
-
Königsklasse rückt näher: Frankfurt besiegt Heidenheim klar
-
Teilergebnisse: Übergangspräsident Oligui gewinnt Präsidentenwahl in Gabun
-
Feuer in Gouverneurs-Residenz in Pennsylvania - Polizei geht von Brandstiftung aus
-
Start-Ziel-Triumph in Bahrain: Piastri feiert zweiten Saisonsieg
-
Gelb-Rot für Woltemade: VfB will Einspruch einlegen
-
Böser Tritt: Mbappé sieht erstmals Rot im Real-Trikot
-
Die Aufholjagd stockt: VfB verliert gegen Werder
-
Sieg gegen Melsungen: Wolff führt Kiel auf Pokal-Thron
-
Pogacar bezwungen: Van der Poel gewinnt wieder Paris-Roubaix
-
Hunderte Menschen protestieren in Berlin gegen Inhaftierung von Imamoglu
-
Scholz verurteilt "barbarischen Angriff" Russlands auf ukrainische Stadt Sumy
-
Arzt bescheinigt Trump nach Gesundheitscheck "ausgezeichnete Gesundheit"
-
Washington: Russischer Angriff auf Sumy "überschreitet die Grenzen des Anstands"
-
Papst Franziskus nimmt auf dem Petersplatz ein Bad in der Menge
-
Harmlos-Auftritt: Schalke verliert beim Tabellenletzten
-
Sieg im Verfolgerduell: Düsseldorf springt auf Platz vier
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug über Stahlwerk in Niedersachsen
-
Wähler in Ecuador bestimmen ihr neues Staatsoberhaupt
-
Hamas-Zivilschutz meldet israelischen Angriff auf Krankenhaus in Gaza-Stadt
-
Alcaraz gewinnt in Monte Carlo und zieht an Zverev vorbei
-
Ukraine: Mehr als 30 Tote und 80 Verletzte bei russischem Angriff auf Sumy
-
Katy Perry fliegt mit reinem Frauenteam ins All
-
Merz: Senkung der Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen "nicht fix"
-
"Berniechella": US-Senator Sanders begeistert junges Publikum mit Protest gegen Trump
-
Messerattacke in Berliner U-Bahn: Von Polizei angeschossener Verdächtiger tot
-
Ukraine: Mehr als 20 Tote und 80 Verletzte bei russischem Angriff auf Sumy
-
Mann stirbt bei mutmaßlichem Gewaltverbrechen in Diskothek in Schleswig-Holstein
-
Futuristische Neuheiten aus aller Welt: Expo 2025 im japanischen Osaka eröffnet
-
Messerattacke in Berliner Bahnhof: Von Polizei angeschossener Verdächtiger tot
-
Spieler des Tages: Andrej Kramaric (TSG Hoffenheim)
-
Hongkong hindert britische Abgeordnete an Einreise - London fordert Erklärung
-
Abriss von maroder Ringbahnbrücke in Berlin: "Liegen sehr gut im Zeitplan"
-
Zwei 17-Jährige sterben bei Unfall mit Sportwagen auf Landstraße in Niedersachsen
-
McIlroy greift nach erstem Masters-Triumph
-
BVB vor Barcelona: "Geht darum, alles zu versuchen"
-
"Positives Gefühl": DHB-Frauen tanken Selbstvertrauen
-
Bayern schwören sich auf "Wunder von Mailand" ein
-
"Tut extrem weh": Knorr erlebt Pokal-Drama zum Abschied
-
Die Welt zu Gast in Japan: Expo 2025 in Osaka eröffnet
-
Stichwahl um das Präsidentenamt in Ecuador
-
An Bauchschmerzen leidender Bolsonaro in Klinik in Brasília verlegt
-
Merz: Senkung der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen "nicht fix"
-
Klose erobert den Betzenberg - Sieg mit dem FCN
-
Massenproteste in Serbien: Präsident Vucic organisiert eigene Kundgebung
-
Schwimmen: Märtens mit Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wilder Klassiker: Ineffiziente Bayern verpassen Vorentscheidung
-
Erneut tausende Demonstranten gegen Verbot von Pride-Parade in Budapest
-
Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
-
Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Stell
-
USA nehmen Smartphones und Computer von massiven Zollerhöhungen aus

China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan
Die Streitkräfte Chinas haben ihre zweitägige Militärübung rund um Taiwan am Mittwoch beendet. "Alle geplanten Aufgaben der Übungen, die am 1. und 2. April ausgeführt wurden, sind abgeschlossen", erklärte ein Sprecher des für Einsätze entlang der Straße von Taiwan zuständigen Militärkommandos am Mittwoch. Solange Taiwan seine Unabhängigkeitsbestrebungen vorantreibe, werde es bestraft, hieß es weiter aus Peking. Kritik an den Mänovern kam unter anderem aus Taipeh, Washington und vom Auswärtigen Amt in Berlin.
