-
Urteil: Schwerhöriger Kapitän gilt als berufsunfähig
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Polizei fahndet weiter nach flüchtigem Täter
-
Trump-Zölle: EU-Handelskommissar sieht "Paradigmenwechsel" im Welthandelssystem
-
Koalitionsgespräche gehen in wohl entscheidende Woche - Merz unter Druck
-
Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu
-
EU-Handelskommissar nennt Trump-Zölle Paradigmenwechsel im globalen Handelssystem
-
Verdacht auf Kindesmissbrauch teils nicht bestätigt - sieben Männer wieder frei
-
Haus ohne Straßenzugang: Mieter dürfen zum Parken über Nachbargrundstück fahren
-
Treibladung für Artilleriemunition: Rheinmetall übernimmt Firma aus Osnabrück
-
Zoll beschlagnahmt fast 160.000 illegale E-Zigaretten in Nordrhein-Westfalen
-
Produktion in Deutschland schrumpft: Bau und Industrie im Februar im Minus
-
Weltweiter Börsencrash setzt sich fort - Dax stürzt bei Handelsbeginn ab
-
Schwesig rechnet mit Abschluss der Koalitionsverhandlungen in dieser Woche
-
Britische Regierung räumt Autoherstellern bei CO2-Emissionen mehr Flexibilität ein
-
32-Jähriger in Bremen auf offener Straße erschossen
-
SPD-Chefin Esken zu AfD-Umfragewerten: Das ist auch für uns bitter
-
Schweizer "Rebell" leitet FC Bayern gegen Inter
-
Schwesig zu Koalitionsverhandlungen: "Wir bewegen uns aufeinander zu"
-
Börsencrash geht weiter - asiatische Handelsplätze zum Wochenstart tief im Minus
-
Studie: Zustand europäischer Flüsse wie Elbe und Seine wegen Mikroplastik "alarmierend"
-
Bolsonaro mobilisiert Tausende Anhänger zu Protest wegen Putschvorwürfen
-
Stars verneigen sich vor Owetschkin: "Sind 1000 möglich?"
-
Bayern-Verletzte Inters Vorteil? "Keiner macht Freudensprünge"
-
Nächste Niederlage: Kleines Tief für OKC und Hartenstein
-
"Gedanken ausschalten": Hollerbach und Union atmen auf
-
Kleinherne kämpft um EM-Platz: "Man muss die Minuten nutzen"
-
Nächster Anlauf zur 100? Djokovic in Monaco ohne Erwartungen
-
Gladbacher Dusel-Remis: Dämpfer oder Qualitätsmerkmal?
-
US-Präsident Trump empfängt Israels Regierungschef Netanjahu im Weißen Haus
-
Frankreich hält Gaza-Gipfel mit Ägypten und Jordanien ab
-
US-Verteidigungsminister Hegseth reist nach Panama
-
Internationale Seeschifffahrts-Organisation berät in London über CO2-Steuer
-
Charles III. und Camilla zu viertägigem Besuch in Italien
-
Trump nach Kurseinbrüchen: "Manchmal muss man Medizin nehmen, um etwas zu heilen"
-
Kunst entdecken: Ästhetische Bildung im Kindergarten
-
Erneut Blindgänger in Osnabrück entschärft: Mehr als 15.000 Anwohner betroffen
-
Sorgen um Ngoumou: Verletzung nach Schlusspfiff
-
Zivilschutz: 44 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen
-
Frankreichs Präsident Macron zu Besuch in Ägypten eingetroffen
-
CHP-Chef Özel fordert Neuwahlen in der Türkei - Parteivorsitzender im Amt bestätigt
-
Selenskyj beklagt mangelnden Druck der USA auf Russland
-
3. Liga: Kocak tritt in Sandhausen zurück
-
Mehrere Frakturen: Degenkolb verpasst Paris-Roubaix
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Dreiköpfige Familie getötet
-
Kundgebung in Paris: Le Pen prangert Verurteilung als "politische Entscheidung" an
-
Alleiniger Rekordhalter: Owetschkin lässt Gretzky hinter sich
-
Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt
-
ManCity startet De Bruynes Abschiedstour mit Derbyremis
-
Union Berlin verschärft Wolfsburger Krise
-
Zweites Kind stirbt in den USA an Masern
Vorgestellt
Letzte Nachrichten

