
-
Robert De Niro wird im Mai in Cannes mit Goldener Ehrenpalme ausgezeichnet
-
Rechtsstreit verloren: Keine Sozialversicherung für belgischen Prinzen Laurent
-
Trump trifft Netanjahu - Pressekonferenz abgesagt
-
Trumps Zollpolitik: Europas Börsen schließen deutlich im Minus
-
Nach Trumps Zöllen: Mexikos Präsidentin schließt Zölle auf US-Importe nicht aus
-
Trump-Zölle: Kritik von US-Wirtschaftsbossen wächst
-
IStHG bestätigt Entschädigungszahlungen an Opfer der ugandischen LRA-Miliz
-
Trump droht China mit weiteren Zoll-Aufschlägen von 50 Prozent
-
Passagierschiff havariert vor Kühlungsborn und droht zu sinken
-
Weitere Umfrage sieht AfD gleichauf mit Union - Linke schließt zu Grünen auf
-
Papst spendet vier Krankenwagen zum Einsatz an Front in der Ukraine
-
Obduktion in Münster: Tod von Lastwagenfahrer keine Folge von Flucht vor Polizei
-
Meniskusriss: Saisonaus für Schlotterbeck
-
Langjährige Haftstrafen nach Tötung von 26-Jährigem an Berliner U-Bahnhof
-
Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab
-
BGH bestätigt Schuldspruch gegen früheren Lokalpolitiker wegen Sexualdelikten
-
Turbulenzen an der Wall Street - Trump gibt Durchhalteparolen aus
-
Gericht: Verurteilte KZ-Sekretärin Irmgard F. im Alter von 99 Jahren gestorben
-
Deutsche Klimaaktivistin erhält zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich
-
Börsencrash: Verbraucherorganisation rät von "übereilten" Aktienverkäufen ab
-
IEA empfiehlt zum Gelingen der Energiewende niedrigere Verbraucherpreise
-
Liebesbetrug und Geldwäsche: Prozess gegen nigerianische Mafia in München
-
Polizei findet 35 Kilogramm Pyrotechnik bei Jugendlichen im Allgäu
-
Algerier wegen Anschlags in Lyon mit 15 Verletzten zu Haft verurteilt
-
180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich
-
Dutzende tote Nutztiere auf Hof in Baden-Württemberg gefunden
-
Gipfel in Kairo: Frankreich und Ägypten fordern Rückkehr zu Waffenruhe im Gazastreifen
-
Tödlicher Unfall mit E-Scooter in Saarbrücken: Bewährungsstrafe für Autofahrer
-
Geschäftsklima: Stimmung unter Selbstständigen hellt sich auf
-
Krisentreffen in Berlin: Scholz berät mit Chefs von Union und SPD über US-Zölle
-
Roter Halbmond wirft israelischen Soldaten Tötungsabsicht bei Schüssen auf Rettungskräfte vor
-
Vater getötet und nach Italien gebracht: Sohn soll dauerhaft in Psychiatrie
-
Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin
-
Vierjähriger in Nordrhein-Westfalen fährt mit Auto durch Zaun auf Spielplatz
-
Westerwald: 61-Jähriger soll dreiköpfige Familie ermordet haben - Täter noch flüchtig
-
Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers
-
Verbraucherstimmung hellt sich im April leicht auf - Niveau bleibt niedrig
-
Fund von Frauenleiche in Wesel: Ermittlungen gegen 38-Jährigen nach Gewaltverbrechen
-
Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: 61-Jähriger als mutmaßlicher Täter identifiziert
-
Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminals so wenig ausgelastet wie nie
-
Künstler Gerhard Richter: DDR-Frühwerk in Dresden teilweise freigelegt
-
Palästinenser im Westjordanland streiken für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen
-
Anschläge in Deutschland: Behörden gehen Hinweisen nach Steuerung aus Ausland nach
-
Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen
-
Zebras und Affen: Polizei stoppt Tiertransport an deutsch-niederländischer Grenze
-
Knapp 9000 Asylanträge im März - Rückgang von 45 Prozent im ersten Quartal
-
US-Zölle: Japan will Trump mit "Maßnahmenpaket" besänftigen
-
Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"
-
Müller versichert: "Sind voll auf einer Spur"

Geld, Bundesliga, Europacup: Arminia-Triumph hätte Folgen
Die Sensations-Mannschaft von Arminia Bielefeld könnte nach dem Sieg im Halbfinale gegen Titelverteidiger Bayer Leverkusen (2:1) als erster Fußball-Drittligist den DFB-Pokal gewinnen. Sollten die Ostwestfalen bei ihrer Finalpremiere am 24. Mai im Berliner Olympiastadion tatsächlich triumphieren, hätte das große Auswirkungen - für den Klub, die Bundesliga und den Europapokal.
PREMIERE
Mit einem Pokalsieg würde die Arminia Geschichte schreiben. Vor den Bielefeldern standen bereits die Drittligisten Hertha BSC II (1993), Energie Cottbus (1997) und Union Berlin (2001) im Endspiel. Allesamt gingen als Verlierer gegen Bundesligisten (Leverkusen, VfB Stuttgart, Schalke 04) vom Platz.
GELD
Schon jetzt hat Bielefeld dank der DFB-Prämien und Ticketverkäufe über zehn Millionen Euro sicher. Sollte die Arminia den Cup gewinnen, winken insgesamt deutlich mehr als zwölf Millionen Euro an Einnahmen aus der Pokalsaison 2024/25. Das hat sicher auch Auswirkungen auf die kommende Spielzeit. Egal, ob der Tabellenvierte der 3. Liga den Aufstieg in die 2. Liga noch schaffen sollte oder nicht, kann der Klub in die Mannschaft investieren. Vorjahresfinalist 1. FC Kaiserslautern hat es vorgemacht - durch die Pokal-Millionen mauserte sich der FCK vom Fast-Absteiger zum Aufstiegsaspiranten der 2. Liga.
EUROPACUP
Die Arminia würde bei einem Pokalsieg in der Europa League antreten. Sollte Bielefeld als Drittligist starten, wäre das ein Novum. Zwar qualifizierte sich auch Union Berlin 2001 durch den Finaleinzug als Vertreter der 3. Liga für den UEFA-Cup, da die Köpenicker aber im selben Jahr den Aufstieg schafften, spielten sie als Zweitligist international. Die Regelung, dass der Pokalfinalist automatisch international ran darf, wenn sich der Cupsieger bereits auf andere Art für den Europacup qualifiziert hat, wurde übrigens 2015 abgeschafft.
BUNDESLIGA
Im Fall des Bielefelder Triumphs würde die Bundesliga einen Europacup-Startplatz verlieren - wahrscheinlich. Der Eliteklasse stünden nur noch sechs Startplätze zur Verfügung - vier in der Champions League, einer in der Europa League und einer in der Conference League. Es kann aber auch (zumindest theoretisch) ganz anders kommen: Die Bundesliga könnte sich über den UEFA-Koeffizienten noch einen fünften Startplatz in der Königsklasse sichern, was aber nach derzeitigem Stand äußerst unwahrscheinlich ist. Zudem könnten Borussia Dortmund (Champions League) und Eintracht Frankfurt (Europa League) jeweils den Europacup gewinnen und sich über die Bundesliga nicht international qualifizieren - auch dann würde es weitere Plätze geben.
X.Matos--PC