
-
Nach Trumps Zöllen: Mexikos Präsidentin schließt Zölle auf US-Importe nicht aus
-
Trump-Zölle: Kritik von US-Wirtschaftsbossen wächst
-
IStHG bestätigt Entschädigungszahlungen an Opfer der ugandischen LRA-Miliz
-
Trump droht China mit weiteren Zoll-Aufschlägen von 50 Prozent
-
Passagierschiff havariert vor Kühlungsborn und droht zu sinken
-
Weitere Umfrage sieht AfD gleichauf mit Union - Linke schließt zu Grünen auf
-
Papst spendet vier Krankenwagen zum Einsatz an Front in der Ukraine
-
Obduktion in Münster: Tod von Lastwagenfahrer keine Folge von Flucht vor Polizei
-
Meniskusriss: Saisonaus für Schlotterbeck
-
Langjährige Haftstrafen nach Tötung von 26-Jährigem an Berliner U-Bahnhof
-
Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab
-
BGH bestätigt Schuldspruch gegen früheren Lokalpolitiker wegen Sexualdelikten
-
Turbulenzen an der Wall Street - Trump gibt Durchhalteparolen aus
-
Gericht: Verurteilte KZ-Sekretärin Irmgard F. im Alter von 99 Jahren gestorben
-
Deutsche Klimaaktivistin erhält zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich
-
Börsencrash: Verbraucherorganisation rät von "übereilten" Aktienverkäufen ab
-
IEA empfiehlt zum Gelingen der Energiewende niedrigere Verbraucherpreise
-
Liebesbetrug und Geldwäsche: Prozess gegen nigerianische Mafia in München
-
Polizei findet 35 Kilogramm Pyrotechnik bei Jugendlichen im Allgäu
-
Algerier wegen Anschlags in Lyon mit 15 Verletzten zu Haft verurteilt
-
180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich
-
Dutzende tote Nutztiere auf Hof in Baden-Württemberg gefunden
-
Gipfel in Kairo: Frankreich und Ägypten fordern Rückkehr zu Waffenruhe im Gazastreifen
-
Tödlicher Unfall mit E-Scooter in Saarbrücken: Bewährungsstrafe für Autofahrer
-
Geschäftsklima: Stimmung unter Selbstständigen hellt sich auf
-
Krisentreffen in Berlin: Scholz berät mit Chefs von Union und SPD über US-Zölle
-
Roter Halbmond wirft israelischen Soldaten Tötungsabsicht bei Schüssen auf Rettungskräfte vor
-
Vater getötet und nach Italien gebracht: Sohn soll dauerhaft in Psychiatrie
-
Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin
-
Vierjähriger in Nordrhein-Westfalen fährt mit Auto durch Zaun auf Spielplatz
-
Westerwald: 61-Jähriger soll dreiköpfige Familie ermordet haben - Täter noch flüchtig
-
Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers
-
Verbraucherstimmung hellt sich im April leicht auf - Niveau bleibt niedrig
-
Fund von Frauenleiche in Wesel: Ermittlungen gegen 38-Jährigen nach Gewaltverbrechen
-
Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: 61-Jähriger als mutmaßlicher Täter identifiziert
-
Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminals so wenig ausgelastet wie nie
-
Künstler Gerhard Richter: DDR-Frühwerk in Dresden teilweise freigelegt
-
Palästinenser im Westjordanland streiken für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen
-
Anschläge in Deutschland: Behörden gehen Hinweisen nach Steuerung aus Ausland nach
-
Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen
-
Zebras und Affen: Polizei stoppt Tiertransport an deutsch-niederländischer Grenze
-
Knapp 9000 Asylanträge im März - Rückgang von 45 Prozent im ersten Quartal
-
US-Zölle: Japan will Trump mit "Maßnahmenpaket" besänftigen
-
Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"
-
Müller versichert: "Sind voll auf einer Spur"
-
Angriff auf Rettungskräfte in Gaza: Bundesregierung verlangt Aufklärung von Israel
-
36-Jähriger schießt in Berlin aus fahrendem Auto auf drei Männer
-
Macron warnt vor Umsiedlung der Gaza-Bevölkerung: "Bruch mit Völkerrecht"
-
ADAC-Prognose: Vollere Straßen zu Start von Osterferien

Dämpfer für Trump und Musk bei Richterwahl in Wisconsin
Rund zwei Monate nach seinem Amtsantritt hat US-Präsident Donald Trump bei einer vielbeachteten Richterwahl in Wisconsin einen Dämpfer versetzt bekommen. Der konservative Kandidat verlor am Dienstag klar gegen seine linksliberale Kontrahentin - obwohl Trump-Berater Elon Musk den rechtsgerichteten Anwärter auf einen Posten am Obersten Gericht des Bundesstaats massiv finanziell unterstützt hatte. Bei Wahlen in Florida zur Nachbesetzung von zwei Sitzen im US-Repräsentantenhaus gewannen indessen Trumps Republikaner.
Unter den Wahlen am Dienstag war dem Rennen zur Besetzung eines der sieben Posten am Obersten Gericht von Wisconsin jedoch allgemein die größte Bedeutung beigemessen worden - zumal der Sieg der beiden republikanischen Kandidaten bei den Kongressnachwahlen im stark konservativ geprägten Florida ohnehin als so gut wie sicher galt.
