
-
Pistorius: US-Vorschlag für Gebietsabtretungen der Ukraine geht zu weit
-
Irans Ayatollah fordert "gründliche" Ermittlungen nach verheerender Explosion
-
Pistorius: US-Vorschlag für Gebietsabtretungen der Ukraine gehen zu weit
-
Israel greift mutmaßliches Raketenlager der Hisbollah in Vorort von Beirut an
-
Auto-Attacke mit elf Toten in Vancouver erschüttert Kanada vor Wahl
-
Erster Rückschlag seit langem: Werder stolpert über St. Pauli
-
Kantersieg gegen Tottenham: Liverpool gewinnt 20. Meisterschaft
-
Abstieg droht: Bochum auch gegen Union ohne Sieg
-
Fieberhafte Fahndung nach mutmaßlich islamfeindlichem Mord in Moschee in Frankreich
-
Warnungen vor Holocaust-Relativierung bei Gedenken an Befreiung von Bergen-Belsen
-
Nächster großer Sieg: Pogacar gewinnt Lüttich-Bastogne-Lüttich
-
Zverev schimpft über die Technik und zittert sich weiter
-
Bayern-Frauen holen Titel-Hattrick
-
Köln patzt im Aufstiegsrennen - bleibt aber an der Spitze
-
HSV wackelt im Aufstiegskampf und verliert gegen Karlsruhe
-
Nach Abschied von Papst mit Hunderttausenden richtet sich Blick auf Konklave
-
Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef - weiter Debatte um Esken
-
Union stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor
-
Mindestens 28 Tote und über 1000 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen
-
Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Neun Tote - Polizei schließt Anschlag aus
-
Innenministerin Faeser in Syrien - Gespräche auch über Flüchtlingsrückkehr
-
Äthioperin Assefa gewinnt London-Marathon mit Weltrekord
-
Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Mehrere Tote - Polizei schließt Anschlag aus
-
Grönlands Regierungschef reist zu erstem Besuch nach Dänemark
-
"Ein Fehler": Rüdiger bittet nach Ausraster um Entschuldigung
-
Trump droht Putin nach Treffen mit ukrainischem Präsidenten mit Sanktionen
-
Drei Spiele vor Saisonende: Münster trennt sich von Hildmann
-
Mindestens 25 Tote und 800 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen
-
Erstes Korrespondenten-Dinner in Trumps zweiter Amtszeit findet ohne Präsidentenbesuch statt
-
Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef und Doppelspitze mit Frau
-
Ronaldo trifft: Saudi-Klubs dominieren Champions League
-
NHL: Stützle mit erstem Play-off-Tor - Ottawa verhindert Aus
-
Fluchender Rüdiger sieht im Finale Rot - lange Sperre droht
-
14 Tote und 750 Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen an Straße von Hormus
-
Alonso-Frage belastet Bayer: "Sehr unruhig um die Mannschaft"
-
Kreis zuversichtlich: "Sehr gute Stimmung"
-
Hasenhüttl: "Kann nicht in die Zukunft schauen"
-
Mutmaßlicher Nachfolger: Palästinenserpräsident Abbas macht Vertrauten zu PLO-Vizechef
-
Begräbnisstätte von Papst Franziskus
-
Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor 80 Jahren
-
Kandidaten Carney und Poilievre werben kurz vor Parlamentswahl in Kanada um Stimmen
-
Von Notz: Künftige Bundesregierung plant zu wenig gegen Rechtsextremismus
-
Innenminister: Zahl der Toten bei Explosion in iranischem Hafen steigt auf 14
-
Schüler in Serbien demonstrieren gegen Online-Unterricht wegen Massenprotesten
-
Clásico-Krimi: Flick und Barcelona holen Copa del Rey
-
Trump fordert kostenlose Durchfahrt für US-Schiffe durch Panama- und Suez-Kanal
-
Sweep gegen Memphis: Hartenstein mit OKC schon weiter
-
Letzte Demo von durch spektakuläre Proteste bekannter Klimagruppe Just Stop Oil
-
Frankreichs Regierungschef verurteilt mutmaßlich islamfeindlichen Mord in Moschee
-
Mindestens acht Tote und hunderte Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen

Tote und Verletzte bei Einsatz der israelischen Armee im Westjordanland
Nach der Gewalt im Gazastreifen sind bei Einsätzen der israelischen Armee im Westjordanland zwei Palästinenser getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Bei einer Hausdurchsuchung in Nablus seien am Dienstagmorgen "der Terrorist Ibrahim al-Nabulsi", der ein hochrangiger Vertreter der Brigaden der Al-Aksa-Märtyrer war, sowie ein weiterer palästinensischer Kämpfer getötet worden, teilte die israelische Armee mit. Die Al-Aksa-Brigaden sind der bewaffnete Arm der im Westjordanland herrschenden Fatah-Partei.
Auch in anderen Teilen des Westjordanlands gab es Zusammenstöße zwischen der israelischen Armee und Palästinensern. Der Rote Halbmond erklärte, mindestens 30 Palästinenser seien verletzt worden. Mindestens einer von ihnen befinde sich in einem ernsten Zustand. Die israelische Armee erklärte, Palästinenser hätten ihre Soldaten mit Steinen und Sprengsätzen beworfen. Die Soldaten seien jedoch unverletzt geblieben.
Israelische Armee und Palästinenser beschossen sich in der Altstadt von Nablus, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Angesichts der Auseinandersetzungen brachte die israelische Armee den Verkehr in Nablus, einer der größten Städte im Westjordanland, zum Stillstand.
In den vergangenen Monaten gab es fast täglich Einsätze der israelischen Armee im Westjordanland. Dabei hatte die Armee insbesondere Kämpfer der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad im Visier. Mindestens 57 Palästinenser wurden seit Ende März im Westjordanland getötet.
Am Freitag hatte die israelische Armee Ziele des Islamischen Dschihad im Gazastreifen bombardiert. Dabei wurden nach palästinensischen Angaben 46 Menschen getötet, darunter 16 Kinder, und 360 weitere verletzt. Als Reaktion auf die Luftangriffe feuerte der Islamische Dschihad mehr als tausend Raketen Richtung Israel ab.
Am Sonntag einigten sich Israel und der Islamische Dschihad dann unter Vermittlung Ägyptens auf eine Waffenruhe. Israel behielt sich aber das Recht vor, im Falle einer Verletzung der Feuerpause "entschlossen zu antworten". Der Islamische Dschihad erklärte ebenfalls seine Bereitschaft zur Reaktion auf "jedwede Aggression".
G.M.Castelo--PC