
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz

Nowitzkis Trikot unter dem Dach
Das Trikot des deutschen Basketballidols Dirk Nowitzki ist im Rahmen der Heim-EM bei einer feierlichen Zeremonie in Köln unter das Hallendach gezogen worden, die Nummer 14 wird nie mehr vergeben. Um 20.25 Uhr, Minuten vor dem Auftaktspiel der deutschen Mannschaft gegen Frankreich, wurde das überdimensionale weiße Jersey in die Höhe gezogen. 1997-2015 stand unter der Rückennummer.
Der 153-malige Nationalspieler Nowitzki (44), der in seiner erfolgreichen Karriere WM-Bronze 2002 und EM-Silber 2005 holte, ist der erste Ehemalige, dessen Trikot der Deutsche Basketball Bund (DBB) "retired" hat. "Wenn es einer verdient hat, dann Du", sagte DBB-Präsident Ingo Weiss in seiner Rede.
Anfang des Jahres hatten die Dallas Mavericks bereits die 41 des Würzburgers aus dem Verkehr gezogen. Teambesitzer Mark Cuban und Trainer Jason Kidd waren am Donnerstag in Köln dabei, auch Luka Doncic, Nowitzkis Nachfolger als Anführer des US-Klubs.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte in der Halle vor gut 18.000 Fans die Verdienste des 44-Jährigen, der 2011 mit Dallas als bisher einziger Deutscher den NBA-Titel gewonnen hatte. "Ihr Heldenstatus ist auch drei Jahre nach dem Ende Ihrer aktiven Zeit ungeschmälert. Ihre Erfolge und Rekorde sind legendär", sagte Steinmeier.
"Ich fühle mich extrem geehrt", so Nowitzki, "ich habe immer gern für mein Land gespielt, deshalb bedeutet mir das sehr, sehr viel." Er Bedankte sich unter anderem bei früheren Mitspielern, Weggefährten, Trainern, der Familie, seiner Ehefrau Jessica und den drei Kindern. Der Würzburger ist bei der EuroBasket (bis 18. September) mit Spielen in Köln und Berlin als Botschafter im Einsatz.
"Dirk hat das verdient. Es wird uns motivieren, dass er da ist", sagte Dennis Schröder, Kapitän der deutschen Basketballer, mit Blick auf das erste Spiel. Auch Shootingstar Franz Wagner gefiel die besondere Geste. "Er ist schon immer ein richtig großes Vorbild für mich gewesen", sagte der NBA-Profi von Orlando Magic. Es sei bemerkenswert, "wie er dahin gekommen ist, wie krass er gespielt hat, wie bodenständig er geblieben ist. Solche Sachen haben mir imponiert, als ich aufgewachsen bin."
B.Godinho--PC