
-
Trotz Draisaitl-Tor: Oilers geraten 0:2 in Rückstand
-
IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage
-
NBA: Wagner und Co. verlieren auch Spiel zwei in Boston
-
Mückensprays im Warentest: Testsieger schützt 7,5 Stunden vor Stichen
-
Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab
-
Vorladung für Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro trotz Klinikaufenthalts
-
Habeck stellt Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vor
-
Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington
-
"Irrsinniges Zollsystem": Zwölf US-Bundesstaaten verklagen Regierung wegen Trumps Zollpolitik
-
Holocaust-Gedenktag: Netanjahu brandmarkt Hamas als "Nazis" und warnt vor Bedrohung durch Iran
-
Positiver Coronatest: Stargitarrist Carlos Santana sagt mehrere US-Konzerte ab
-
Trump zu Ukraine-Krieg: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland"
-
Fast 100 Tage Trump: Umfragewerte sinken vor allem bei Wirtschaft
-
Trump: Selenskyjs Haltung zur Krim "sehr schädlich für Friedensverhandlungen"
-
Eisbären souverän: Noch ein Sieg fehlt zum elften Titel
-
Nach Angriff auf Touristen in Kaschmir: Indien verkündet Strafmaßnahmen gegen Pakistan
-
Fast 20.000 Menschen nehmen am ersten Tag der Aufbahrung im Petersdom Abschied vom Papst
-
Schulskandal in Frankreich: Premier Bayrou will nicht von Gewalt gegen Tochter gewusst haben
-
Vatikan ruft ab Samstag geltende neuntägige Trauerzeit für Papst Franziskus aus
-
IAEA-Chef Grossi hat Interesse an Posten des UN-Generalsekretärs
-
Formel 1: GM als Motorenhersteller zugelassen
-
Zehntausende nehmen Abschied am Sarg von Papst Franziskus im Petersdom
-
Palästinenserpräsident Abbas drängt Hamas zu Freilassung israelischer Geiseln
-
China-Zölle: US-Finanzminister bestätigt Trump-Angebot nicht
-
Mehr als 50 Nachbeben in Istanbul nach Erdbeben der Stärke 6,2
-
Französisch-britisches Militärmanöver berücksichtigt Lehren aus dem Ukraine-Krieg
-
Nach nur vier Monaten: Hannover trennt sich von Breitenreiter
-
89-Jähriger in Nordrhein-Westfalen an Bahnübergang von Zug tödlich verletzt
-
Bericht: Investoren wollen Teile von Ford-Gelände in Köln kaufen
-
Kurzer Antritt genügt: Pogacar gewinnt Flèche Wallone
-
Mit 40 Polizisten und Sprengstoffspürhund: Suche nach in Wald verlorenem Revolver
-
Lastwagen fährt in Reisebus: Sechs Verletzte bei Unfall auf Autobahn nahe Hannover
-
Kühnert begründet Ausscheiden aus Politik mit Angriffen und Bedrohungen
-
Boeing-Chef bestätigt: China verweigert Annahme neuer Flugzeuge
-
US-Vizepräsident bringt Einfrieren aktueller Grenzlinien in der Ukraine ins Gespräch
-
Urteil: Bei einzeln vermieteten WG-Zimmern ist Vermieter für Strom und Gas zuständig
-
Branchenverband: Umsatz der Pharmaindustrie wächst 2025 deutlich um 2,5 Prozent
-
Festnahme in Großbritannien nach tödlichem Streit vor Schweriner Einkaufszentrum
-
Weltwirtschaftsforum bestätigt Untersuchung gegen zurückgetretenen Gründer Schwab
-
Online-Werbung: 200 französische Medien werfen Meta "illegale Praktiken" vor
-
Meta-Aufsichtsgremium kritisiert Abschaffung von Faktenchecks
-
Zentrales bundesweites Requiem für verstorbenen Papst am Dienstag in Berlin
-
Zunehmender Rauchverzicht: Weniger Patienten mit Lungenkrankheit COPD
-
Urteil: Arbeitgeber darf Verwaltung der Personalakte nicht einfach Dritten überlassen
-
Schalke und van Wonderen trennen sich nach der Saison
-
Regierung Scholz plant keine weiteren Afghanistan-Flüge vor Ende der Amtszeit
-
DHB-Team geht mit Neulingen in finale EM-Quali-Spiele
-
Bundesregierung will Syrern Heimatbesuche erlauben - Asylstatus bleibt erhalten
-
Geplante Abspaltung: Continental benennt schwächelnde Zulieferersparte um
-
Medien: Russischer Geheimdienst soll hinter Paketbränden in Europa im Sommer stecken

Lindner will weniger Länderaufgaben finanzieren
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will in Zukunft weniger Länderaufgaben aus der Bundeskasse mitfinanzieren. Die Entwicklung in diesem Bereich sei "bedenklich", schreibt Lindner in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe). Er verwies dabei auf hohe Defizite beim Bund und Milliarden-Überschüsse bei Ländern und Kommunen. Lindner forderte hier ein "Umsteuern", damit der Bund seine eigentlichen Aufgaben noch erledigen könne.
"Die finanzpolitische Schieflage zwischen den Ebenen verfestigt sich", stellte Lindner in dem Gastbeitrag fest. Dies zeige auch die Entwicklung in diesem Jahr: Während der Bund im ersten Halbjahr ein Minus von 42,8 Milliarden Euro verzeichnet habe, hätten die Länder ein Plus von 16,6 Milliarden Euro verbucht. Auch bei den Gemeinden habe es mit 5,7 Milliarden Euro schwarze Zahlen gegeben.
"Der Bund engagiert sich bei Bildung, Kinderbetreuung, Regionalverkehr und kommunalen Investitionen", schrieb Lindner. "Das sind alles wichtige Aufgaben, aber eben keine originären Zuständigkeiten des Bundes."
Zwischen 2015 und 2022 sei das Volumen allein bei den wesentlichen Entlastungs- und Unterstützungsmaßnahmen für Länder und Kommunen von 30 Milliarden Euro auf 75 Milliarden Euro gestiegen. "Diese Entwicklung ging unter anderem mit erheblich steigenden Anteilen von Ländern und Gemeinden an den Steuereinnahmen einher", beklagte Lindner. "Beispielsweise ist der Anteil des Bundes am Umsatzsteueraufkommen von 53,5 Prozent im Jahr 2014 auf 45,1 Prozent 2021 zurückgegangen."
Nötig seien Änderungen, damit der Bund einen "freien Rücken" für seine originären Zuständigkeiten bekomme. "Wir müssen Wachstum und Wohlstand sichern. Angesichts der Alterung unserer Gesellschaft müssen wir die Sozialsysteme stabilisieren. Unsere Infrastruktur ist marode und muss modernisiert werden."
Hinzu kämen wachsende internationale Verpflichtungen und neue Prioritäten in der Bündnis- und Landesverteidigung. Zugleich sei die Staatsverschuldung gestiegen, "für die wir nicht mehr mit den niedrigen Zinsen des vergangenen Jahrzehnts rechnen dürfen".
Lindner machte drei Vorschläge für Änderungen. Er forderte, es dürfe "keine neuen Mischfinanzierungen" geben, welche die verfassungsrechtliche Aufgabenteilung zwischen Bund und Länder aushöhlten. Entscheide sich der Bund doch für eine Anschubfinanzierung für Förderprogramme, müsse zudem die langfristige Finanzierung mit den Ländern geklärt sein. Und schließlich müsse bei der Reaktion auf künftige Krisen und Notlagen stärker auf eine "Balance der Belastungen geachtet werden".
A.F.Rosado--PC