
-
Trump "sehr glücklich" über Beziehung seiner Ex-Schwiegertochter mit Tiger Woods
-
"Katargate"-Ermittlungen in Israel richten sich gegen Mitarbeiter Netanjahus
-
Auf ISS gestrandete Astronauten würden wieder mit Boeing-Starliner starten
-
Tausende Georgier gehen gegen Regierung und für EU-Annäherung auf die Straße
-
Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben in Moskau
-
Knöchelverletzung: Haaland fällt wochenlang aus
-
Hegseth fordert gleiche Fitness-Tests für alle bei US-Kampftruppen
-
Rechtspopulistin Le Pen hält an Präsidentschaftskandidatur fest
-
Spannendes Duell: Nagelsmann analysiert schon Portugal
-
Ukraine: Selenskyj ruft drei Jahre nach Butscha-Massaker zu europäischer Einigkeit auf
-
Britischer Sender BBC steht vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen
-
Schlotterbeck: "Erster Ansprechpartner wird der BVB bleiben"
-
Starmer ruft bei Grenzsicherheitsgipfel zu gemeinsamem Kampf gegen Schleuser auf
-
Trotz Rechtsstreits: Trump-Regierung schiebt erneut Häftlinge nach El Salvador ab
-
Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot
-
IG Metall ruft Beschäftigte im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf
-
Musk kritisiert Verurteilung Le Pens als Missbrauch des Rechtssystems
-
Drei vermisste US-Soldaten in Litauen tot aufgefunden
-
Mutter nach Fund von totem Baby in Baden-Württemberg in Untersuchungshaft
-
DIHK: Viele deutsche Firmen erwarten positive Auswirkungen durch Mercosur-Abkommen
-
Veruntreuung: Gericht entzieht Le Pen Recht auf Kandidatur für politische Ämter
-
Hamburger Landesverband der Jungen Alternative beschließt eigene Auflösung
-
UEFA-Kongress: Neuendorf hält nichts von Russland-Rückkehr
-
Bekannte ersticht Mann: Ehefrau in Heidelberg wegen Beihilfe verurteilt
-
Netflix-Serie "Adolescence" soll in britischen Schulen gezeigt werden
-
Klingbeil sieht wachsendes Vertrauen zu Merz - Koalitionsgespräche gehen weiter
-
Berliner Klimaaktivist zu Geldstrafe verurteilt
-
Opposition in der Türkei verurteilt Misshandlung festgehaltener Studenten
-
Bielefeld ohne Angst gegen Bayer: "Wollen nach Berlin"
-
Banaszak räumt fehlende Klarheit der Grünen vor der Bundestagswahl ein
-
Anwalt kündigt Berufung gegen Le-Pen-Urteil an
-
"Welt": Cyberkriminalität im Inland gesunken - Angriffe aus dem Ausland nehmen zu
-
Mordversuch mit Rattengift: Längere Haft in neuem Prozess gegen Musiker in Hannover
-
Verschwundener Sechsjähriger aus Hessen: Bundesweite Suche über Anzeigetafeln
-
Konkurrenz für Eurostar: Weitere Genehmigung für Ärmelkanal-Zugstrecke möglich
-
Kreml: Putin weiter offen für Gespräch mit Trump
-
"Einzelmedaille gewinnen": Preuß nimmt Olympia ins Visier
-
Gericht: Keine Entschädigung nach verpasstem Flug wegen Gate-Wechsels
-
Urteil gegen Le Pen: Empörung in Russland und bei Europas Rechtspopulisten
-
Chronisches Fatigue-Syndrom: Gericht ebnet Patient Weg für weitere Therapie
-
Schätzung: Inflation im März leicht abgeschwächt - Preisanstieg um 2,2 Prozent
-
Militärfahrzeug von vermissten US-Soldaten in Litauen geborgen
-
Linke: An Acht-Stunden-Tag darf nicht die Axt gelegt werden
-
Zahl der Industriebeschäftigten innerhalb eines Jahres um 120.000 gesunken
-
Erdbeben in Myanmar: Militärregierung spricht nun von mehr als 2000 Toten
-
EZB-Chefin Lagarde: Trumps Handelskrieg muss zu "Unabhängigkeit" Europas führen
-
Deutscher Wetterdienst: März war einer der trockensten seit Messbeginn
-
Thüringen: Höchststand bei politisch motivierten Straftaten im vergangenen Jahr
-
Wegen Klub-WM: Mini-Transferfenster auch in der Bundesliga
-
Mehr als fünf Jahre Haft für IS-Mitglied wegen Anschlagsplanung in Stuttgart

Wolfsburgs bittere Realität: Barca "drei Nummern zu groß"
Den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg stand die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. "Es ist hart, so auszuscheiden", sagte Torschützin Lineth Beerensteyn im Klub-TV nach der neuerlichen Klatsche in der Champions League - und zuckte mit den Schultern. "Aber am Ende ist es der FC Barcelona."
Das 1:6 (0:3) im Viertelfinal-Rückspiel im Estadi Johan Cruyff zeigte den Gästen einmal mehr ihre Grenzen auf, schon das Hinspiel hatte der VfL mit 1:4 verloren. Man könne zwar grundsätzlich "stolz sein, auf das, was wir heute gezeigt haben", betonte Beerensteyn, die in der 72. Minute den Ehrentreffer erzielte: "Aber es ist Mist, ich will nicht mit 6:1 verlieren. Wir müssen das schnell aus den Köpfen bekommen."
Noch vor zwei Jahren waren die Wölfinnen in einem dramatischen Endspiel gegen Barca (2:3) nah dran am ersten Königsklassen-Titel seit 2014 - mittlerweile sei der Titelverteidiger einfach "drei Nummern zu groß", sagte Rebecka Blomqvist - und auch bei Trainer Tommy Stroot machte sich Ratlosigkeit breit: "Vom Ergebnis mussten wir wieder leiden. Das fühlt sich nie gut an, am Ende so klar und deutlich zu verlieren."
Man habe "in beiden Spielen gemerkt, wie weit das Halbfinale einfach entfernt ist", sagte Stroot: "Es gilt, das schnell wieder einzuordnen. Wir haben das Viertelfinale erreicht, was unser Saisonziel war. Wir haben heute versucht, aktiver zu sein. Das gilt es mitzunehmen in den Rest der Saison."
Erstmals seit 13 Jahren könnte der VfL am Ende jedoch ohne einen einzigen Titel dastehen, nach dem Aus in der Königsklasse und im DFB-Pokal hat Stroot auch im Meisterkampf mit sechs Punkten Rückstand auf Bayern München bei noch fünf ausstehenden Spielen wenig Resthoffnung. "Grundsätzlich ist das Saisonziel klar: Wir wollen den zweiten Platz und die direkte Champions-League-Qualifikation sichern, um im nächsten Jahr wieder Spiele gegen Barcelona, Lyon und Rom zu bekommen", sagte Stroot: "Diese Reisen sind das, wofür wir alle arbeiten, auch wenn sie wie heute mal wehtun."
E.Raimundo--PC