
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie
-
USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm
-
CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr
-
Merz spricht mit Nachbarländern über Zurückweisungen an deutschen Grenzen
-
Kanada und USA wollen Gespräche über neues Handelsabkommen im Mai beginnen
-
Unionsfraktionsvize Spahn fordert Umgang mit AfD "wie mit jeder anderen Oppositionspartei"
-
Bitterer Masters-Abschied: Langer verpasst Cut um Zentimeter
-
US-Richter erlaubt Abschiebung von pro-palästinensischem Aktivisten
-
Trump-Lager bleibt im Abschiebe-Streit um El Salvador hart
-
Doppelpack Xavi: Leipzig springt auf Champions-League-Platz
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft in Russland erneut Putin - Trump macht Druck
-
Trump unterzieht sich erstem Gesundheits-Check-Up in zweiter Amtszeit
-
Matchball abgewehrt: Ingolstadt stoppt Haie-Serie
-
Sprecherin: Trump "optimistisch" über Einigung mit China in Zollstreit
-
Inklusive Eigentor: HSV patzt gegen Braunschweig
-
Billie Jean King Cup: Deutschland verpasst Finalrunde klar
-
Erdogan wirft Israel Torpedierung der "Revolution" in Syrien vor
-
Britische Regierung will Kontrolle über Stahlwerk von British Steel übernehmen
-
McLaren in Bahrain obenauf, Verstappen nach Pause abgeschlagen
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro mit starken Bauchschmerzen im Krankenhaus
-
Selenskyj spricht jetzt von "mehreren hundert" Chinesen in Ukraine-Krieg
-
VdK-Präsidentin Bentele warnt vor Leistungseinschränkungen im Pflegebereich
-
Debatte über Zukunft von British Steel: Abgeordnete müssen Osterurlaub unterbrechen
-
Baskenland: Schachmann wahrt Chancen vor schwerer Schlussetappe
-
Wahl von Merz zum Bundeskanzler soll am 6. Mai stattfinden
-
Vorerst kein V10: Motoren-Regeln für 2026 bleiben bestehen
-
Ukraine-Gespräche: US-Sondergesandter Witkoff trifft in Russland erneut Putin

Qiu entthront Boll und spielt um Gold
Titelverteidiger Timo Boll ist entthront, der Olympiadritte Dimitrij Ovtcharov ausgeschieden - doch Deutschland schielt immer noch auf EM-Gold: Nach dem Aus der beiden Ausnahmespieler ruhen die Hoffnungen der deutschen Männer bei der Tischtennis-EM in München auf Dang Qiu (25), der Boll im Viertelfinale keine Chance ließ und nach seinem 4:1-Halbfinalerfolg gegen den schwedischen Doppel-Weltmeister Mattias Falck im Finale am Sonntag (16.00 Uhr/ZDF) steht.
Um Gold spielt auch Nina Mittelham (Willich), die sich im deutschen Halbfinalduell gegen die Vorjahres-Zweite Shan Xiaona (Berlin) 4:1 durchsetzte. Mittelhams Gegnerin im Endspiel am Sonntag (14.30/ZDF) ist die Österreicherin Sofia Polcanova, die in der Vorschlussrunde die deutsche Meisterin Sabine Winter (Schwabhausen) mit 4:3 bezwang. Die unterlegenen Halbfinalistinnen dürfen sich mit Bronzemedaillen trösten.
Rekordeuropameister Boll (41) und sein langjähriger Weggefährte Ovtcharov (33) müssen dagegen überraschende Niederlagen verdauen. Der achtmalige EM-Champion Boll unterlag seinem Düsseldorfer Bundesligakollegen Qiu 0:4, Ovtcharov verlor gegen den Schweden Kristian Karlsson 2:4. Die letzte EM ohne Einzelmedaille für einen der beiden deutschen Tischtennisstars liegt 17 Jahre zurück.
"Gegen Timo Boll zu spielen, ist eine der schwersten Aufgaben im europäischen Tischtennis. Dass ich es jetzt endlich geschafft habe, ihn zu besiegen, ist ein Traum", sagte Qiu. Boll zollte seinem Bezwinger Respekt: "Ich hätte mir mehr Gegenwehr gewünscht, aber Dang hat super gespielt. Ich muss einfach anerkennen, dass er in den letzten Jahren super stark geworden ist."
Die Vorbereitung des achtmaligen Champions Boll war durch die Spätfolgen eines Rippenbruchs stark beeinträchtigt gewesen. An das Ende seiner einzigartigen Karriere denkt Boll trotz der Probleme und der klaren Niederlage aber nicht. "So ein Spiel ist zäh, wenn es so deutlich ausgeht, aber ich habe noch viel Spaß am Tischtennis. Ich freue mich schon auf die nächste Trainingseinheit mit Dang."
Ovtcharov haderte mit den vergebenen Chancen im ersten und dritten Satz (jeweils 9:11). "Das ist untypisch für mich", sagte der zweimalige Europameister, der wegen einer Knöchelverletzung monatelang ausgefallen war, in der ARD. Die Kraft sei wieder "in Ordnung, ich bin wieder recht fit, aber wenn man so lange raus war, fehlt doch einiges", sagte Ovtcharov.
L.Henrique--PC