
-
Trump zu Ukraine-Krieg: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland"
-
Fast 100 Tage Trump: Umfragewerte sinken vor allem bei Wirtschaft
-
Trump: Selenskyjs Haltung zur Krim "sehr schädlich für Friedensverhandlungen"
-
Eisbären souverän: Noch ein Sieg fehlt zum elften Titel
-
Nach Angriff auf Touristen in Kaschmir: Indien verkündet Strafmaßnahmen gegen Pakistan
-
Fast 20.000 Menschen nehmen am ersten Tag der Aufbahrung im Petersdom Abschied vom Papst
-
Schulskandal in Frankreich: Premier Bayrou will nicht von Gewalt gegen Tochter gewusst haben
-
Vatikan ruft ab Samstag geltende neuntägige Trauerzeit für Papst Franziskus aus
-
IAEA-Chef Grossi hat Interesse an Posten des UN-Generalsekretärs
-
Formel 1: GM als Motorenhersteller zugelassen
-
Zehntausende nehmen Abschied am Sarg von Papst Franziskus im Petersdom
-
Palästinenserpräsident Abbas drängt Hamas zu Freilassung israelischer Geiseln
-
China-Zölle: US-Finanzminister bestätigt Trump-Angebot nicht
-
Mehr als 50 Nachbeben in Istanbul nach Erdbeben der Stärke 6,2
-
Französisch-britisches Militärmanöver berücksichtigt Lehren aus dem Ukraine-Krieg
-
Nach nur vier Monaten: Hannover trennt sich von Breitenreiter
-
89-Jähriger in Nordrhein-Westfalen an Bahnübergang von Zug tödlich verletzt
-
Bericht: Investoren wollen Teile von Ford-Gelände in Köln kaufen
-
Kurzer Antritt genügt: Pogacar gewinnt Flèche Wallone
-
Mit 40 Polizisten und Sprengstoffspürhund: Suche nach in Wald verlorenem Revolver
-
Lastwagen fährt in Reisebus: Sechs Verletzte bei Unfall auf Autobahn nahe Hannover
-
Kühnert begründet Ausscheiden aus Politik mit Angriffen und Bedrohungen
-
Boeing-Chef bestätigt: China verweigert Annahme neuer Flugzeuge
-
US-Vizepräsident bringt Einfrieren aktueller Grenzlinien in der Ukraine ins Gespräch
-
Urteil: Bei einzeln vermieteten WG-Zimmern ist Vermieter für Strom und Gas zuständig
-
Branchenverband: Umsatz der Pharmaindustrie wächst 2025 deutlich um 2,5 Prozent
-
Festnahme in Großbritannien nach tödlichem Streit vor Schweriner Einkaufszentrum
-
Weltwirtschaftsforum bestätigt Untersuchung gegen zurückgetretenen Gründer Schwab
-
Online-Werbung: 200 französische Medien werfen Meta "illegale Praktiken" vor
-
Meta-Aufsichtsgremium kritisiert Abschaffung von Faktenchecks
-
Zentrales bundesweites Requiem für verstorbenen Papst am Dienstag in Berlin
-
Zunehmender Rauchverzicht: Weniger Patienten mit Lungenkrankheit COPD
-
Urteil: Arbeitgeber darf Verwaltung der Personalakte nicht einfach Dritten überlassen
-
Schalke und van Wonderen trennen sich nach der Saison
-
Regierung Scholz plant keine weiteren Afghanistan-Flüge vor Ende der Amtszeit
-
DHB-Team geht mit Neulingen in finale EM-Quali-Spiele
-
Bundesregierung will Syrern Heimatbesuche erlauben - Asylstatus bleibt erhalten
-
Geplante Abspaltung: Continental benennt schwächelnde Zulieferersparte um
-
Medien: Russischer Geheimdienst soll hinter Paketbränden in Europa im Sommer stecken
-
Grundsteuer: Viele Eigentümer zahlen nach Reform mehr als vorher
-
Franziskus' Leichnam in den Petersdom überführt - hunderttausende Trauernde erwartet
-
Ermittler entdecken weltweiten Onlineversand für illegale Drogen in Bayern
-
Ermittler entdecken weltweiter Onlineversand für illegale Drogen in Bayern
-
Debatte über Mindestlohn: SPD droht mit gesetzlichem Eingriff - Kritik von Union
-
Burke verlässt Werder zum Saisonende - Richtung Union?
