
-
Finnland will aus Abkommen über Landminenverbot austreten
-
China hält großangelegtes Militärmanöver rund um Taiwan ab
-
"Welt": Cannabis-Gesetz sorgt für starken Rückgang bei erfassten Drogendelikten
-
Rechtspopulisten in Frankreich verschärfen Protest gegen Le-Pen-Urteil
-
Aufschub des EU-Lieferkettengesetzes: Europaparlament stimmt für Eilverfahren
-
Britischer Premier Starmer hält US-Zölle für sein Land für "wahrscheinlich"
-
Feuerwehr: Frau in Myanmar gut 90 Stunden nach Erdbeben aus Trümmern gerettet
-
EU-Außenbeauftragte bekräftigt Forderung nach Aufarbeitung russischer Kriegsverbrechen
-
Außenminister Wang: China bereit zu "konstruktiver" Vermittlerrolle bei Ukraine-Konflikt
-
Lange Haftstrafen für Mitglieder von Drogenhändlerbande in Frankfurt am Main
-
Armutsquote in Argentinien nach starkem Anstieg nun wieder rückläufig
-
Ärzte fordern Strafgebühr für Termin-Versäumnis - Lauterbach widerspricht
-
Wetterdienst: Gravierende Folgen für Deutschland durch beschleunigte Erwärmung
-
Le Pen verschärft Kritik an Justiz: "System hat Atombombe rausgeholt"
-
Israel greift erneut Hisbollah-Hochburg im Süden Beiruts an
-
Bundeswehr richtet Kommandostruktur auf Landes- und Bündnisverteidigung aus
-
Urteil: Hessischer Gastronom darf kein Ponton auf Rhein errichten
-
Leichenfund in Kieler Hinterhof: Zweiter Tatverdächtiger festgenommen
-
Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus
-
Für jeden einen: Regisseur Sam Mendes kündigt gleich vier Filme über die Beatles an
-
Urteil gegen Le Pen: Meloni kritisiert Kandidaturverbot für Rechtspopulistin
-
Taiwan bereitet sich auf US-Zölle und mögliche Gegenmaßnahmen vor
-
Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs
-
Urteil gegen Le Pen: Parteichef Bardella prangert "Tyrannei der Richter" an
-
Gericht: Eventim darf Käufern Ticketversicherung nicht wiederholt anbieten
-
Nachhaftung für Atomausstieg: Beschwerde von Zweckverband scheitert in Karlsruhe
-
Belastete Böden illegal entsorgt: Mehrere Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen
-
Studie des IAB: Unternehmen halten trotz Wirtschaftskrise an ihrem Personal fest
-
Kommunen verzeichnen im Jahr 2024 Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro
-
Faeser verteidigt Bilanz ihrer Migrationspolitik - weniger Asylgesuche
-
Verfassungsgericht in Südkorea urteilt Freitag über Absetzung von Präsident Yoon
-
Antisemitismus-Vorwürfe: US-Regierung droht Harvard University mit Kürzungen
-
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil kündigt Rückzug für Mai an
-
Französischer Staatsanwalt: Urteil gegen Le Pen ist "nicht politisch"
-
Von der Leyen: EU hat "starken Plan" als Antwort auf US-Zölle
-
Sechs Festnahmen bei Drogenrazzia in Köln und Umland
-
Umfrage: Deutschlandticketkunden würden bei Abschaffung häufiger das Auto nehmen
-
Schweigeminute für Erdbebenopfer in Myanmar
-
Zurückweisungen an Grenzen: Frei geht von Einigung mit Nachbarstaaten aus
-
Entlassung von Israels Geheimdienstchef: Netanjahu rückt von Nachfolger ab
-
"Zurück an der Arbeit": Ter Stegen wieder im Torwarttraining
-
Durchsuchungen wegen schwerer Umweltstraftaten in Nordrhein-Westfalen
-
Bundesaußenministerin Baerbock zu Besuch in Kiew eingetroffen
-
Von Aluminiumteil getroffen: Fan stirbt nach Stadionbesuch
-
Israels Armee: Angriff auf Hisbollah-Funktionär im Süden Beiruts
-
WM in Kanada: Deutsche Curler verpassen Überraschung
-
Künzer will Schult in DFB-Arbeit einbinden
-
Nächste Heimpleite für Wagner und Orlando
-
Hoeneß: "Möchte international spielen"
-
Fall Müller: Effenberg und Hamann uneins

Miersch: SPD-Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag ist "Herausforderung"
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sieht noch eine wesentliche Hürde, bevor eine mögliche Regierungskoalition mit der Union gebildet werden kann: Eine große Koalition sei für die Parteibasis "immer eine Herausforderung", sagte Miersch den RND-Zeitungen vom Samstag. "Und auch ein Mitgliedervotum der SPD ist immer eine Herausforderung", sagte er mit Blick auf die angekündigte Abstimmung der SPD-Basis über einen möglichen Koalitionsvertrag. Am Freitag hatte die entscheidende Phase der Koalitionsgespräche begonnen.
