
-
Klose erobert den Betzenberg - Sieg mit dem FCN
-
Massenproteste in Serbien: Präsident Vucic organisiert eigene Kundgebung
-
Schwimmen: Märtens mit Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wilder Klassiker: Ineffiziente Bayern verpassen Vorentscheidung
-
Erneut tausende Demonstranten gegen Verbot von Pride-Parade in Budapest
-
Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
-
Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Stell
-
USA nehmen Smartphones und Computer von massiven Zollerhöhungen aus
-
Dreesen: Wirtz-Transfer finanziell möglich
-
Knorr und Löwen bezwungen: Kiel erreicht Pokalfinale
-
Tausende bei Demonstration der rechtsnationalen PiS-Partei in Polen
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie
-
USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm
-
CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr
-
Merz spricht mit Nachbarländern über Zurückweisungen an deutschen Grenzen

Qiu entthront Boll und spielt um Gold - Mittelham im Finale
Titelverteidiger Timo Boll ist entthront, auch der Olympiadritte Dimitrij Ovtcharov ausgeschieden - doch Deutschland schielt trotzdem auf Gold: Nach dem Aus der beiden Ausnahmespieler ruhen die Hoffnungen der deutschen Männer bei der Tischtennis-EM in München auf Dang Qiu (25), der Boll im Viertelfinale keine Chance ließ und nach seinem 4:1-Halbfinalerfolg gegen den schwedischen Doppel-Weltmeister Mattias Falck im Finale am Sonntag (16.00 Uhr/ZDF) steht.
"Besser hätte der Tag nicht laufen können. Man träumt immer davon, im Finale zu stehen", sagte Qiu am ARD-Mikrofon: "Ich versuche, das Finale anzugehen wie jedes andere Spiel auch." Seine letzte Hürde auf dem Weg zum Titel ist der Slowene Darko Jorgic, Sieger des Europe Top 16.
Um Gold spielt auch Nina Mittelham (Willich), die sich im deutschen Halbfinalduell gegen die Vorjahres-Zweite Shan Xiaona (Berlin) 4:1 durchsetzte. Mittelhams Gegnerin im Endspiel am Sonntag (14.30/ZDF) ist die Österreicherin Sofia Polcanova, die in der Vorschlussrunde die deutsche Meisterin Sabine Winter (Schwabhausen) mit 4:3 bezwang. Die unterlegenen Halbfinalistinnen dürfen sich mit Bronzemedaillen trösten.
Rekordeuropameister Boll (41) und sein langjähriger Weggefährte Ovtcharov (33) müssen dagegen überraschend frühe Niederlagen verdauen. Der achtmalige EM-Champion Boll unterlag seinem Düsseldorfer Bundesligakollegen Qiu 0:4, Ovtcharov verlor gegen den Schweden Kristian Karlsson 2:4. Die letzte EM ohne Einzelmedaille für einen der beiden deutschen Tischtennisstars liegt 17 Jahre zurück.
"Ich hätte mir mehr Gegenwehr gewünscht, aber Dang hat super gespielt", sagte Boll: "Ich muss einfach anerkennen, dass er in den letzten Jahren super stark geworden ist."
Die Vorbereitung des achtmaligen Champions Boll war durch die Spätfolgen eines Rippenbruchs stark beeinträchtigt gewesen. An das Ende seiner einzigartigen Karriere denkt Boll trotz der Probleme und der klaren Niederlage aber nicht. "So ein Spiel ist zäh, wenn es so deutlich ausgeht, aber ich habe noch viel Spaß am Tischtennis. Ich freue mich schon auf die nächste Trainingseinheit mit Dang."
Ovtcharov haderte mit den vergebenen Chancen im ersten und dritten Satz (jeweils 9:11). "Das ist untypisch für mich", sagte der zweimalige Europameister, der wegen einer Knöchelverletzung monatelang ausgefallen war, in der ARD. Die Kraft sei wieder "in Ordnung, ich bin wieder recht fit, aber wenn man so lange raus war, fehlt doch einiges", sagte Ovtcharov.
F.Carias--PC