-
Weltbank-Chef: Entwicklungsländer müssen schnell Handelsabkommen mit den USA abschließen
-
Trump: Es gab zwischen Indien und Pakistan schon immer Spannungen
-
Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie
-
VW-Chef stellt Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage
-
Ruanda und Kongo wollen bis zum 2. Mai Entwurf für Friedensabkommen vorlegen
-
Bericht: Gasverbrauch in Deutschland im Winter um fast neun Prozent gestiegen
-
Tausende demonstrieren in Oldenburg nach Tod von 21-Jährigem durch Polizeischüsse
-
Papst-Beisetzung: Trump in Rom gelandet
-
Heimfluch hält an: Auch Heidenheim siegt beim VfB
-
Mit Spektakel zum Titel: Eisbären liefern ihr Meisterstück
-
Ex-US-Abgeordneter Santos wegen Betrugs zu mehr als sieben Jahren Haft verurteilt
-
Mutmaßlicher Mörder von US-Versicherungschef bekräftigt Unschuld
-
Remis in Berlin: Magdeburg patzt im Aufstiegsrennen
-
Frauen-BL: Abstieg von Turbine Potsdam besiegelt
-
Eklat vorm Clásico: Real reagiert mit Boykott auf Schiri-Kritik
-
Vatikan: 250.000 Menschen nahmen am Sarg Abschied von Papst Franziskus
-
Vorratsdatenspeicherung: Datenschutzbeauftragte sieht Drei-Monats-Frist skeptisch
-
Festnahme eines Migranten "behindert": US-Bundespolizei nimmt Richterin fest
-
Polizeikreise: Brasiliens Ex-Präsident Collor de Mello in Korruptionsfall festgenommen
-
Strafprozess im VW-Dieselskandal: Staatsanwaltschaft fordert mehrjährige Haftstrafen
-
Kreml: Putin und Witkoff haben mögliche "direkte" Gespräche zwischen Russland und Ukraine erörtert
-
SPD will Ministerriege für künftige Bundesregierung ab Mittwoch zusammenstellen
-
Welternährungsprogramm: Lebensmittelvorräte im Gazastreifen erschöpft
-
Landgericht Berlin: Haftstrafen und Bewährung für mutmaßliche Geldfälscher
-
Erste Amtsreise: Trump zur Papst-Beisetzung nach Rom unterwegs
-
Tarifstreit bei Bodenverkehrsdiensten auf Flughäfen: Einigung in der Schlichtung
-
Steuerzahlerbund fordert Kürzung der Übergangsgelder für Minister
-
Verdacht der Kindesentführung: Anklage gegen Steakhausn-Erbin Christina Block
-
Bayer erwägt Vermarktungsstopp von Glyphosat wegen Klagewelle in USA
-
Scheidender Bundesminister Wissing will wieder als Jurist tätig sein
-
Chrupalla: AfD-Fraktion im Bundestag wird ihren Ton zügeln
-
Souveräner Auftakt: Zverev in Madrid in Runde drei
-
Kretschmer bei Weltkriegsgedenken: Nur Russland kann Krieg in Ukraine beenden
-
Prozess um Kindesmissbrauch auf Schultoiletten in Krefeld: Angeklagter schweigt
-
Neuer zurück im Bayern-Training
-
Agora Energiewende: Stromkosten mittels lokaler Preiszonen senken
-
Besetzung der Parlamentarischen Kontrollkommission: Thüringer AfD scheitert vor Gericht
-
Annäherung zwischen USA und Russland: Warnung vor "Diktatfrieden auf Kosten der Ukraine"
-
Entscheidende Woche für Schwarz-Rot - Weiterhin Unbehagen in SPD über Vertrag
-
Polizeieskorte für Nilgansfamilie in Rheinland-Pfalz: Beamte begleiten Tiere
-
Weiter Andrang am letzten Tag der Aufbahrung von Papst Franziskus
-
Scholz am Mittwoch zu Abschiedsabendessen bei Macron
-
Flensburg verpflichtet Nationalspieler Grgic ab Sommer 2026
-
Gericht: Bistum Essen muss keine 300.000 Euro an Missbrauchsopfer zahlen
-
Regierung sieht keine unzureichende Sicherheitsüberprüfung aufgenommener Afghanen
-
Russische Zentralbank hält Leitzinsen trotz Bedenken aus der Wirtschaft hoch
-
Branchenverband: Ladesäulen-Angebot für aktuelle Anzahl E-Autos sehr hoch
-
Lebenslange Haft für Mord aus Verzweiflung an Obdachlosem in Frankfurt am Main
-
Jährlicher TÜV für alte Autos: Bundesregierung zurückhaltend
-
SPD-Chef Klingbeil ist nach überstandener Krebserkrankung "gelassener"
Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Studie legt Problem sexualisierter Gewalt im Sport offen
Der organisierte Vereinssport hat ein Problem mit sexualisierter Gewalt und sexuellem Kindesmissbrauch. Zu dieser Einschätzung kommt eine Studie der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, die erstmals eine große Anzahl von Berichten Betroffener und Zeitzeugen zu sexualisierter Gewalt im Sport detailliert hat auswerten lassen. Die Betroffenen erlebten den Missbrauch überwiegend im Leistungssport und wettkampforientierten Breitensport, seltener im Freizeitsport und Schulsport.

