
-
Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef und Doppelspitze mit Frau
-
Ronaldo trifft: Saudi-Klubs dominieren Champions League
-
NHL: Stützle mit erstem Play-off-Tor - Ottawa verhindert Aus
-
Fluchender Rüdiger sieht im Finale Rot - lange Sperre droht
-
14 Tote und 750 Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen an Straße von Hormus
-
Alonso-Frage belastet Bayer: "Sehr unruhig um die Mannschaft"
-
Kreis zuversichtlich: "Sehr gute Stimmung"
-
Hasenhüttl: "Kann nicht in die Zukunft schauen"
-
Mutmaßlicher Nachfolger: Palästinenserpräsident Abbas macht Vertrauten zu PLO-Vizechef
-
Begräbnisstätte von Papst Franziskus
-
Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor 80 Jahren
-
Kandidaten Carney und Poilievre werben kurz vor Parlamentswahl in Kanada um Stimmen
-
Von Notz: Künftige Bundesregierung plant zu wenig gegen Rechtsextremismus
-
Innenminister: Zahl der Toten bei Explosion in iranischem Hafen steigt auf 14
-
Schüler in Serbien demonstrieren gegen Online-Unterricht wegen Massenprotesten
-
Clásico-Krimi: Flick und Barcelona holen Copa del Rey
-
Trump fordert kostenlose Durchfahrt für US-Schiffe durch Panama- und Suez-Kanal
-
Sweep gegen Memphis: Hartenstein mit OKC schon weiter
-
Letzte Demo von durch spektakuläre Proteste bekannter Klimagruppe Just Stop Oil
-
Frankreichs Regierungschef verurteilt mutmaßlich islamfeindlichen Mord in Moschee
-
Mindestens acht Tote und hunderte Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen
-
3:3 nach 0:3: Düsseldorfer Aufholjagd gegen Nürnberg
-
Palästinenserpräsident Abbas macht engen Mitarbeiter zum mutmaßlichen Nachfolger
-
Wegen Gelbsperre: Kane mit scharfer Schiedsrichter-Kritik
-
Königsklasse ganz nah: Frankfurt fertigt Leipzig ab
-
Glasner erreicht FA-Cup-Finale mit Crystal Palace
-
Katja Wolf bleibt BSW-Chefin in Thüringen
-
Mindestens fünf Tote und hunderte Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen
-
Mit Grubauer: DEB-Team überzeugt gegen Österreich
-
"Absolut irreguläres Tor": Zoff um BVB-Siegtreffer
-
Hunderttausende nehmen Abschied: Papst Franziskus in Rom beigesetzt
-
Madrid: Djokovic scheitert wieder früh
-
Last-Minute-Wahnsinn: BVB bezwingt Hoffenheim
-
Wikileaks-Gründer Assange bei Trauerfeier für Papst Franziskus
-
Machino macht Kiel Hoffnung: Spektakulärer Sieg gegen Gladbach
-
Trotz Sieg gegen Mainz: Bayerns Meisterfeier vertagt
-
Partycrasher: Leverkusen verschiebt Bayern-Meisterschaft
-
FC Bayern: Müller absolviert 500. Bundesligaspiel
-
USA und Iran führen dritte Runde ihrer Atomgespräche
-
Nach Treffen mit Selenskyj: Trump droht Putin mit Strafmaßnahmen
-
Sachsen-Anhalt: FDP bestätigt Landeschefin Hüskens als Vorsitzende
-
Kreml: Putin zur Aufnahme von Gesprächen mit Ukraine ohne Vorbedingungen bereit
-
Mehr als 400.000 Menschen nehmen Abschied: Papst Franziskus in Rom beigesetzt
-
Papst Franziskus in Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt
-
Paderborn verpasst Sieg im Verfolgerduell
-
Staatsfernsehen: Mehr als 500 Verletzte bei Hafen-Explosion im Iran
-
CDU stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor
-
Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert
-
Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman
-
SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Gemeinden nahmen 2021 Rekordsumme aus der Gewerbesteuer ein
Das Gewerbesteueraufkommen in Deutschland hat 2021 einen Rekordstand erreicht. Die Gemeinden nahmen durch diese Abgabe rund 61,1 Milliarden Euro ein, mehr als je zuvor seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Die Summe lag demnach um 10,4 Prozent über der des Vorkrisenjahres 2019.
Im Vergleich zu 2020, als die Corona-Pandemie ausgebrochen war, stiegen die Gewerbesteuereinnahmen sogar um 34,9 Prozent. Sämtliche Bundesländer verzeichneten in diesem Zeitraum ein Plus.
Unter den Flächenländern gab es dabei für Rheinland-Pfalz den höchsten Anstieg: Hier wuchs das Gewerbesteueraufkommen der Statistik zufolge von 2020 auf 2021 um 64,1 Prozent. Bei den Stadtstaaten lag Bremen mit einem Plus von 66,4 Prozent vorn. Im Vergleich zu 2019 erzielte Hamburg als einziges Bundesland ein Minus, und zwar von 3,1 Prozent.
Die Hebesätze bei der Gewerbesteuer werden von den Gemeinden festgelegt; sie unterscheiden sich teils sehr deutlich. Im Durchschnitt lag der Hebesatz im vergangenen Jahr den Angaben zufolge bei 403 Prozent, drei Prozentpunkte höher als 2020.
Nach oben entwickelten sich im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt auch die Einnahmen aus der Grundsteuer, die ebenfalls an die Gemeinden geht. Aus der Grundsteuer A, die land- und forstwirtschaftliche Betriebe betrifft, flossen demnach 2021 rund 400 Millionen Euro, 0,4 Prozent mehr als 2020. Bei der Grundsteuer B, die auf Grundstücke erhoben wird, ergab sich eine Steigerung um 2,2 Prozent auf 14,6 Milliarden Euro.
F.Cardoso--PC