
-
Grüne werfen Union und SPD fehlende Generationengerechtigkeit vor
-
Frei: Keine Grenz-Zurückweisungen "gegen den massiven Widerstand der Nachbarn"
-
Disco-Unglück in Dominikanischer Republik: Totenzahl steigt auf 218
-
Ökonomen sehen Koalitionsvertrag eher positiv - Ruf nach Subventionsabbau
-
Urteil: Züchter aus Sachsen darf wegen Tierschutzmängeln keine Pferde mehr halten
-
Umfrage: Preise für die Kugel Eis gestiegen - Berlin vergleichsweise teuer
-
Pentagon-Chef Hegseth schlägt Stationierung von US-Truppen am Panamakanal vor
-
21-Jähriger in Pforzheim nach tödlichem Raserunfall zu Bewährungsstrafe verurteilt
-
Cannes-Festival mit Berliner Regisseurin Schilinski und vielen Stars
-
Lemke: Koalition macht bei Klimaschutz "völlig planlosen Eindruck"
-
EU setzt Gegenzölle auf US-Waren für 90 Tage aus
-
Datenschutzbeauftragte: Regierung muss für mehr Transpranz sorgen
-
Zentralrat: Koalitionsvertrag blendet muslimisches Leben aus
-
Bundesbank: Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt hoch
-
Esken hält an Ziel höherer Besteuerung großer Einkommen fest
-
Berliner Ring: 29-Jähriger wird auf Standstreifen von Lastwagen erfasst und stirbt
-
Olympia: Maennig beklagt Konzeptlosigkeit und mangelnden Mut
-
Nach Drohschreiben: Erneut Schule in Duisburg geschlossen
-
Institute senken Wachstumsprognose für 2025 drastisch auf nur noch 0,1 Prozent
-
EuGH konkretisiert Nachweispflicht für Nachzug von finanziell abhängigen Verwandten
-
Auftakt der Frauen-Bundesliga steigt in der Allianz Arena
-
Rubio: Russland lässt US-russische Ballerina Xenia Karelina frei
-
SPD-Chefin Esken verteidigt Kabinettsverteilung auf einzelne Parteien
-
Macron könnte Palästinenserstaat anerkennen - Israel empört
-
IEA-Bericht: KI-Rechenzentren steigern CO2-Emissionen
-
Fußball-WM: Infantino zu Sicherheitsgespräch in den USA
-
Türkische Gemeinde: 25 Millionen Menschen im Koalitionsvertrag ausgeschlossen
-
Union kündigt regelmäßige Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan an
-
CSU-Politikerin Bär wünscht sich deutsche Astronauten auf dem Mond
-
Beschwerde gegen drohende Abschiebung nach Griechenland scheitert in Karlsruhe
-
Trump ordnet Erhöhung von Wasserdruck für Duschköpfe an
-
Baupreise für neue Wohngebäude im Februar um 3,2 Prozent gestiegen
-
Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt
-
Vatikan veröffentlicht Foto von Treffen des Papstes mit Charles und Camilla
-
Datenschutzbeauftragte setzt auf Vereinbarkeit von Nutzungs- und Schutzbedürfnissen
-
Umfrage: Thema Mobilität immer wichtiger - Kritik an Kosten und Verlässlichkeit
-
Trump tritt auf die Zollbremse: Auch Europas Börsen erholen sich deutlich
-
CDU-Politiker Spahn zu Sozialsystemen: Da haben wir noch eine Riesenbaustelle
-
Vier Prozent der Menschen in Deutschland leben komplett ohne Internet
-
Profifußball: Studie sieht Chancen durch Nachhaltigkeit
-
Jugendliche stirbt in Berlin nach Drogenkonsum - 32-Jähriger zu Haft verurteilt
-
Zwölf Festnahmen bei Durchsuchungen gegen falsche Wasserwerker in NRW
-
Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Vorhaben aus Koalitionsvertrag
-
Von der Leyen: "Pause" für US-Zölle wichtiger Schritt für stabile Weltwirtschaft
-
Miersch verteidigt Koalitionsvertrag gegen Kritik beim Thema Sozialsysteme
-
Kindergartenkind bleibt in München mit Hand in Parkscheinautomat stecken
-
Grünen-Fraktionschefin Haßelmann kritisiert Rückschritt für Klimaschutz im Koalitionsvertrag
-
Wagner überzeugt: Gute Ausgangslage für Orlando
-
Trump droht Iran vor Atom-Gesprächen erneut mit militärischem Vorgehen
-
Champions Cup: Messi führt Miami mit Doppelpack ins Halbfinale

Reservistenverband: Zur Landesverteidigung ist eine Million Reservisten nötig
Der Präsident des Reservistenverbands, Patrick Sensburg, hält für die Landesverteidigung eine Zahl von einer Million Reservisten für nötig. Das sagte Sensburg dem Portal "t-online" in einem am Samstag veröffentlichten Interview. Er verwies dabei auf Nato-Berechnungen zu einem möglichen Krieg an der Ostflanke. Die Grünen zeigten sich unterdessen offen für eine Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Debatte über eine neue Form der Wehrpflicht.