Kommission: Sexueller Missbrauch vor allem in Leistungs- und Wettkampfsport
Missbrauchsopfer im Sport sind sexualisierter Gewalt häufig wiederholt und über einen langen Zeitraum ausgesetzt gewesen. Das geht aus einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Studie der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hervor. Vor allem im Leistungs- und wettkampforientierten Breitensport gab es demnach Kindesmissbrauch, seltener dagegen im Freizeit- und Schulsport.

"Mahner" Flick blickt optimistisch Richtung WM
Hansi Flick hob nach dem wilden Nations-League-Abschluss in England mahnend den Zeigefinger, doch mit Blick auf die WM wollte der Bundestrainer mit seinen Nationalspielern nicht zu streng sein. "Ich bin eher ein Trainer, der die Spieler lieber einen Kopf größer macht. Das bringt am Ende vielleicht den einen oder anderen Sieg mehr", sagte Flick nach dem 3:3 (0:0) im Fußball-Tempel Wembley.

Fischer bleibt Präsident von Eintracht Frankfurt
Mit großer Mehrheit ist der seit 2000 amtierende Peter Fischer als Präsident von Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt bestätigt worden. Bei der Mitgliederversammlung am Montagabend erhielt der 66 Jahre alte Unternehmer 420 Ja-Stimmen, bei 106 Nein-Stimmen gab es außerdem 99 Enthaltungen.

Berühmte Ski-Bergsteigerin Nelson im Himalaya vermisst
2012 bezwang sie als erste Frau innerhalb von 24 Stunden den Mount Everest und dessen Nachbarberg Lhotse, 2018 trug sie sich mit der ersten Skiabfahrt vom Lhotse in die Geschichtsbücher ein - nun wird Ski-Bergsteigerin Hilaree Nelson (USA) im Himalaya vermisst. Die 49-Jährige habe am Montag bei der Abfahrt vom Manaslu, dem achthöchsten Berg der Welt, kurz nach dem Gipfel einen Unfall gehabt, bestätigte ein Sprecher der Tour-Organisation Shangri-La Nepal Treks der französischen Nachrichtenagentur AFP.

Brawn: Schumachers Zukunft "extrem wichtig" für die Formel 1
Formel-1-Sportdirektor Ross Brawn sieht die Personalie Mick Schumacher (23) als wegweisend für die Zukunft der Rennserie in Deutschland an. Es sei "extrem wichtig, dass Mick Schumacher weiter Karriere in der Formel 1 macht. So faszinierend und wichtig die Technik in der Formel 1 auch ist: Die Kids hängen sich Poster der Helden hinterm Steuer in ihr Zimmer", sagte der frühere Ingenieur von Micks Vater Michael Schumacher bei Sport1.

CR7 ist der einflussreichste WM-Star auf Instagram
Der fünfmalige Weltfußballer Cristiano Ronaldo (37) ist auf Instagram der einflussreichste Spieler, der an der WM-Endrunde in Katar (20. November bis 18. Dezember) teilnehmen wird. Das gab das Marktforschungsunternehmen Nielsen bekannt.

