
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie
-
USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm
-
CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr
-
Merz spricht mit Nachbarländern über Zurückweisungen an deutschen Grenzen
-
Kanada und USA wollen Gespräche über neues Handelsabkommen im Mai beginnen
-
Unionsfraktionsvize Spahn fordert Umgang mit AfD "wie mit jeder anderen Oppositionspartei"
-
Bitterer Masters-Abschied: Langer verpasst Cut um Zentimeter
-
US-Richter erlaubt Abschiebung von pro-palästinensischem Aktivisten
-
Trump-Lager bleibt im Abschiebe-Streit um El Salvador hart
-
Doppelpack Xavi: Leipzig springt auf Champions-League-Platz
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft in Russland erneut Putin - Trump macht Druck
-
Trump unterzieht sich erstem Gesundheits-Check-Up in zweiter Amtszeit
-
Matchball abgewehrt: Ingolstadt stoppt Haie-Serie
-
Sprecherin: Trump "optimistisch" über Einigung mit China in Zollstreit
-
Inklusive Eigentor: HSV patzt gegen Braunschweig

Schröder nach Viertelfinaleinzug selbstkritisch
Dennis Schröder gab sich selbstkritisch. "Im Endeffekt haben wir den Sieg geholt. Das freut mich natürlich. Aber wir haben echt nicht diszipliniert gespielt", sagte der Kapitän der deutschen Basketballer am Samstag nach dem mühevollen Einzug ins Viertelfinale der Heim-EM: "Wir schauen uns natürlich die Videos an und gucken, wie wir besser werden können in den Situationen."
Der 85:79 (48:24)-Sieg im Achtelfinale gegen Montenegro wäre den Deutschen in Berlin fast noch entglitten, obwohl der Vorsprung zwischenzeitlich 27 Punkte betragen hatte. Kurz vor Ende waren die Montenegriner gar bis auf drei Zähler herangekommen. "Am Ende zählt der Sieg. Das sind Do-or-Die-Spiele. Und am Ende ist scheißegal, wie man gewinnt. Hauptsache, man gewinnt", sagte NBA-Profi Daniel Theis.
In der Runde der letzten Acht bekommt es Deutschland am Dienstag mit Turnierfavorit Griechenland um den zweimaligen NBA-MVP Giannis Antetokounmpo oder Tschechien zu tun. Für das Viertelfinale gab Schröder die Marschrichtung vor. "Wir haben gezeigt, was wir können. Wie wir verteidigen und wie wir in der Offensive spielen", sagte der aktuell vereinslose NBA-Spielmacher: "Das müssen wir einfach abliefern. Wenn wir das tun, haben wir immer gute Chancen."
Maodo Lo von Alba Berlin wünschte sich derweil für die kommenden Partien mehr Unterstützung von den Rängen. "Nächstes Spiel ein bisschen mehr Fans wäre cool - beziehungsweise, wenn die Halle komplett voll wäre", sagte der 29-Jährige: "Köln war sehr stark, das hat uns sehr viel Euphorie gegeben und uns gepusht. Heute waren ein paar leere Plätze, und es war hier und da ein bisschen leise."
Nachdem in der Gruppenphase von Köln rund 18.000 Zuschauer pro Spiel die deutschen Partien zu Basketball-Festen gemacht hatten, hielten sich die 12.938 Zuschauer am Samstag in der nicht ausverkauften Berliner Arena am Ostbahnhof (Kapazität: 14.500) noch arg zurück. "Ich appelliere an Berlin als Berliner: Zeigt, woraus wir geschnitzt sind, und unterstützt uns, damit wir auch im Viertelfinale eine gute Chance haben", sagte Lo.
X.Matos--PC