
-
Grüne kommen zu kleinem Parteitag in Berlin zusammen
-
Gedenken zu Befreiung von Konzentrationslager Buchenwald vor 80 Jahren
-
Le-Pen-Urteil: Demos von Anhängern der französischen Rechtspopulistin
-
Rubio: USA widerrufen alle Visa für südsudanesische Staatsbürger
-
Panama hofft auf anhaltend "respektvolles" Verhältnis zu den USA
-
Boxen: Rupprecht gewinnt Vereinigungskampf gegen Yamanaka
-
Weltcupfinale: Werth in der Kür chancenlos - Fry triumphiert
-
Reese trifft traumhaft: Hertha siegt in Köln
-
Hamas veröffentlicht Video von zwei israelischen Geiseln
-
Generalprobe vermasselt: Werder besiegt Frankfurt
-
Französischer Premier kritisiert "Einmischung" nach Trump-Unterstützung für Le Pen
-
Musk spricht sich für Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa aus
-
Anti-Trump-Demonstrationen in zahlreichen US-Städten und in Europa
-
Noch ungeschlagen: PSG vorzeitig französischer Meister
-
Vinicius verschießt Elfmeter: Real unterliegt Valencia
-
Tor in der Nachspielzeit: Leverkusen siegt mit viel Mühe
-
BVB startet mit Sieg in Woche der Wahrheit
-
Stuttgart beendet Bundesliga-Durststrecke - Bochum in Not
-
US-Regierungsvertreter: Netanjahu am Montag zu Besuch im Weißen Haus
-
Becker als Trainer von Zverev? "Sage dazu nichts"
-
FDP in Rheinland-Pfalz wählt Landeswirtschaftsministerin Schmitt zu Parteichefin
-
Handy-Video zeigt letzte Momente vor Tötung humanitäter Helfer im Gazastreifen
-
Senat beschließt umstrittenen Haushaltsplan für von Trump gewollte Steuerkürzungen
-
Koalitionsverhandlungen von erneutem Aufwind für AfD in Umfragen begleitet
-
"Bleibt stark": Trump ruft US-Bürger in Zollstreit zum Durchhalten auf
-
Union stellt bereits erteilte Aufnahmezusagen für gefährdete Afghanen in Frage
-
Fortuna wieder Fünfter: Kownacki lässt Düsseldorf hoffen
-
Doppelpack Dompé: HSV auf Aufstiegskurs
-
Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert
-
Berlin: Dodiks Erklärung von Staatsministerin zur unerwünschten Person nicht rechtens
-
Tausende protestieren in Südkorea gegen Absetzung von Präsident Yoon
-
Musiala erleidet Muskelbündelriss
-
Lauterbach geht von Fortführung der Klinikreform in neuer Regierung aus
-
Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland
-
"Kalifornien ist nicht Washington": US-Bundesstaat will bei Trumps Zöllen nicht mitmachen
-
Chefin des Beschaffungsamts kritisiert schleppende Ausweitung in Rüstungsbranche
-
Grüne wollen beim Wehrdienst "perspektivisch" auch Frauen in die Pflicht nehmen
-
Müller verkündet Abschied: "Entsprach nicht meinen Wünschen"
-
AfD zieht in Sonntagstrend für "Bild am Sonntag" gleichauf mit der Union
-
Verstappen schlägt zurück: Pole für den Weltmeister
-
Knöchel "fast zerstört": Kane gibt Entwarnung
-
Deutsche Curler lösen Olympia-Ticket
-
US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf viele Importe in Kraft getreten
-
Italiens Presse huldigt Hummels: "Eine Bilderbuchkarriere"
-
Draisaitl wohl nicht schlimm verletzt: "Nicht zu besorgt"
-
"Müssen uns weiterentwickeln": Wück beklagt "einfache Fehler"
-
Norris im dritten Training knapp vor Piastri - Verstappen 5.
-
Schröders Pistons erstmals seit 2018/19 in den NBA-Play-offs
-
NHL: Owetschkin erreicht Gretzkys Bestmarke
-
Neue Tarifrunde nach Schlichtung bei Bund und Kommunen

FC Bayern mit Mühe, aber weiter klar auf Titelkurs
Bayern München bleibt klar auf Titelkurs. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann gewann das Bundesliga-Topspiel gegen Vize-Meister RB Leipzig mit einiger Mühe 3:2 (2:1) und baute den Vorsprung auf ihren Verfolger Borussia Dortmund zumindest bis zum Sonntag auf neun Punkte aus. Der BVB trifft dann auf Bayer Leverkusen.
Die Bayern gingen in einer flotten Partie vor 10.000 Zuschauern in der 12. Minute durch Thomas Müller in Führung. Andre Silva glich in der 27. Minute aus, ehe Torjäger Robert Lewandowski mit seinem 24. Saisontreffer kurz vor der Pause das 2:1 gelang (44.). Christopher Nkunku (53.) erzielte das 2:2 (53.), doch Serge Gnabry schlug zurück (58.). Das Tor wurde allerdings als Eigentor von Leipzigs Josko Gvardiol gewertet, der abgefälscht hatte.
Für Bayern-Kapitän Manuel Neuer war es der 310. Liga-Erfolg im 458. Spiel - damit stellte er den Siegrekord von Bayerns Vorstandsvorsitzendem Oliver Kahn ein. Leipzig verpasste nach zuletzt drei Siegen unter Domenico Tedesco den Sprung auf einen Champions-League-Platz.
Die Bayern hatten gegen gut organisierte Leipziger zunächst Anlaufprobleme. Die erste gefährliche Situation kam von RB, doch Dani Olmo (10.) traf nur das Außennetz.
Doch die Münchner konnten sich auf die Gäste verlassen. Willi Orban leistete sich einen folgenschweren Fehlpass, den Schuss von Lewandowski konnte Peter Gulacsi nur abklatschen - Müller sagte freistehend danke.
Leipzig zeigte sich wenig beeindruckt und hatte kurz darauf zweimal erneut durch Olmo (16. und 18.) die große Ausgleichschance. Neuer parierte jeweils glänzend.
Beim Ausgleich war er jedoch machtlos. Corentin Tolisso verlor den Ball in der Vorwärtsbewegung, RB schaltete blitzschnell über Nkunku und Konrad Laimer um, Silva stocherte den Ball über die Linie. Überhaupt wirkten die Münchner gegen mutige Leipziger mit ihrer Dreierkette anfällig.
Die Offensive hatte da schon mehr zu bieten. Gulacsi war jedoch gegen Müller (32.), Kingsley Coman (34.) und Gnabry (35.) auf dem Posten. Gegen Lewandowskis Kopfball nach präziser Coman-Flanke war er machtlos.
Tedesco erhöhte nach dem Wechsel das Risiko. Der Ausgleich war der Lohn - und wieder war ein Ballverlust (Joshua Kimmich) der Bayern vorausgegangen. Nkunku schloss nach Pass von Laimer eiskalt ab.
Viel Glück hatte dagegen Gnabry beim 3:2: Sein Schuss wurde unhaltbar für Gulacsi abgefälscht. Lewandowski verpasste in der Folge die Entscheidung, so mussten die Münchner bis zum Schluss zittern.
P.L.Madureira--PC