Sollte der Koalitionsvertrag nicht wie angestrebt bis Ostern fertig sein, könne die Mitgliederbefragung auch über die Ferien laufen, sagte Miersch weiter. "Im Zweifel können wir die Osterferien einbeziehen. Wir brauchen mindestens zehn Tage." Es sei im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, dass sich Union und SPD die nötige Zeit nähmen, auch wenn die Regierung dann erst im Mai stehe.
CDU, CSU und SPD hatten am Samstag im Willy-Brandt-Haus in Berlin ihre Gespräche über eine mögliche gemeinsame Regierungskoalition fortgesetzt. Diese finden seit Freitag auf Führungsebene statt, um sich in noch strittigen Punkten in einzelnen Politikbereichen zu einigen.
Die Parteichefs dämpften am Freitag Erwartungen, dass alle Wünsche aus den Facharbeitsgruppen auch finanziert werden könnten. Sie zeigten sich hinsichtlich eines erfolgreichen Abschlusses der Gespräche aber optimistisch.
Die größten Konfliktbereiche für die 19-köpfige sogenannte Hauptverhandlungsgruppe dürften bei den Themen Migration, Steuern, Rente und Energie liegen. In der Migrationspolitik mahnte der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet am Samstag eine europäische Lösung an. "Wenn jedes Land einfach nur zurückweist, kommen wir nicht weiter", sagte Laschet den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Die von seiner Partei geforderten Zurückweisungen an den deutschen Grenzen hält Laschet allenfalls für eine vorübergehende Lösung. "Es gibt unter den Juristen unterschiedliche Auffassungen, ob solche Zurückweisungen möglich sind. Aber denkbar ist das", sagte er.
Die Frage, ob Zurückweisungen mit Zustimmung der Nachbarstaaten erfolgen müssten, findet Laschet nicht relevant. "Ich kann das Problem nicht erkennen. Wer über Österreich kommt und an der deutschen Grenze zurückgewiesen wird, bleibt einfach in Österreich", sagte er.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler rechnet mit einer Einigung in der Migrationspolitik. Dem Deutschlandfunk sagte sie, viele Wähler hätten klargemacht, dass es eine Migrationswende geben müsse. Auch die SPD stehe dafür in der Verantwortung. Güler ließ zugleich erkennen, dass die CDU bereit sei, auf die SPD zuzugehen.
In der zuständigen Arbeitsgruppe, die am Montag ihre Arbeit abgeschlossen hatte, waren Union und SPD bei ihrem Sondierungskompromiss geblieben, wonach es an den deutschen Grenzen "in Abstimmung mit unseren europäischen Nachbarn" auch Zurückweisungen von Asylsuchenden geben soll. CDU-Chef Friedrich Merz hat aber auch deutsche Alleingänge bei den Zurückweisungen nicht ausgeschlossen, was die SPD ablehnt.
Der Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, warnte die SPD nun davor, in den Koalitionsverhandlungen einen schärferen Kurs in der Migrationspolitik zu blockieren. "Ich erwarte, dass sich insbesondere die SPD einen Ruck gibt und den von der Union dringend notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen Migration zustimmt", sagte Teggatz dem "Handelsblatt". Es seien "konsequente und harte Einschnitte notwendig, um tatsächlich eine Kehrtwende zu erreichen".
Etwaige Zugeständnisse der Union an die SPD sieht Teggatz kritisch. "Kompromisslösungen in dieser Thematik werden sich schnell als Blendgranate entpuppen", sagte er. Teggatz fürchtet einen "eklatanten Vertrauensverlust zu den Parteien der politischen Mitte", sollte Schwarz-Rot bei der Eindämmung der illegalen Migration keine Ergebnisse liefern.
O.Salvador--PC