Musiala-"Fan" Hoeneß: Bayern-Youngster "muss gesetzt sein"
Uli Hoeneß hat sich als "großer Fan" von Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala geoutet und mehr Einsatzzeiten für den Youngster in der DFB-Auswahl und bei dessen Klub gefordert. "Wenn er so spielt, muss er beim FC Bayern und in der Nationalmannschaft gesetzt sein", sagte der Ehrenpräsident des deutschen Rekordmeisters nach dem 3:3 (0:0) der DFB-Elf in der Nations League gegen England bei RTL.

Nations League: EM-Champion Italien gewinnt DFB-Gruppe
Fußball-Europameister Italien hat sich in der Nations League den Sieg in Deutschlands Gruppe A3 gesichert und damit als dritte Mannschaft für die Endrunde der vier Gruppengewinner qualifiziert. Die Squadra Azzurra gewann das Gruppenendspiel bei Deutschlands Bezwinger Ungarn 2:0 (1:0) und fing die Magyaren noch ab.

Nations League: Europameister Italien fängt Ungarn noch ab
Fußball-Europameister Italien hat sich in der Nations League den Sieg in Deutschlands Gruppe A3 und damit die Teilnahme am Finalturnier im kommenden Sommer gesichert. Die Squadra Azzurra gewann am letzten Vorrundenspieltag das Gruppenfinale beim bisherigen Tabellenführer Ungarn mit 2:0 (1:0).

WM-Sorgen bleiben: Flick-Elf verspielt Prestigesieg
Die Sorgen bleiben groß, die Zeit wird knapp: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist zwei Monate vor der WM in Katar weit von der erhofften Titelform entfernt. Im Klassiker von Wembley gegen England gab die DFB-Auswahl im letzten Härtetest vor dem Turnier eine 2:0-Führung aus der Hand und kam nur zu einem 3:3 (0:0), Bundestrainer Hansi Flick hat noch jede Menge Arbeit.

Nach Eklat: Carlsen wirft Niemann erstmals Betrug vor
Schach-Weltmeister Magnus Carlsen hat erstmals nach der aufsehenerregenden nächsten Runde im Streit mit dem US-Teenager Hans Niemann konkrete Betrugsvorwürfe geäußert. "Ich glaube, dass Niemann mehr - auch in letzter Zeit - betrogen hat, als er öffentlich zugegeben hat", schrieb der Norweger in einem Offenen Brief am Montag auf Twitter.

DOSB: Vertrag mit Schimmelpfennig wird nicht verlängert
Nach sieben Jahren als Vorstand Leistungssport und Chef de Mission bei drei Olympischen Spielen erhält Dirk Schimmelpfennig beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) keinen neuen Vertrag. Das DOSB-Präsidium gab am Montag bekannt, dass es einstimmig entschieden habe, das zum Jahresende auslaufende Arbeitsverhältnis nicht zu verlängern.

U21 ohne Moukoko und Mantl in England
Die deutsche U21-Fußball-Nationalmannschaft muss am Dienstag im Härtetest gegen England auf Torjäger Youssoufa Moukoko von Borussia Dortmund und Torhüter Nico Mantl (Red Bull Salzburg) verzichten. Moukoko trat wegen Schmerzen am Hals die Heimreise nach Deutschland an, Mantl wegen eines grippalen Infekts.

Olympia-Bewerbung: Weikert will Zustimmung bis 2024 ausloten
DOSB-Präsident Thomas Weikert will in Vorbereitung einer möglichen deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele den Austausch "mit allen Kreisen der Gesellschaft" suchen - die Wiederwahl des aktuellen Präsidiums im Dezember vorausgesetzt. Der Deutsche Olympische Sportbund arbeite "seit einigen Monaten an einer langfristigen Strategie, die, so es uns gelingt die Mehrheit der Bevölkerung davon zu überzeugen, in zwei Jahren in einer erneuten Bewerbung enden könnte", führte Weikert aus.

