
-
Klose erobert den Betzenberg - Sieg mit dem FCN
-
Massenproteste in Serbien: Präsident Vucic organisiert eigene Kundgebung
-
Schwimmen: Märtens mit Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wilder Klassiker: Ineffiziente Bayern verpassen Vorentscheidung
-
Erneut tausende Demonstranten gegen Verbot von Pride-Parade in Budapest
-
Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
-
Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Stell
-
USA nehmen Smartphones und Computer von massiven Zollerhöhungen aus
-
Dreesen: Wirtz-Transfer finanziell möglich
-
Knorr und Löwen bezwungen: Kiel erreicht Pokalfinale
-
Tausende bei Demonstration der rechtsnationalen PiS-Partei in Polen
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie
-
USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm
-
CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr
-
Merz spricht mit Nachbarländern über Zurückweisungen an deutschen Grenzen

Später Rückschlag: Gladbach stolpert über St. Pauli
Ende der Auswärtsserie, Dämpfer im Kampf um Europa: Borussia Mönchengladbach hat in der Spitzengruppe der Fußball-Bundesliga einen wichtigen Sieg verpasst. Beim abstiegsbedrohten FC St. Pauli kamen die Gladbacher nach zuletzt vier Auswärtssiegen nicht über ein schmeichelhaftes 1:1 (1:0) hinaus. Mit einem Dreier wären die Gladbacher nach Punkten mit Mainz 05 auf dem Champions-League-Rang vier gleichgezogen.
Ko Itakura (45.+2) traf für die Gäste, die es verpassten, mit einem fünften Auswärtssieg in Folge einen 38 Jahre alten Vereinsrekord einzustellen. Oladapo Afolayan (85.) erzielte in der Schlussphase das Tor für die tapfer kämpfenden Hamburger.
St. Pauli gelang trotzdem nicht der erhoffte große Befreiungsschlag - den schwachen Spieltag der Konkurrenten im Abstiegskampf nutzten die Gastgeber trotz einer guten Leistung nur unzureichend aus. Es wird immer wahrscheinlicher, dass der Tabellen-15. bis zum Saisonende zittern muss.
Von einer spielerischen Gladbacher Überlegenheit war zu Beginn nichts zu sehen. Im Gegenteil: Das Sorgenkind St. Pauli (nur ein Sieg aus den letzten acht Spielen) heizte dem Bundesligateam der Stunde mit hohem Pressing ordentlich ein. Danel Sinani scheiterte nach vier Minuten mit der ersten guten Chance an Tiago Pereira Cardoso, der in Abwesenheit der muskelverletzten Moritz Nicolas und Jonas Omlin erneut das Borussia-Tor hütete.
Seine Vorderleute taumelten auch im Anschluss recht ideenlos durch die Partie. Die Hamburger, mit der Chance eines extrem wichtigen Heimsieges vor Augen, blieben das gefährlichere Team: Elias Saad verpasste nach Gewusel im Strafraum aus kurzer Distanz die verdiente Führung (30.).
Als im Stadion bereits alles nach einem Pausen-Remis von überschaubarer Attraktivität roch, bekamen die Fahrgäste des Riesenrades auf dem angrenzenden Hamburger Frühlingsdom beim Blick auf den Rasen doch noch etwas Zählbares zu sehen. Itakura nutzte die Schläfrigkeit der St.-Pauli-Defensive nach einer Ecke mit einem sehenswerten Kopfball zur schmeichelhaften Führung des Europacup-Anwärters.
Die Gastgeber ließen sich vom bitteren Spielverlauf nicht beirren. Sinani prüfte kurz nach dem Seitenwechsel erneut den starken Pereira Cardoso (49.); die Partie, die St. Pauli weiter dominierte, nahm nun richtig Fahrt auf. Saad hatte nach einer guten Stunde gleich zwei weitere Chancen, doch konnte den Bann nicht brechen. Gladbach, das in der Defensive jede Menge zu tun bekam, verließ sich offensiv aufs Kontern, ließ aber die nötige Zielstrebigkeit vermissen. Dann schlug Afolayan zu.
O.Gaspar--PC