In der Nähe von Peking: Weitere chinesische Großstadt teilweise im Lockdown
Eine Woche vor dem Start der Olympischen Winterspiele ist eine weitere chinesische Großstadt in der Nähe von Peking teilweise in den Lockdown gegangen. Etwa 1,2 Millionen Menschen aus der südlich der Hauptstadt gelegenen neuen Zone Xiong'an dürfen ihre Wohngebiete vorerst weder betreten noch verlassen. Das bestätigte ein Gesundheitsbeamter am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

USA und Kanada auf WM-Kurs - Mexiko hofft
Auch ohne Alphonso Davies von Bayern München liegen Kanada und die USA weiter auf WM-Kurs, auch Mexiko kommt in der Qualifikation wieder in Schwung. Kanada gewann in Honduras 2:0 und peilt weiter die erste WM-Teilnahme seit 1986 an, mit 19 Punkten aus neun Spielen liegt das Team an der Spitze der CONCACAF-Tabelle.

NHL: Draisaitl und Oilers setzen Aufwärtstrend fort
Eishockey-Star Leon Draisaitl ist mit den Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Profiliga NHL weiter im Aufwind. Die Kanadier setzten sich mit 3:2 nach Penaltyschießen gegen die Nashville Predators durch und feierten damit den dritten Sieg nacheinander.

Suarez gibt Uruguay neue WM-Hoffnung
Nach zuletzt vier Niederlagen in Folge schöpft Uruguay einmal mehr dank Torgarant Luis Suarez neue WM-Hoffnung. Der Stürmer von Spaniens Fußball-Meister Atletico Madrid erzielte am Donnerstag beim 1:0 (0:0) in Paraguay das Tor des Abends (50.), der zweimalige Weltmeister hat nun wieder eines der vier südamerikanischen Direkttickets zur Endrunde im Dezember in Katar in der Hand.

Flensburg-Trainer Machulla sieht großes Potenzial bei DHB-Auswahl
Trainer Maik Machulla von Handball-Vizemeister SG Flensburg-Handewitt sieht für die nächste Europameisterschaft großes Potenzial in der deutschen Nationalmannschaft. "Wir haben ganz viel Grund zum Optimismus, dass wir zur Heim-EM 2024 eine starke Auswahl stellen können", sagte Machulla den Tageszeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (sh:z).

Gosens fiebert Inter-Debüt entgegen: "Kann es kaum erwarten"
Robin Gosens fiebert seinem Debüt bei seinem neuen Klub Inter Mailand entgegen. "Ich habe große Lust, durchzustarten und anzufangen. Ich kann es kaum erwarten, mit Trainer Simone Inzaghi und der Mannschaft auf dem Platz zu stehen", sagte der deutsche Fußball-Nationalspieler nach seinem Transfer von Atalanta Bergamo zum italienischen Meister bei Inter TV.

Perfekt: Gosens wechselt zu Inter Mailand
Der Transfer des deutschen Fußball-Nationalspielers Robin Gosens von Atalanta Bergamo zu Inter Mailand ist perfekt. Dies bestätigte der italienische Meister am Donnerstagabend. Zunächst leiht Inter den Linksverteidiger bis Saisonende aus. Im Anschluss besteht eine Kaufpflicht, Gosens neuer Vertrag läuft bis Sommer 2026. Zuvor hatte der 27-Jährige den obligatorischen Medizincheck überstanden.

Laut kicker: Gosens hat bei Inter unterschrieben
Der Transfer des deutschen Fußball-Nationalspielers Robin Gosens von Atalanta Bergamo zu Inter Mailand ist perfekt. Wie der kicker am Donnerstagabend meldete, leiht der italienische Meister den Linksverteidiger zunächst bis Saisonende aus. Es bestünde allerdings eine Kaufpflicht. Gosens habe den Vertrag unterschrieben, berichtet das Fachmagazin weiter. Zuvor hatte der 27-Jährige den obligatorischen Medizincheck überstanden. Eine Bestätigung stand zunächst aus.