-
Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung reduzieren
-
Prozess um Affendiebstahl aus Leipziger Zoo: Mehrjährige Jugendstrafen verhängt
-
19-Jährige tot in Weinberg gefunden: Verdacht auf Drogenkonsum mit Freunden
-
Lichtlein würde weitermachen: "Bock habe ich natürlich"
-
Berlin: 74-Jähriger tötete sich und seinen Sohn offenbar durch Balkonsturz

Trauer um Grünen-Legende: Christian Ströbele mit 83 Jahren gestorben
Über Jahrzehnte war er einer der prominentesten Vertreter des linksalternativen Milieus in Deutschland - am Montag ist Christian Ströbele im Alter von 83 Jahren gestorben. Der frühere Grünen-Bundestagsabgeordnete habe nach langer Krankheit auf eigenen Wunsch die lebenserhaltenden Maßnahmen reduzieren lassen, erklärte sein Berliner Anwalt Johannes Eisenberg am Mittwoch. Ströbele habe sich entschieden, "dass er den langen Leidensweg, den ihm seine Erkrankung zugemutet hat, nicht mehr fortsetzen wollte".
Vertreterinnen und Vertreter der Grünen würdigten den Verstorbenen mit großer Hochachtung, auch die SPD und die Linke zollten ihm Respekt. Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) sagte in Meseberg, Ströbele habe ihm selbst und vielen anderen Menschen imponiert - "wegen seiner Geradlinigkeit, seinem unverwüstlichen Einsatz für Bürgerrechte, für soziale Politik".
Die Partei- und Fraktionsspitze der Grünen würdigten Ströbele als einen "Mann, der seinem Gewissen folgte" - und dabei Konflikten auch mit seiner eigenen Partei nicht aus dem Weg ging: "Oft rang er mit uns und wir mit ihm, und doch war es immer klar, wo er hingehörte: zu Bündnis 90/Die Grünen", schrieben die Parteichefs Ricarda Lang und Omid Nouripour sowie die Fraktionschefinnen Britta Haßelmann und Katharina Dröge.
In der Bundespolitik war Ströbele unverwechselbar: Seine Markenzeichen waren der rote Schal, der weiße Haarschopf und das Fahrrad, auf dem er oft in Berlins Straßen zu sehen war. Der Politiker hatte ab 1998 fünf Legislaturperioden lang durchgehend für die Berliner Grünen im Bundestag gesessen, bevor er 2017 nicht erneut antrat.
Als erster Grüner gewann er 2002 ein Direktmandat für den Bundestag, er vertrat den Wahlkreis Kreuzberg-Friedrichshain. Dort sollte am Mittwochabend vor seinem früheren Wahlkreisbüro eine Gedenkveranstaltung stattfinden.
In Ströbeles Biografie spiegelte sich ein Stück Geschichte der linken Szene in Westdeutschland wider. In den 70er-Jahren war der in Halle an der Saale geborene Ströbele als Anwalt für RAF-Mitglieder tätig. Er trat in die SPD ein, wurde nach vier Jahren aber ausgeschlossen, weil er für seine anwaltliche Tätigkeit eine Bewährungsstrafe wegen Unterstützung einer kriminellen Vereinigung erhielt.
Ströbele war zudem einer der Mitbegründer der alternativen Tageszeitung "taz". Bei den Grünen stieg er zu Anfang der 1990-er Jahre kurzzeitig bis zum Bundessprecher auf. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Bundestag meldete sich Ströbele regelmäßig zu politischen Themen zu Wort. In den vergangenen Jahren hatte er mit einem Krebsleiden zu kämpfen.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) würdigte den Verstorbenen als "großes Vorbild": "Mit seinem großen Herzen und seinem scharfen Sachverstand war Hans-Christian Ströbele stilprägend nicht nur für die grüne Partei."
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) sagte dem Nachrichtenportal t-online.de: "Ein Querkopf und Freigeist ist von uns gegangen." Ströbele sei ein "Anwalt der Straße" gewesen, der immer für die Menschen da gewesen sei.
Ex-Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) würdigte Ströbele als "Legende". Der "Zeit" sagte Schily: "Mit ihm geht nicht nur etwas von der grünen Ursubstanz verloren, sondern eine herausragende Persönlichkeit der Republik." Schily hatte seine politische Karriere selbst als Grüner begonnen und arbeitete in den 70er-Jahren mit Ströbele als RAF-Anwalt zusammen.
Der Linken-Politiker Gregor Gysi bezeichnete Ströbele als "aufrechten linken Grünen und fairen Kollegen im Bundestag". Gysi hob hervor, dass Ströbele ein "leidenschaftlicher Kriegsgegner" gewesen sei - und fügte hinzu: "Die letzte Entwicklung der Grünen kann niemals in seinem Sinne gewesen sein."
E.Borba--PC