- US-Außenminister Rubio: El Salvador bietet Aufnahme von US-Häftlingen an
- Deutsche Bahn und EVG verhandeln weiter über neuen Tarifvertrag
- EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben
- Nach Einigung mit Mexiko: Auch US-Zölle gegen Kanada für 30 Tage ausgesetzt
- Eintracht holt Batshuayi zurück in die Bundesliga
- US-Außenminister Rubio übernimmt vorerst Leitung von Entwicklungsbehörde
- Trump nennt Gespräche mit Peking bis Dienstag über Zölle "wahrscheinlich"
- Trump will Seltene Erden aus Ukraine im Austausch für US-Hilfe
- Verbraucherschutz: EU will gegen Shein vorgehen
- Mindestens 20 Tote bei Anschlag in umkämpftem Norden Syriens
- Netanjahu zu Gesprächen über zweite Phase der Waffenruhe mit Hamas in Washington
- Europa sucht Geld für Verteidigung und Zolleinigung mit Trump
- BVB holt Torhüter Ramaj und verleiht ihn nach Dänemark
- Kurz vor Inkrafttreten: Trump setzt Zölle für Mexiko für einen Monat aus
- Hakenkreuz-Sprüher durch Polizeischüsse am Pariser Bahnhof Austerlitz verletzt
- CDU-Parteitag stärkt Merz nach Protesten den Rücken: "Sofortprogramm" angenommen
- Französischer Premier Bayrou nimmt Misstrauensanträge für Haushaltsgesetze in Kauf
- Musk weitet seinen Einfluss in Trump-Regierung aus: Attacken auf Entwicklungsbehörde
- Merz: CDU muss trotz Protesten "Kurs halten"
- Bayern und Neuer verlängern um eine weitere Saison
- Vorläufige Einigung mit Mexiko: Trump setzt Strafzölle für einen Monat aus
- Merz will in Wirtschaftspolitik Fokus auf wettbewerbsfähige Industrie legen
- Hamas erklärt sich bereit für Verhandlungen zu zweiter Phase der Waffenruhe mit Israel
- Merz bei CDU-Parteitag: "Werden mit der AfD nicht zusammenarbeiten"
- EM-Quali: Mumbru nominiert sechs Basketball-Weltmeister
- Söder zu Union und AfD: "Nein, nein, nein zu jeder Form der Zusammenarbeit"
- Nach Gewalttaten: Grüne fordern "breite Sicherheitsoffensive"
- Antwort auf Zölle: Kanadische Provinz kündigt Verträge mit Musks Satellitennetzwerk
- WZB-Studie: Nachhaltige Verkehrsnutzung häufig Frage des Bildungsgrads
- Bewährungsstrafe für Polizisten wegen Gewalt gegen Festgenommenen in Hamburg
- RB verpflichtet Stürmer Gomis - Nedeljkovic auf Leihbasis
- Mehr als 200 Erdbeben auf Santorini: Bewohner verlassen griechische Insel
- Latinos in Texas demonstrieren gegen Abschiebungen unter Trump
- Austritt der USA: WHO-Chef stellt sich gegen Trumps Kritik
- Deutsche Industrie fürchtet Trumps Zöllen auf Güter aus Mexiko und Kanada
- Hamburg: Freilaufender Hund attackiert einjähriges Mädchen in Kinderkarre
- Weltweiter Anlagebetrug über Internet: Erste Anklage in Dresden erhoben
- Grenzkontrollen: Bundespolizei meldet Rückgang unerlaubter Einreisen im Januar
- Prozess um Affendiebstahl aus Leipziger Zoo vor Landgericht Chemnitz begonnen
- Prozess um Geldwäsche in Eisdiele: Freisprüche für Mafiaverdächtige in Dortmund
- Palästinenser werfen Israel "ethnische Säuberung" im Westjordanland vor
- Schweden: Beschädigung von Ostseekabel keine Sabotage
- Reihenfolge der Parteien auf Stimmzetteln für Bundestagswahl steht fest
- 76-Jähriger kocht bei Zugfahrt Kaffee: Gaskocher löst beinahe größeres Feuer aus
- Südafrikas Präsident weist Trumps Vorwurf der "Konfiszierung" von Land zurück
- Nach ITA-Übernahme durch Lufthansa: Airline verspricht Vorteile für Kunden
- Gericht: Keine höhere Besoldung für Lehrer durch Cocktailkurse
- Medien: Gründer von pro-russischem Bataillon bei Explosion in Moskau getötet
- OpenAI kündigt neue "Tiefenrecherche" für ChatGPT an
- "Sommermärchen"-Prozess: Zwanziger bestreitet Beteiligung
Nach Protesten: Am Mount Everest finden wieder Rettungsflüge mit Hubschraubern statt
Nach einer wochenlangen Hängepartie können am Mount Everest in Nepal wieder Rettungseinsätze mit Hubschraubern stattfinden. Die Betreiberfirmen hätten entschieden, die Rettungsflüge im Himalaya aus "humanitären Gründen" wieder aufzunehmen, teilte der Verband der Helikopterunternehmen am Dienstag mit. Die Flüge waren nach Protesten der einheimischen Bevölkerung ausgesetzt worden.
Anfang Januar hatten Demonstranten Hubschrauber-Landeplätze in der Everest-Region blockiert und nach Angaben des Verbands auch Piloten bedroht. Die Betreiber setzten daraufhin alle Flüge aus Sicherheitsgründen aus. Die Proteste richten sich eigentlich nicht gegen die Rettungsflüge, sondern gegen kommerzielle Flüge im Sagarmatha-Nationalpark, in dem der Mount Everest liegt.
Hubschrauber sind im Hochgebirge in Nepal, das kaum mit Straßen erschlossen ist, schon lange ein wichtiges Transportmittel. Zuletzt sind Hubschrauberflüge bei Bergsteigern und anderen Touristen aber immer beliebter geworden: Für rund 1000 Dollar (958 Euro) kann der Weg zum Basislager des Mount Everest, sonst eine zweiwöchige Wanderung, bequem an einem Tag zurückgelegt werden.
Die Proteste der Einheimischen richten sich gegen Auswirkungen des Hubschrauberbetriebs auf die Umwelt - und gegen Einnahmeausfälle für die Sherpas, die in der Region traditionell als Träger und Bergführer ihren Lebensunterhalt verdienen. Über die Wiederaufnahme der kommerziellen Flüge werde noch verhandelt, sagte der Verbandsvertreter Pratap Jung Pandey. Es gebe aber "positive" Gespräche.
Jedes Jahr besuchen mehr als 50.000 Touristen die Region um den Mount Everest. Nach Angaben der Betreiber finden im Winter täglich etwa 15 und in der Hochsaison bis zu 60 Hubschrauberflüge statt. Bergsteiger und Veranstalter von Expeditionen hatten sich zuletzt besorgt über die ausgesetzten Rettungsflüge gezeigt. Der deutsche Alpinist Jost Kobusch hatte kürzlich eine Winterexpedition am Mount Everest abgebrochen und unter anderem auf die fehlenden Rettungsflüge verwiesen.
F.Cardoso--PC