Bochums neuer Trainer Letsch "von Klassenerhalt überzeugt"
Thomas Letsch hat sich klare Ziele für seine neue Aufgabe als Trainer beim Fußball-Bundesligisten VfL Bochum gesteckt. "Der gesamte Fokus geht jetzt darauf, den VfL in der Bundesliga zu halten. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir das gemeinsam schaffen können", sagte der 54-Jährige bei seiner Vorstellung am Montag: "Es sind erst sieben Spiele gespielt."

Schäfer löst Schmadtke als Sport-Geschäftsführer ab
Ex-Profi Marcel Schäfer wird beim Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg wie erwartet am 1. Februar 2023 als Geschäftsführer Sport die Nachfolge von Jörg Schmadtke antreten. Dies gaben die Niedersachsen am Montag offiziell bekannt, der Vertrag für den 38-Jährigen gilt vorerst für drei Jahre.

Radstar van der Poel bekennt sich schuldig
Der niederländische Radsport-Star Mathieu van der Poel hat sich schuldig bekannt, eine Minderjährige in der Nacht vor dem WM-Straßenrennen im australischen Wollongong angegriffen zu haben. Ein Gericht verurteilte den 27-Jährigen am Montag für den Zwischenfall in seinem Hotel zu einer Geldbuße von 1500 australischen Dollar (rund 1000 Euro).

Fan-Problematik: Gabriel sieht Verschiebung Richtung Gewalt
Fan-Experte Michael Gabriel blickt mit Sorge auf die zuletzt gestiegene Zahl an Vorkommnissen rund um den Fußball. "Wir haben auf jeden Fall eine Häufung von Vorfällen und auch eine Häufung von Vorfällen mit hoher Intensität", sagte der Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte der FAZ: "Es findet eine Verschiebung statt, die Ultras, die gewaltbereit sind, bekommen mehr Einfluss und gewinnen mehr Follower."

Schiedsrichter-Boss Fröhlich räumt Fehler ein
Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich hat den durchwachsenen Start seiner Schützlinge in die Bundesligasaison eingeräumt. "Es gab zwei Schwerpunktthemen, bei denen die Entscheidungsqualität nicht zufriedenstellend war", sagte Fröhlich dem kicker: "An den Spieltagen 1 bis 3 ging es um die Abseitsbewertung. An den Spieltagen 5 und 6 stand die Handspielbewertung im Fokus. In beiden Bereichen müssen wir festhalten, dass dort Fehler gemacht wurden, die zum Teil vermeidbar gewesen wären."

Hargreaves: Mit Sieg für "neuen Schwung sorgen"
Der ehemalige englische Fußball-Nationalspieler und langjährige Bayern-München-Profi Owen Hargreaves sieht Vize-Europameister England und die DFB-Auswahl am Montag (20.45 Uhr/RTL) im Nations-League-Duell im Londoner Wembley-Stadion gleichermaßen unter Druck. "Das Spiel in Wembley ist für beide Mannschaften die große Chance, mit einem Sieg für neuen Schwung zu sorgen", sagte der 41-Jährige im ran-Interview: "Da die WM nur noch zwei Monate entfernt ist und wenn man dann solche Negativergebnisse erzielt, wird das Umfeld ein bisschen nervös."

kicker: Bayern hat Kontakt mit Kane aufgenommen
Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München ist offenbar weiter an einer Verpflichtung des englischen Kapitäns Harry Kane als Nachfolger des abgewanderten Stürmerstars Robert Lewandowski interessiert. Nach Informationen des kicker hat eine "erste Kontaktaufnahme" mit dem 29-Jährigen bereits stattgefunden.

NFL: Brady unterliegt Rodgers
Football-Superstar Tom Brady hat sich im Duell der Ikonen in der US-Profiliga NFL Aaron Rodgers geschlagen geben müssen. Mit den Tampa Bay Buccaneers verlor der 45 Jahre alte Quarterback gegen die von Vorjahres-MVP Rodgers angeführten Green Bay Packers am Sonntag in Florida mit 12:14.

Flick: "England ist fantastisch"
Fußball-Bundestrainer Hansi Flick sieht im Vize-Europameister England trotz des Abstiegs aus der Nations League immer noch "eine der besten Mannschaften der Welt". England sei "fantastisch", sagte Flick vor dem Klassiker am Montag (20.45 Uhr/RTL) im Londoner Wembley-Stadion.

