
-
Regierungsvertreter: Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in Kaschmir
-
Prozess: Maradona "sehr schwieriger Patient"
-
Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen
-
NHL: Stützle vor dem Aus - Sturm siegt
-
Russland laut Außenminister Lawrow "bereit" zu Ukraine-Abkommen
-
NBA: Schröder mit Detroit in Rückstand - OKC krönt Comeback
-
NFL-Draft: Titans wählen Ward - Sanders muss warten
-
Wissing schließt neues Ministeramt in künftiger Bundesregierung nicht aus
-
NBA: Schröder mit Detroit wieder in Rückstand
-
Kreis nach Sieg in Österreich zufrieden: "Ein stabiles Spiel"
-
Gidsel überragt und ebnet den Füchsen den Weg nach Köln
-
Russland laut Lawrow "bereit" zu Ukraine-Abkommen
-
Bericht: Stabschef von US-Verteidigungsminister Hegseth verlässt seinen Posten
-
Trump verzichtet in Grußbotschaft an Armenier zum 24. April auf Begriff Völkermord
-
"Wladimir, Stopp!": Trump kritisiert Putin nach neuem russischen Angriff auf Kiew
-
Eine Tote und drei Verletzte bei Messerangriff in französischer Schule
-
Champions League: Füchse dank Gidsel auf dem Weg nach Köln
-
Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London
-
WM-Vorbereitung: Verstärktes DEB-Team siegt in Österreich
-
Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview
-
"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine
-
Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten
-
Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an
-
Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins
-
Hoffenheim: Schicker stärkt Trainer Ilzer
-
Nach Angriff in Kaschmir: Indien und Pakistan überziehen sich mit Strafmaßnahmen
-
Judo-EM: Seija Ballhaus gewinnt Gold
-
Schweitzer will nicht SPD-Chef werden
-
Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus
-
Madrid: Altmaier scheitert klar in der ersten Runde
-
Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet
-
Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad
-
Deutsche Politiker kritisieren Trump für Ukraine-Vorschlag
-
Mindestens acht Tote bei russischen Raketenangriffen auf Kiew
-
Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste
-
Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus
-
EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken
-
Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen
-
Fast 500 Syrer seit Assad-Sturz mit Bamf-Förderung in Heimat zurückgekehrt
-
Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust
-
Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen
-
Nach Angriff in Kaschmir: Indien verweist alle pakistanischen Bürger des Landes
-
Stagnation: Bundesregierung senkt Wirtschaftswachstumsprognose auf Null
-
IAB: Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung
-
Union lehnt Forderungen nach höheren Preisen für Alkohol ab
-
Nach Surfunfall im Eisbach in München: Frau stirbt an Verletzungen
-
Adduktorenverletzung: Alcaraz verpasst Madrid-Masters
-
Medien: Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Amadeu Antonio Stiftung startet Onlineportal für Gedenken an Opfer rechter Gewalt
-
Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop

USA und Indonesien halten Militärübung mit scharfer Munition ab
Mehrere Tausend Soldaten aus Indonesien, den USA und weiteren verbündeten Ländern haben am Freitag in Indonesien eine Militärübung mit scharfen Waffen abgehalten. Die Übung sei Teil der "Bemühungen Washingtons", nach Chinas "destabilisierenden Aktionen gegen Taiwan" einen regionalen Konflikt zu vermeiden, erklärte Admiral John Aquilino, Leiter des US-Kommandos für den Indopazifik, auf einer Pressekonferenz erklärte. Die jährliche Übung sei jedoch nicht gegen eine bestimmte Nation gerichtet.
Die Manöver in Indonesien waren Teil der jedes Jahr stattfindenden zweiwöchigen als "Super Garuda Shield" bekannten Militärübung. Sie findet auf Sumatra und den Riau-Inseln statt und dauert vom 1. bis 14. August. Sie ist in diesem Jahr umfangreicher als in vorangegangenen Jahren.
Mindestens 4000 Soldaten aus den USA und Indonesien waren beteiligt, außerdem Streitkräfte aus Australien und Singapur - sowie erstmals in diesem Jahr auch japanische Soldaten. Kanada, Frankreich, Indien, Malaysia, Südkorea, Papua-Neuguinea, Osttimor und Großbritannien nahmen als Beobachter an der Übung teil. Die Soldaten feuerten Panzerabwehrraketen ab, Apache-Hubschrauber hielten Manöver ab und schossen mit Raketen auf hügeliges Übungsgelände.
"Wir versuchen jeden Tag, einen Krieg zu verhindern", sagte US-Admiral Aquilino weiter. In der vergangenen Woche hatte China nach einem Besuch der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi in Taipeh mit groß angelegten einwöchigen Militärübungen vor Taiwans Küste reagiert - die Sorge vor einer Eskalation in der Region wuchs.
Auch der Chef der indonesischen Armee, Andika Perkasa, versicherte, dass die Ausweitung der Übung nicht mit dem Konflikt vor der Küste Taiwans zusammenhänge und schon lange geplant gewesen sei. Aquilino erklärte, die jährlichen Übungen würden "immer flexibler und komplexer, da alle Nationen in der Region immer besser werden".
X.M.Francisco--PC