Eberl verlässt Gladbach nach 23 Jahren
Max Eberl und Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach gehen nach SID-Informationen nach 23 Jahren getrennte Wege. Eberl war im Januar 1999 zunächst als Spieler zur Borussia gekommen, im Oktober 2008 übernahm er den Posten des Sportdirektors und führte Gladbach dreimal in die Champions League. Eine Bestätigung gab es zunächst nicht.

Iran sichert vorzeitig WM-Ticket - Frauen im Stadion zugelassen
Irans Fußball-Nationalmannschaft hat das Ticket für die WM 2022 in Katar gelöst und wird im Winter (21. November bis 18. Dezember) zum insgesamt sechsten Mal an einer Endrunde teilnehmen. Am Donnerstag gewann das Team von Nationaltrainer Dragan Skocic in Teheran 1:0 (0:0) gegen den Irak und festigte damit die Tabellenführung in der asiatischen Qualifikationsgruppe A.

Erneuter Ausfall: Weitere Knie-OP bei Popp
DFB-Kapitänin Alexandra Popp muss kurz nach ihrem Comeback einen erneuten Rückschlag verkraften. Die Fußballerin des VfL Wolfsburg hat sich am Donnerstag einer weiteren Operation am rechten Knie unterzogen. Trainer Tommy Stroot bezifferte die Ausfallzeit in einer Medienrunde auf "vier bis sechs Wochen".

Barty unantastbar: Melbourne-Finale gegen Collins
Ashleigh Barty spielt bei den Australian Open in einer eigenen Liga, der so ersehnte Heimsieg ist zum Greifen nah. Die Nummer eins der Tennis-Weltrangliste zeigt weiterhin keinerlei Schwäche und zog durch ein nie gefährdetes 6:1, 6:3 gegen die zuvor sehr überzeugende US-Amerikanerin Madison Keys erstmals ins Finale von Melbourne ein. Als erste Australierin seit 1978 kann Barty am Samstag beim Heim-Grand-Slam triumphieren.

Erneuter Ausfall: Popp muss sich weiterer OP unterziehen
DFB-Kapitänin Alexandra Popp muss kurz nach ihrem Comeback einen erneuten Rückschlag verkraften. Die Fußballerin des VfL Wolfsburg muss sich einer weiteren Operation am rechten Knie unterziehen und wird nach Vereinsangaben mehrere Wochen fehlen. Erst am Sonntag hatte die 30-Jährige nach fast neunmonatiger Verletzungspause ihren ersten Einsatz bei einem Testspiel bestritten.

MBC-Profis in Quarantäne – BBL-Spiel in Ludwigsburg abgesagt
Beim Syntainics MBC aus der Basketball Bundesliga (BBL) haben sich acht Profis nach positiven Coronatests in Quarantäne begeben. Das gab der Klub aus Weißenfels am Donnerstag bekannt. Die für Samstagabend angesetzte Begegnung bei den MHP Riesen Ludwigsburg wurde abgesagt, da derzeit keine acht Stammspieler zur Verfügung stehen.

Barty unantastbar: Souveräner Einzug ins Melbourne-Finale
Ashleigh Barty spielt bei den Australian Open in einer eigenen Liga, der so ersehnte Heimsieg ist zum Greifen nah. Die Nummer eins der Tennis-Weltrangliste zeigt weiterhin keinerlei Schwäche und zog durch ein nie gefährdetes 6:1, 6:3 gegen die zuvor sehr überzeugende US-Amerikanerin Madison Keys erstmals ins Finale von Melbourne ein. Als erste Australierin seit 1978 kann Barty am Samstag beim Heim-Grand-Slam triumphieren.

Gazzetta: Gosens zum Medizincheck bei Inter
Fußball-Nationalspieler Robin Gosens ist bei Inter Mailand eingetroffen und unterzieht sich am Donnerstagvormittag dem Medizincheck. Am Nachmittag solle er seinen Vertrag unterzeichnen, berichtet die Gazzetta dello Sport.

Nach Afrika-Aussagen: FIFA-Präsident Infantino rudert zurück
FIFA-Präsident Gianni Infantino ist nach seiner abstrusen Afrika-Aussage zur Verteidigung seiner umstrittenen WM-Pläne zurückgerudert. "Bestimmte Bemerkungen" schienen "falsch interpretiert" und "aus dem Zusammenhang gerissen" zu sein, hieß es in einem Statement, das der Fußball-Weltverband nach der Rede des Schweizers am Mittwoch vor dem Europarat in Straßburg veröffentlichte.

