven" einbinden - "insbesondere auch von Menschen, die selbst Profifußball gespielt haben". Der Aufsichtsrat mit Präsident Claus Vogt an der Spitze sei seiner Empfehlung, das Trio zu bestellen, einstimmig gefolgt.
T.Resende--PC