
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor

VfB und Schalke weiter sieglos
Wieder nix! Der VfB Stuttgart und Schalke 04 warten in der Fußball-Bundesliga auch nach fünf Partien noch immer auf den erlösenden ersten Saisonsieg. Die Schwaben trennten sich in einem teilweise hitzigen und niveauarmen Duell 1:1 (1:1) vom Aufsteiger.
Chris Führich (18.) brachte den VfB in Führung, die S04-Kapitän Simon Terodde umgehend mit seinem ersten Saisontor beantwortete (21.). Doch selbst die Gelb-Rote Karte gegen den Stuttgarter Josha Vagnoman (67./wiederholtes Foulspiel) konnte Schalke nicht zum ersten Bundesliga-Auswärtssieg seit November 2019 nutzen. VfB-Sportchef Sven Mislintat sah wegen anhaltenden Reklamierens Gelb (75.).
Der gesperrte Stuttgarter Trainer Pellegrino Matarazzo verwarf seinen ohnehin nicht ernst gemeinten "Plan", sich im Kostüm von Maskottchen Fritzle zu verstecken und überließ seinem Assistenten Michael Wimmer die Regie. Der sah im Spiel eins nach dem Abschied von Top-Stürmer Sasa Kalajdzic einen nervösen Start. Im Angriff fehlte ein echter Zielspieler, Kalajdzic-Ersatz Serhou Guirassy wurde in der 83. Minute eingewechselt.
Schalke verzichtete gänzlich auf Last-Minute-Zugang Kenan Karaman, Abwehr-Verstärkung Sepp van den Berg dagegen begann - und erwies sich als Unsicherheitsfaktor. Einen Stockfehler des Niederländers nutzte Silas zur Vorlage auf Führich, der zum 1:0 einschoss. Der postwendende Ausgleich resultierte aus einem Fehlpass von Kostas Mavropanos im Aufbau.
In einem von Patzern auf beiden Seiten geprägten Duell hatte Schalkes Startelf-Debütant Jordan Larsson kurz vor der Pause das 1:2 auf dem Fuß (41.). Nach klugem Zuspiel des Schweden vergab auch Terodde die mögliche Gäste-Führung (43.). Kurz darauf und nach einem Ellbogenschlag von Borna Sosa musste der Schalker Marius Bülter behandelt werden, konnte aber mit einer leichten Blessur am Auge weiterspielen.
In der zweiten Hälfte hatte der VfB lange Zeit mehr vom Spiel, ohne sich allzu viele zwingende Chancen zu erarbeiten. Schalke suchte sein Heil vor 47.500 Zuschauern auf der ausverkauften Baustelle Mercedes-Benz Arena in temporären Gegenstößen, die meist frühzeitig verpufften.
Um die Offensive zu beleben, brachte Coach Andre Breitenreiter in Rodrigo Zalazar und Sebastian Polter (beide 65.) zwei Neue, doch es war der ebenfalls eingewechselte Defensivspieler Tobias Mohr, der den Platzverweis erzwang. Beim folgenden Freistoß lag der zweite Gästetreffer in der Luft, doch Polter agierte zu zögerlich (68.). Der eingewechselte Zalazar (89.) vergab den möglichen Schalker Siegtreffer kläglich.
T.Vitorino--PC