NHL: Detroit verliert erneut trotz Seider-Tor
Trotz des vierten Saisontreffers von Moritz Seider haben die Detroit Red Wings in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL einen Rückschlag kassiert. Beim 5:8 gegen die Chicago Blackhawks reichte dem Team des deutschen Nationalspielers eine Aufholjagd nicht, um die dritte Niederlage nacheinander zu verhindern.

Gislason: "Wie in einem komischen Knastfilm"
Nach seiner Rückkehr in die heimischen vier Wände hat Handball-Bundestrainer Alfred Gislason ein ironisch-humorvolles Resümee der turbulenten Europameisterschaft gezogen. "Wir hätten kein Spiel mehr machen können. Die Jungs waren echt fertig", sagte der zugeschaltete Isländer am Mittwochabend beim Talk DHBspotlight.

Schult kritisiert DFB: "Neue Seiten kennengelernt"
Nationaltorhüterin Almuth Schult hat dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) Intransparenz und mangelnden Willen zur Erneuerung vorgeworfen. "Ich habe immer gedacht, ich weiß, wie der DFB funktioniert, aber ich wusste es nicht", sagte die 30-Jährige im kicker-Podcast "Female view on football": "Es wird noch 100 Jahre dauern, bis Frauen eine Chance haben, eine Satzungsänderung beim DFB zu bewirken."

Ski-Hoffnung Straßer hadert mit chinesischen Auflagen: "Natürlich krass"
Skirennläufer Linus Strasser hadert mit den Forderungen des Olympia-Gastgebers China für die Einreise zu den Winterspielen. "Es ist natürlich krass, was wir alles für Auflagen haben und was die alles wollen", sagte der Gewinner des Nachtslaloms in Schladming bei RTL und ntv: "Es gibt ja extra diese Olympia-App, wo wir gefühlt unser halbes Leben hochladen müssen. Wo man sich denkt, was genau hat das jetzt mit dem Leistungssport oder mit Olympia zu tun."

Handball-EM: Frankreich nach Aufholjagd letzter Halbfinalist
Olympiasieger Frankreich hat sich mit einer unglaublichen Aufholjagd ins Halbfinale der Handball-Europameisterschaft gekämpft. Das Team um Topstar Nikola Karabatic machte in den letzten zwölf Minuten des entscheidenden Hauptrundenspiels gegen den bereits qualifizierten Weltmeister Dänemark einen Fünf-Tore-Rückstand wett und holte sich durch den 30:29 (12:17)-Erfolg gar noch den Gruppensieg.

Haaland nährt Comeback-Hoffnungen: "Werde bald zurück sein"
Borussia Dortmunds derzeit verletzter Stürmerstar Erling Haaland hat Hoffnungen auf ein baldiges Comeback genährt. "Ich trainiere gut und werde bald zurück sein", sagte der Torjäger im Interview mit dem norwegischen TV-Sender Viaplay Fotball. Einen genauen Zeitpunkt nannte Haaland nicht. Jedoch versicherte er, dass er auch Kraft aus seinen Verletzungen ziehe.

Wahl des DFB-Präsidenten am 11. März unter 3G-Regeln in Bonn
Der neue Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wird am 11. März in Bonn gewählt - und nicht wie zunächst geplant in Frankfurt. Dies teilte der DFB am Mittwoch mit und führte als Grund für den Umzug des 44. Bundestags die strengeren Corona-Regeln in Hessen an. Der DFB will die Versammlung wegen der vielen wichtigen Entscheidungen und Abstimmungen unter 3G-Regeln als Präsenzveranstaltung durchführen, dies ist in Frankfurt in der angedachten Größenzahl nicht möglich.

Salah verwandelt entscheidenden Elfmeter: Ägypten im Viertelfinale
Mo Salah und seine Ägypter dürfen beim Afrika-Cup weiter vom Titel träumen. Der Stürmerstar des FC Liverpool setzte sich mit den Nordafrikanern im Achtelfinale gegen die Elfenbeinküste 5:4 im Elfmeterschießen durch. Nach 120 Minuten hatte es 0:0 gestanden. Die Ägypter treffen im Viertelfinale am Sonntag (17.00 Uhr/DAZN) auf Marokko.

