
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Willkommen bei Zion Shores
-
Moolec Science beschließt zukunftsweisende Transaktion und expandiert über mehrere Technologie-Plattformen
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover

Bochum weiter ohne Punkt: Werder siegt dank Füllkrug
Die Sieglosserie geht weiter: Nach dem Wirbel um den Schalke-Flirt seines Trainers Thomas Reis hat der VfL Bochum auch das richtungweisende Heimspiel gegen Aufsteiger Werder Bremen mit 0:2 (0:0) verloren und bleibt punktloser Tabellenletzter der Fußball-Bundesliga. Rückkehrer Werder liegt dagegen nach dem Doppelpack durch Niclas Füllkrug (86./90.+2, Foulelfmeter) mit acht Zählern aus fünf Spielen im Mittelfeld voll im Soll.
Die Bochumer stehen weiter mit dem Rücken zur Wand - und Reis, der im Sommer mit dem Revierrivalen Schalke 04 verhandelt haben soll, unter besonderer Beobachtung. Am nächsten Samstag (18.30 Uhr/Sky) treffen die beiden Nachbarn im Kampf gegen den Abstieg direkt aufeinander. Die Bremer feierten zwei Wochen nach dem 3:2-Coup bei Borussia Dortmund gleich den zweiten Auswärtssieg im Ruhrpott.
Reis, der am Donnerstag jegliche Gespräche mit Schalke abgestritten hatte, wurde mit Applaus begrüßt. Statt verbalen Attacken gegen den Aufstiegstrainer, der auch den Klassenerhalt schaffte, gab es Schmähgesänge gegen den Nachbarn aus Gelsenkirchen.
Auch wenn niemand beim VfL von einem Ultimatum sprechen wollte, stand der 48-Jährige erstmals als Bochumer Trainer enorm unter Druck. Reis selbst hatte erklärt, das, was nach dem Spiel passiere, interessiere ihn "einen Feuchten". Der neue Sport-Geschäftsführer Patrick Fabian, der noch zusammen mit Reis beim VfL gespielt hatte, nahm erstmals auf der Bochumer Bank Platz.
Mit der uneingeschränkten Unterstützung ihrer Fans im Rücken begannen die Bochumer offensiv: Takuma Asano prüfte schon nach 44 Sekunden Werder-Torhüter Jiri Pavlenka, eine Minute später verfehlte Kevin Stöger mit einem Schlenzer knapp das lange Eck. Die Bremer Abwehr, mit zehn Gegentoren in den ersten vier Spielen eine der wackligsten der Liga, hatte zunächst große Probleme.
Die Gäste brauchten gut 20 Minuten, um ins Spiel zu finden. Nach einer missglückten Bochumer Abwehraktion tauchte plötzlich Niclas Füllkrug allein vor dem Tor auf, scheiterte aber an Schlussmann Manuel Riemann (22.). Auch sein Sturmpartner Marvin Ducksch kam nicht am VfL-Torhüter vorbei (26.). Werder wurde immer dominanter, kombinierte flüssig, der Druck auf die personell dezimierte Bochumer Abwehr wurde größer.
Pech hatten die Bremer, als Niklas Schmidt mit einem Freistoß aus fast 30 Metern den Pfosten traf (41.). Auf der Gegenseite scheiterte Philipp Förster an Pavlenka (44.). Auch nach dem Seitenwechsel blieb Werder zielstrebiger - Ducksch ließ gleich zwei Chancen innerhalb einer Minute liegen (50./51.).
Bochum versuchte, mit kämpferischen Mitteln dagegenzuhalten - weiter unermüdlich angefeuert von 25.000 Fans, die bei Chancen von Simon Zoller (62.) und Anthony Losilla (70.) schon den Jubelschrei auf den Lippen hatten. Richtig laut wurde in der 81. Minute, doch der eingewechselte Philipp Hofmann beförderte den Ball mit der Hand über die Linie. Kurz darauf konterte Werder erstklassig.
A.S.Diogo--PC