
-
McIlroy greift nach erstem Masters-Triumph
-
BVB vor Barcelona: "Geht darum, alles zu versuchen"
-
"Positives Gefühl": DHB-Frauen tanken Selbstvertrauen
-
Bayern schwören sich auf "Wunder von Mailand" ein
-
"Tut extrem weh": Knorr erlebt Pokal-Drama zum Abschied
-
Die Welt zu Gast in Japan: Expo 2025 in Osaka eröffnet
-
Stichwahl um das Präsidentenamt in Ecuador
-
An Bauchschmerzen leidender Bolsonaro in Klinik in Brasília verlegt
-
Merz: Senkung der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen "nicht fix"
-
Klose erobert den Betzenberg - Sieg mit dem FCN
-
Massenproteste in Serbien: Präsident Vucic organisiert eigene Kundgebung
-
Schwimmen: Märtens mit Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wilder Klassiker: Ineffiziente Bayern verpassen Vorentscheidung
-
Erneut tausende Demonstranten gegen Verbot von Pride-Parade in Budapest
-
Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
-
Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Stell
-
USA nehmen Smartphones und Computer von massiven Zollerhöhungen aus
-
Dreesen: Wirtz-Transfer finanziell möglich
-
Knorr und Löwen bezwungen: Kiel erreicht Pokalfinale
-
Tausende bei Demonstration der rechtsnationalen PiS-Partei in Polen
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"

Nächster Anlauf zur 100? Djokovic in Monaco ohne Erwartungen
Auf dem Hartplatz von Miami verpasste Novak Djokovic seinen 100. Tour-Titel zuletzt knapp - zum Start auf Sand will er große Erwartungen nun gar nicht erst aufkommen lassen. "Es ist offensichtlich ein völlig anderer Belag, und ich hatte nicht viel Zeit, mich einzugewöhnen", sagte die langjährige Nummer eins der Tenniswelt vor dem Masters in Monte Carlo: "Meine Erwartungen mit Blick auf die Ergebnisse hier sind daher nicht wirklich hoch."
Aufgrund einer Augeninfektion, die ihn schon in Florida behinderte, und einer Virus-Erkrankung habe er sogar über einen Startverzicht in Monte Carlo nachgedacht. Die Probleme mit dem Auge haben sich mittlerweile aber "beruhigt", sagte Djokovic.
In Miami hatte er das Finale überraschend gegen den tschechischen Teenager Jakub Mensik verloren, der Serbe wartet damit weiter auf seinen 100. Turniersieg auf der ATP Tour. Die Leistung in Florida war nach schwierigen Wochen allerdings ein Lichtblick. "Ich bin froh, dass ich dort zumindest die Freude auf dem Platz und ein gewisses Leistungslevel wiedergefunden habe", sagte Djokovic: "Mal sehen, ob ich das auf den Sandplatz mitnehmen kann."
Im Fürstentum gehe es aber eher darum, "so viele Matches wie möglich zu sammeln", um eine Entwicklung bis zum Ende der Sandplatzsaison in Gang zu setzen. Dann steigen die French Open (25. Mai bis 8. Juni), das zweite Grand-Slam-Turnier der Saison. Djokovic hat seit den Olympischen Spielen 2024 in Paris kein Turnier mehr gewonnen.
In Monte Carlo hat er zum Auftakt ein Freilos, Djokovic greift damit erst in der zweiten Runde in das Turnier ein. Gegner wird dann der Chilene Alejandro Tabilo oder der dreimalige Grand-Slam-Sieger Stan Wawrinka aus der Schweiz sein - ein langjähriger Wegbegleiter Djokovics. "Die Leute reden über mein Alter, aber was ist mit ihm?", sagte Djokovic: "Er ist 40 und immer noch stark unterwegs. Ich liebe Stan, es wäre ein schönes Veteranen-Duell."
O.Salvador--PC