Impfpass-Skandal: Anfang für ein Jahr vom DFB gesperrt
Im Zuge des Skandals um seinen vermeintlich gefälschten Impfausweis ist Markus Anfang (47) vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für ein Jahr gesperrt worden. Zudem muss der ehemalige Trainer des Zweitligisten Werder Bremen 20.000 Euro Strafe zahlen. Das Berufsverbot von Anfang gilt rückwirkend ab dem 20. November. Sein ehemaliger Co-Trainer Florian Junge wurde mit einer Sperre von zehn Monaten sowie einer Geldstrafe von 3000 Euro belegt. Das gab der DFB am Mittwoch bekannt.

Matchball abgewehrt: Medwedew übersteht Krimi und steht im Halbfinale
Matchball abgewehrt und Titelchancen gewahrt: Turnierfavorit Daniil Medwedew hat mit starken Nerven ein drohendes Viertelfinal-Aus bei den Australian Open gerade noch abgewendet. Der 25 Jahre alte US-Open-Sieger aus Russland schlug den furios aufspielenden Felix Auger-Aliassime am Mittwoch 6:7 (4:7), 3:6, 7:6 (7:2), 7:5, 6:4 und zog zum zweiten Mal nacheinander ins Halbfinale von Melbourne ein.

Kahn bestätigt: Süle verlässt Bayern
Bayern Münchens Vorstandschef Oliver Kahn hat den ablösefreien Abschied von Nationalspieler Niklas Süle im Sommer bestätigt. "Die Verhandlungen ziehen sich schon sehr lange Zeit. Wir haben ihm ein Angebot gemacht. Er hat das nicht angenommen. Er wird den Verein am Saisonende verlassen", sagte Kahn am Mittwoch in einer Medienrunde.

Nächster Corona-Fall beim DHB: Stutzke fliegt nicht mit der Mannschaft zurück
Nächster Corona-Fall bei der Handball-Nationalmannschaft: Lukas Stutzke hat am Mittwochmorgen einen positiven Befund erhalten und konnte deshalb nicht gemeinsam mit dem Team nach Hause fliegen. Stattdessen trat der Rückraumspieler des Bergischen HC eine "separate Rückfahrt" an. Stutzke ist damit der 16. Spieler von Bundestrainer Alfred Gislason, der während der EM in der Slowakei und Ungarn positiv auf das Coronavirus getestet wurde.

Tsitsipas stark: Drittes Halbfinale in Melbourne
Der griechische Topspieler Stefanos Tsitsipas steht nach einem beeindruckenden Auftritt zum dritten Mal im Halbfinale der Australian Open. Der Weltranglistenvierte siegte am Mittwoch überraschend deutlich 6:3, 6:4, 6:2 gegen den hochtalentierten Südtiroler Jannik Sinner (20) und bekommt es im Kampf ums Endspiel am Freitag mit Topfavorit Daniil Medwedew (Russland) oder dem Kanadier Felix Auger-Aliassime zu tun.

Ana Ivanovic lobt Sinn für Romantik von Ehemann Bastian Schweinsteiger
Die frühere Tennisspielerin Ana Ivanovic hat den Sinn für Romantik ihres Ehemanns Bastian Schweinsteiger gelobt. Schon beim ersten Treffen habe sie gemerkt, dass er ein wahrer Romantiker sei, sagte die 34-Jährige dem Magazin "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Das hat mir sofort gefallen - und romantisch ist er heute noch, nach all den Jahren."

Tennis-Ikone Wilander rechnet mit Zverev als Nummer eins der Welt
Der frühere Weltklasse-Tennisprofi Mats Wilander traut Olympiasieger Alexander Zverev trotz der Enttäuschung bei den Australian Open den Sprung an die Spitze der Weltrangliste zu. "Ich wäre nicht überrascht, wenn Alexander Zverev ganz oben steht", antwortete der siebenmalige Grand-Slam-Champion aus Schweden im Interview mit der Sport Bild auf die Frage, auf wen er als Nummer eins der Welt in fünf Jahren wetten würde. Zverev sei seine "erste Wahl".