Um Deutschland in der Fläche zu verteidigen, würden 300.000 bis 350.000 Soldaten benötigt, sagte Sensburg. "Die Zahl der Reservisten müsste um das Dreifache sein, also rund knapp eine Million." Er fügte hinzu: "Wir brauchen ein Massen-Heer, um in einem möglichen Krieg zu bestehen."
Sensburg verwies auf Nato-Berechnungen, wonach bei einem möglichen Krieg an der Ostflanke 5000 Soldaten täglich sterben könnten. "Ich hätte als Soldat in der aktiven Truppe ein schlechtes Gefühl, wenn keine Reservisten in der Nähe wären", sagte er. Sensburg kritisierte vor diesem Hintergrund das Wehrdienstmodell von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), das im ersten Jahr 5000 freiwillige Wehrdienstleistende einplant.
Das sei "illusorisch" und eine "viel zu kleine Zahl", sagte Sensburg. "Die Personalnot ist das größte Problem der Bundeswehr, aber die Politik verschließt weiter die Augen." Sie müsse der Bevölkerung vielmehr sagen: "Ohne Wehrpflicht scheitern wir an unseren selbst gesetzten Zielen und würden einen Krieg verlieren." Wenn die neue Regierung nicht zügig handle, gefährde sie die Sicherheit des Landes.
Sensburg kritisierte außerdem, dass die Bundeswehr zum Beispiel nicht auf die rund 900.000 Reservisten unter 65 Jahren in Deutschland zugreifen könne. Die Bundeswehr kenne die Namen, könne sie aber nicht kontaktieren, "weil sie nicht weiß, wo sie wohnen". Der Datenschutz verhindere das.
Es gibt Befürchtungen, dass Russland nach seinem Angriff auf die Ukraine in einigen Jahren auch Nato-Gebiet attackieren könnte. Angesichts des unklaren Rückhalts der USA unter Präsident Donald Trump versuchen europäische Staaten nun im Eiltempo, ihre Verteidigungsfähigkeit zu verbessern und massiv aufzurüsten.
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge sagte dazu der "Neuen Osnabrücker Zeitung", sie halte Pistorius' Vorschlag, einen verpflichtenden Fragebogen über die Bereitschaft zur Musterung an junge Menschen zu verschicken, für einen "Weg, den wir Grüne mitgehen könnten". Sie finde zudem "grundsätzlich, dass alle gesellschaftlichen Aufgaben gleichberechtigt verteilt werden sollten".
"Perspektivisch" könne sie sich das auch für Frauen vorstellen, sagte Dröge auf die Frage, ob dann auch Frauen den Fragebogen verpflichtend beantworten sollten. "Gleichzeitig müssen wir dann aber auch die Gleichstellung in allen anderen Bereichen schaffen, etwa für die Familien- und Pflegezeit", fügte sie an.
Der CSU-Verteidigungspolitiker Florian Hahn drängte Union und SPD unterdessen zu einer raschen Wiedereinführung der Wehrpflicht. "Unsere Schwäche provoziert unsere Gegner – genau deswegen müssen wir schnellstmöglich aufwuchsfähig werden, auch durch die Reaktivierung der Wehrpflicht", sagte er der "Bild". Deutschland müsse "vom Reden ins Handeln kommen."
Die Wehrpflicht ist seit mehr als einem Jahrzehnt ausgesetzt. Doch angesichts der Rekrutierungsprobleme bei der Bundeswehr und der deutlich verschärften Bedrohungslage gewinnt die Diskussion um neue Dienstmodelle an Fahrt. Union und SPD wollen sich in ihren Koalitionsverhandlungen auf ein gemeinsames Vorgehen verständigen - ihre Vorstellungen lagen zuletzt aber deutlich auseinander.
Die Chefin des Beschaffungsamts der Bundeswehr, Annette Lehnigk-Emden, bemängelte ihrerseits eine nur schleppende Ausweitung der Kapazitäten der Rüstungsbranche. "Wenn die Industrie nicht bereit ist, ihre Produktion hochzufahren, dann können wir hier so schnell arbeiten, wie wir wollen - das Gerät fehlt letztlich trotzdem", sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Es liege an den Unternehmen, sich vorzubereiten, das sei jetzt schon möglich. Die Firmen müssten mehr tun, um von den überlangen Produktionszeiten wegzukommen.
E.Paulino--PC