Die als "Strait Thunder-2025A" bezeichnete Übung erfolgte im mittleren und südlichen Teil der für den weltweiten Schiffsverkehr wichtigen Straße von Taiwan. Sie endete mit simulierten Angriffen auf Häfen und Energieinfrastruktur. Ziel der Übung war es laut Angaben der chinesischen Armee, "die Fähigkeiten der Soldaten" in Bereichen wie "Blockade und Kontrolle sowie Präzisionsschläge auf wichtige Ziele" zu testen. Armeeangaben zufolge kam auch ein Flugzeugträger zum Einsatz, mit dem eine "Blockade" Taiwans getestet wurde.
"Die Verfolgung der taiwanischen Unabhängigkeit wird Taiwan nur gefährden und die taiwanischen Mitbürger in einen Abgrund des Elends stürzen", erklärte der Sprecher des chinesischen Verteidigungsministeriums Zhang Xiaogang. Von Seiten des Außenministeriums hieß es, die "Bestrafung wird nicht enden", solange Taiwan seine Unabhängigkeitsbestrebungen vorantreibe.
Laut taiwanischem Verteidigungsministerium waren bis zum Nachmittag 36 Flugzeuge, 21 Kriegsschiffe und zehn Boote der Küstenwache um Taiwan gesichtet worden. Journalisten der Nachrichtenagentur AFP sahen Kampfflugzeuge über der Insel Pingtan. Die dem chinesischen Festland vorgelagerte Insel ist der am nahesten an Taiwan liegende Punkt Chinas.
Taipeh hatte die Manöver verurteilt, die US-Regierung sprach von einer "Einschüchterungstaktik". Die "aggressiven" militärischen Aktivitäten "dienen nur dazu, die Spannungen zu verschärfen und die Sicherheit der Region und den weltweiten Wohlstand zu gefährden", erklärte das US-Außenministerium.
Das Auswärtige Amt in Berlin erklärte im Onlinedienst X ebenfalls, die chinesischen Militärübungen würden "die Spannungen verschärfen" und seien "besorgniserregend". "Stabilität in der Straße von Taiwan ist von größter Bedeutung für die regionale und globale Sicherheit und beeinflusst auch den Wohlstand in Europa. Der Status Quo kann nur auf friedliche Art und Weise und in gegenseitigem Einverständnis geändert werden, nicht durch Gewalt oder Zwang", hieß es weiter.
Bereits am Dienstag hatte die chinesische Armee ein Militärmanöver mit massivem Truppenaufgebot rund um Taiwan abgehalten. Geübt worden seien "Präzisionsangriffe" und eine Blockade der Insel, hatte die Armee erklärt. Taiwans Streben nach Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hatte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Guo Jiakun, gesagt. An der großangelegten Übung waren laut Armee Heer, Marine, Luftwaffe und Raketeneinheiten beteiligt.
In Reaktion auf das massive chinesische Truppenaufgebot hatte Taiwan nach eigenen Angaben ebenfalls Flugzeuge und Schiffe entsandt und auf dem Land positionierte Raketensysteme in Bereitschaft versetzt.
China betrachtet das demokratische Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit militärischer Gewalt. Der taiwanische Präsident Lai Ching-te hatte Peking vor wenigen Wochen als "feindliche ausländische Kraft" bezeichnet. China wiederum nennt Lai einen "Separatisten". Seit dem Amtsantritt Lais im Mai 2024 haben sich die Spannungen zwischen Peking und Taipeh deutlich verschärft, da dieser sich deutlicher als Verteidiger der taiwanischen Unabhängigkeit positioniert als seine Vorgängerin Tsai Ing-wen.
China bezeichnet seine Militärübungen meist als Routinetests für eine mögliche Blockade und Einnahme von Taiwan. Experten vermuten, dass Chinas Ambitionen bezüglich Taiwan eher auf eine Blockade hinauslaufen könnten als auf eine umfassende und riskantere Invasion der Insel.
L.E.Campos--PC