Wisconsin zählt hingegen zu den sogenannten Swing States, in denen mal die Republikaner und mal die Demokraten siegen. Bei der Präsidentschaftswahl im November hatte Trump in Wisconsin - ebenso wie in allen anderen Swing States - gesiegt. Bei der jetzigen Richterwahl aber gewann die linksliberale Kandidatin Susan Crawford gegen den Konservativen Brad Schimel, obwohl Trump die von den Demokraten unterstützte Crawford hart attackiert hatte.
Nach Crawfords Sieg verzichtete Trump dann zunächst darauf, sich zu der Wahl zu äußern. Stattdessen hob er hervor, dass die Wählerinnen und Wähler in einem zeitgleichen Referendum dafür votierten, dass für die Teilnahme an Wahlen in Wisconsin künftig die Vorlage eines Ausweises mit Foto notwendig sein wird. Dies sei "ein großer Sieg für die Republikaner, vielleicht der größte Sieg des Abends", schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
Im Wahlkampf hatte Trump hingegen die Bedeutung der Richterwahl unterstrichen und Crawford als "linksradikale Demokratin" beschimpft, die Verbrecher in die USA lassen wolle. Der Tech-Multimilliardär Musk, der im Auftrag Trumps einen radikalen Personalabbau in den Bundesbehörden vorantreibt und landesweit ebenso umstritten ist wie der Präsident, schaltete sich massiv zugunsten Schimels in den Wahlkampf ein und verteilte dabei auch Geldgeschenke an Wähler.
"Wisconsin ist aufgestanden und hat laut gesagt, dass die Justiz nicht käuflich ist", sagte Crawford in einer Rede, nachdem US-Medien sie zur Siegerin ausgerufen hatten. Senator Bernie Sanders - eine Ikone der Linken in den USA - erklärte unter Bezug auf Musk, Wisconsin "hat die wohlhabendste Person der Erde besiegt".
Der SpaceX- und Tesla-Chef hatte 25 Millionen Dollar in den Wahlkampf in Wisconsin gesteckt. Auch reiste Musk am vergangenen Wochenende in den Bundesstaat an der Grenze zu Kanada, wo er bei einer Veranstaltung zwei Schecks in Höhe von jeweils einer Million Dollar (920.000 Euro) an Wähler aushändigte.
Zudem hatte Musk im Wahlkampf Unterzeichnern einer Petition gegen "aktivistische Richter" jeweils 100 Dollar angeboten - als "aktivistisch" bezeichnen Trump und Musk regelmäßig solche Richter, die ihnen mit ihren Entscheidungen in die Parade fahren. Die Demokraten prangerten Musks Geldgeschenke als illegalen Stimmenkauf an.
Nach Angaben des Brennan Center for Justice wurden mehr als 53,3 Millionen US-Dollar von Schimels Lager für den Wahlkampf ausgegeben, während Crawfords Kampagne geschätzte 45,1 Millionen Dollar einsetzte. Damit war das Richterrennen in Wisconsin nach Angaben des Instituts der teuerste Wahlkampf bei Besetzung von Justizposten in der US-Geschichte.
Die Richterwahl in Wisconsin galt nicht nur als wichtiger Stimmungsbarometer für die Frühphase der zweiten Trump-Präsidentschaft. Überregionale Bedeutung wurde ihr auch deshalb beigemessen, weil der Supreme Court von Wisconsin Entscheidungen über den Zuschnitt von Wahlkreisen entscheiden könnte - was wiederum Auswirkungen auf die US-Kongresswahl in anderthalb Jahren haben könnte.
Die Republikaner, die im Repräsentantenhaus in Washington nur eine knappe Mehrheit haben, erhoben den Vorwurf, dass die Wahlkreise in Wisconsin in einer für sie nachteiligen Weise neu zugeschnitten werden könnten. Musk ging gar so weit, der Richterwahl eine Bedeutung für das "gesamte Geschick der Menschheit" zuzuschreiben. Durch Crawford Sieg bleibt nun das Lager linksliberalen Richter am Supreme Court in der Mehrheit.
Bei den Wahlen in Florida setzten sich unterdessen die republikanischen Kandidaten Randy Fine und Jimmy Patronis klar durch. Trump reklamierte dies als Erfolg auch für sich selbst. "Die Trump-Unterstützung hat sich wie immer als viel wichtiger erwiesen als die demokratischen Kräfte des Bösen", schrieb er.
Besetzt wurden bei den Wahlen in Florida die freigewordenen Mandate von Mike Waltz, der inzwischen Trumps Nationaler Sicherheitsberater ist, und von Matt Gaetz, der als Trumps Kandidat für das Amt des Justizministers gescheitert war. Waltz und Gaetz hatten ihre Mandate bei der Kongresswahl im November mit einem Vorsprung von jeweils mehr als 30 Prozentpunkten gewonnen, Fine und Patronis lagen laut den US-Medien hingegen nur etwa 14 bis 15 Punkte vor ihren demokratischen Rivalen.
Der Fraktionschef der Demokraten, Hakeem Jeffries, sagte deshalb im Fernsehsender MSNBC, die Ergebnisse in Florida "sollten meine republikanischen Kollegen wie Espenlaub zittern lassen".
E.Raimundo--PC