Trotz großer Erwartungen: Musiala verspürt keinen Druck
Jamal Musiala gibt sich trotz der großen Erwartungshaltung an ihn gelassen. "Ich spüre keinen zusätzlichen Druck", sagte der Offensivspieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft vor dem Nations-League-Klassiker gegen England am Montag (20.45 Uhr/RTL) im Londoner Wembley-Stadion.

Nations League: Rangnick steigt mit Österreich ab
Teamchef Ralf Rangnick ist mit der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft in der Nations League aus der A-Klasse abgestiegen. Der langjährige Bundesligatrainer sah zum Abschluss eine 1:3 (1:1)-Niederlage gegen Vize-Weltmeister Kroatien, die den letzten Platz in der Gruppe A1 besiegelte.

Handball: Kiel, Löwen und Magdeburg weiter im Gleichschritt
Rekordmeister THW Kiel, die Rhein-Neckar Löwen und Titelverteidiger SC Magdeburg stehen auch nach dem fünften Spieltag der Handball-Bundesliga als makelloses Trio ganz oben. Die Kieler gewannen am Sonntag bei der TSV Hannover-Burgdorf mit 29:27 (15:13) und sind dank der besten Tordifferenz Tabellenführer. Ebenfalls am Sonntag setzte Magdeburg sich gegen das weiter punktlose Minden mit 39:25 (17:12) durch.

WM-Prämien fix: 400.000 Euro für den fünften Stern
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft würde für den Gewinn des WM-Titels in Katar üppig belohnt werden. Sollte Kapitän Manuel Neuer am 18. Dezember in Doha den Pokal in die Höhe recken, erhält jeder Spieler 400.000 Euro. Diese Prämienregelung gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Sonntag bekannt. Für den 26er-Kader würden für den fünften Stern somit insgesamt 10,4 Millionen Euro fällig.

Rudern: Zeidler holt erneut WM-Gold im Einer
Oliver Zeidler hat seinen Titel bei der WM in Racice/Tschechien erfolgreich verteidigt und den Deutschen Ruderverband (DRV) vor einem historischen Debakel bewahrt. Sechs Wochen nach der enttäuschenden Heim-EM feierte der 26-Jährige im Einer-Finale einen beeindruckenden Start-Ziel-Sieg vor dem Topfavoriten Melvin Twellaar (Niederlande) und dem Briten Graeme Thomas. Damit sicherte Zeidler dem DRV die einzige WM-Medaille in den olympischen Klassen.

Berlin Marathon: Kipchoge knackt Weltrekord
Lauf-Star Eliud Kipchoge hat beim Marathon in Berlin den Weltrekord geknackt. Der Kenianer legte am Sonntag die 42,195 Kilometer in 2:01:09 Stunden zurück und unterbot damit seine 2018 aufgestellte Bestmarke von 2:01:39 Stunden ebenfalls in Berlin.

Rad-WM: Evenepoel gewinnt Straßenrennen als Solist
Vuelta-Champion Remco Evenepoel hat das Straßenrennen der Rad-WM in Australien gewonnen und trägt künftig das begehrte Regenbogentrikot. Der 22-Jährige aus Belgien setzte sich am Sonntag nach 266,9 km rund um Wollongong südlich von Sydney als Solist durch und kürte sich zwei Wochen nach dem Gesamtsieg bei der Spanien-Rundfahrt erstmals zum Weltmeister.

Flick: "Sicher" keine zehn Jahre mehr als Bundestrainer
Bundestrainer Hansi Flick kann sich bei der Nationalmannschaft keine ähnlich lange Amtszeit wie Vorgänger Joachim Löw vorstellen. "Ob ich das jetzt noch zwei, drei oder fünf Jahre mache, keine Ahnung – aber zehn werden es sicher nicht mehr", sagte der 57-Jährige dem RedaktionsNetzwerk Deutschland mit einem Lächeln. Löw hatte die DFB-Elf 15 Jahre lang gecoacht, ehe ihn Flick im August 2021 beerbte.